Rückblick auf Kinderuni-Vorlesungen

 

Die RWTH Kinderuni gibt es bereits seit 2007. In der folgenden Übersicht sind alle bisherigen Vorlesungen zu finden.

 

Alle Kinderuni-Veranstaltungen seit 2007

2022

16.09.2022
Professorin Elisabeth Clausen
Wie kommt das Salz auf die Pommes?

21.10.2022 (100. Kinderuni)
Armin Maiwald (bekannt aus "Die Sendung mit der Maus")
Verbindungen

16.12.2022
Professorin Angelika Lampert
Wie entstehen Schmerzen?

2021

12.07. bis 13.08.2021
Prof. Elisabeth Clausen 

Anders, aber sicher

Aufgrund der Corona-Pandemie fand die RWTH Kinderuni im Jahr 2021 leider nicht im Hörsaal an der RWTH, dafür aber anders und sicher statt. Denn Wissenschaft und Forschung sind gerade in Zeiten einer Virus-Pandemie sehr wichtig. 

Unter dem Motto „Wir forschen zu Hause“ hat Professorin Elisabeth Clausen das Modul „Rohstoffe im Alltag“ entwickelt, das während der Sommerferien von zu Hause aus bearbeitet werden konnte.

Nach der erfolgreichen Bearbeitung konnten die Kinder – wie immer bei der Kinderuni – an einem Gewinnspiel teilnehmen. 

Die Lernmaterialien dieser Module standen ausschließlich im angegebenen Zeitraum zur Verfügung.

2020

29.06. bis 09.08.2020
Prof. Elisabeth Clausen, Prof. Angelika Lampert und Prof. Dominik Wöll

Anders, aber sicher

Aufgrund der Corona-Pandemie fand die RWTH Kinderuni im Jahr 2020 leider nicht im Hörsaal an der RWTH, dafür aber anders und sicher statt. Denn Wissenschaft und Forschung sind gerade in Zeiten einer Virus-Pandemie sehr wichtig.

Unter dem Motto „Wir forschen zu Hause“ hatten unsere Expertinnen und Experten drei Lernmodule entwickelt, die während der Sommerferien von zu Hause aus bearbeitet werden konnten.

Für jedes Modul gab es zwei Wochen Bearbeitungszeit und nach Abschluss der drei Module konnten die Kinder – wie immer bei der Kinderuni – an einem Gewinnspiel teilnehmen.

Folgende Module wurden angeboten:

  • Modul 1 – Thema Rohstoffe, vom 29. Juni bis einschließlich 12. Juli 2020: Gemeinsam mit Professorin Elisabeth Clausen begaben sich die Kinder auf eine spannende Reise in die Welt der Rohstoffe und des Bergbaus.
  • Modul 2 – Thema Schmerz, vom 13. Juli bis einschließlich 26. Juli 2020: In diesem Modul konnten die Kinder das Labor von Professorin Angelika Lampert an der Uniklinik der RWTH Aachen erkunden und dabei einiges über das Thema Schmerz lernen.
  • Modul 3 – Thema Nano-Sicht mit Laserlicht, vom 27. Juli bis einschließlich 9. August 2020: In diesem Modul erforschten die Kinder gemeinsam mit Professor Dominik Wöll das Thema Nano-Sicht mit Laserlicht.

Die Lernmaterialien dieser Module standen ausschließlich in den angegebenen Zeiträumen zur Verfügung. Vorlesungen im Hörsaal sollen nachgeholt werden.

Neben den oben genannten Lernmodulen stand folgendes Zusatzmodul zum Thema Virus und Virusverbreitung zur Verfügung:

2019

06.12.2019   
Prof. Hans-Joachim Jürgens  
Harry, Ron und andere Zauberschüler. Kann man Zaubern lernen und lernen durch Zaubern?

11.10.2019   
Prof. Christina Büsing   
Im Reisefieber – kurze Rundreisen und abwechslungsreiche Spaziergänge

20.09.2019   
Prof. Emanuel Richter   
Kinderrechte in einer erwachsenen Welt

14.06.2019   
Prof. Katharina Schmitz    
So stark wie Pippi Langstrumpf – Hydraulik macht‘s möglich

10.05.2019   
Prof. Peter Loosen   
Licht zum Anfassen – Musizieren mit Licht. Ein Laserharfen-Konzert.

05.04.2019   
Prof. Lars Blank   
Wohin mit dem Plastikmüll? Mikroben helfen beim Plastikrecycling!

2018

14.12.2018   
Prof. Sonja Herres-Pawlis   
Chemie: seit 2000 Jahren Wegbegleiterin der Zivilisation!

12.10.2018   
Prof. Dirk Abel    
Ortung und Navigation mit Satelliten: Wie funktionieren GPS und Galileo?

14.09.2018   
Dr. rer. pol. Dirk Lüttgens, Dr. rer. pol. David Antons   
Digitale Welt: Was haben Facebook, Google, Spielekonsolen sowie Ebay und ein Wirtschaftsnobelpreisträger gemeinsam?

22.06.2018   
Prof. Klaus Freitag   
Spielten schon die antiken Griechen und Römer Fußball? Sportler (und Gladiatoren) in der Antike.

18.05.2018   
Prof.  Johanna Heitzer   
Endlich: Wir behandeln unendlich!

20.04.2018   
Prof. Frank Kemper   
Der geniale Professor Luftikus Wirbelwind oder wie windschnittig ist ein Schuhkarton?

2017

08.12.2017    
Prof. Simone Paganini    
Und jedes Jahr grüßt der Weihnachtsmann… oder war es doch das Christkind?

13.10.2017    
Prof. Carmen Leicht-Scholten    
Feuer und Flamme – Brandschutz für alle!

15.09.2017    
Prof. Sven Kommer    
Harry Potter und die wilden Kerle - vom Fake-Bild zum Fake-Film

23.06.2017    
Dr. med. Matthias Knobe, MME    
Hals- und Beinbruch! Warum man das keinem wirklich wünschen sollte

19.05.2017  
Prof. Holger Schüttrumpf    
Achtung Hochwasser!

28.04.2017    
Dr.-Ing. Peter Urban    
Wie fahren wir in zehn Jahren?

2016

09.12.2016    
Prof. Christian Kuchler    
Wie funktioniert eine Wahl?

28.10.2016    
Prof. Janina Fels    
Zisch Bumm Knall - Schall ist überall!

23.09.2016    
Prof. Lutz Feld    
Was ist denn eigentlich Physik? Mit Experimenten den Dingen auf den Grund gehen.

17.06.2016    
Prof. Ernst Schmachtenberg (Rektor), Amien Idries (Medienhaus Aachen)    
75. Kinderuni: Wie funktioniert eine Uni?

20.05.2016    
Prof. Doris Klee    
Ersatzteile für den menschlichen Körper

15.04.2016    
Prof. Siegfried Gauggel    
Gedächtnis – wie funktiniert das

15.01.2016    
Dr. Nadine Bergner    
Zauberschule Informatik – Wie die Informatik hilft Gedanken zu lesen

2015

04.12.2015    
Prof. Frank Lohrberg    
Was macht der Baum in der Stadt?

30.10.2015    
Prof. Heribert Nacken    
Rund ums Wasser

25.09.2015    
Prof. Erhard Cramer    
Würfeln, Lotto, Roulette - Wie die Stochastik hilft Glückspiele zu verstehen

12.06.2015    
Prof. Michael Krämer    
Vom Urknall zur Suche nach Dunkler Materie: Eine Reise durch Zeit und Raum

08.05.2015    
Prof. Dieter Georg Senk    
Stahlmetallurgie - Was hat die Stahlherstellung mit Kochen zu tun?

17.04.2015    
Dr.-Ing. Judith Ley, Dipl.-Ing. Marc Wietheger    
Alte Steine erzählen: Bauforscher ermitteln im Palast Karls des Großen

20.03.2015    
Prof. Jörg Feldhusen, Dipl.-Ing. Tim Katzwinkel    
Konstruktionstechnik hebt alles – vom Hebeln und Drehen

2014

05.12.2014    
Prof. Lutz Eckstein, Dr. Dieter Zetsche (Gast)    
Warum müssen wir das Auto ein zweites Mal erfinden?

24.10.2014    
Prof. Klaus Steffen Leonhardt    
Mit Strom in den Körper schauen - Medizintechnik für Kids

26.09.2014    
Prof. Christian Hopmann    
Kunststoff, der Überall-Stoff

29.08.2014    
Dr. Florian Merget    
Licht und Mensch - von der Steinzeitfackel bis zum Hochgeschwindigkeits-Internet

27.06.2014    
Prof. Harald Müller    
Karl der Große!

09.05.2014    
Prof. Rolf Mertens    
Blut ist ein besonderer Saft!

11.04.2014    
Guido Meyer    
Glaube in Bewegung: Die Heiligtumsfahrt

24.01.2014    
Karl-Heinz Krempels, Christoph Terwelp    
Informationen für die Reise

2013

13.12.2013  
Prof. Carmen Leicht-Scholten    
Ich, du, wir – Mobilität für alle?

11.10.2013    
Prof. Thomas Hebbeker    
Was es alles am Himmel zu sehen gibt.

12.07.2013    
Prof. Martina Ziefle    
Kommunikation zwischen Lebewesen

14.06.2013    
Prof. Jürgen Roßmann    
Aus dem Weltraum in die Fabrik und in den Wald

24.05.2013  
Prof.  Johanna Heitzer, Prof. Sebastian Walcher    
Endlich: Wir behandeln unendlich!

19.04.2013    
Dr. Karsten Ley    
Die Stadt als Geschichtsbuch

01.02.2013    
Prof. Ulrich Simon    
Gold: Neue Einblicke in die Eigenschaften eines begehrten Metalls

11.01.2013    
Prof. Daniel Wentzel  
Adidas, Coca Cola und Nutella:Warum sind Marken eigentlich so wichtig?

2012

07.12.2012    
Prof. Hermann Wagner    
Die lautlose Jägerin - Bionik & Schleiereulen

26.10.2012  
Prof. Anne-Julchen Bernhardt    
Die Lehre vom Gebäude oder was macht eigentlich ein Haus zu einem Theater?

21.09.2012    
Prof. Janina Fels    
Zisch Bumm Knall - Schall ist überall!

15.06.2012    
Prof. Doris Klee    
Ersatzteile für den menschlichen Körper

11.05.2012    
Prof. Lutz Eckstein    
Das Automobil und seine Schöpfer - Ingenieure gestern, heute und morgen

20.04.2012    
Prof. Sabina Jeschke    
Roboter - Von Science Fiction in den Alltag

10.02.2012    
Prof. Holger Schüttrumpf    Wie schütze ich mich gegen Hochwasser?

13.01.2012    
Prof. Klaus Freitag    
Odysseus konnte nicht schreiben? Entwicklung der Schrift bei den Griechen

2011

16.12.2011   
Prof. Marcel Liauw    
Die Chemie der Weihnachtskerze

14.10.2011    
Prof. Stefan Jockenhövel    
Textilien, wo man sie nicht vermutet

16.09.2011    
Prof. Heribert Nacken  
Rund ums Wasser

01.07.2011    
Prof. Michael Raupach    
Arbeiten am Dach des Aachener Doms

20.05.2011    
Prof. Thomas Bein    
Wie sah ein Mensch im Mittelalter aus

08.04.2011    
Prof. Bert Voigtländer    
Mikroskopie auf die Spitze getrieben

11.02.2011    
Prof. Alexander Markschies    
Den Aachener Dom erforschen. Ein Bauwerk als Labor

21.01.2011    
Prof. Dirk Abel    
Ortung und Navigation mit Satelliten: Wie funktionieren GPS und Galileo?

2010

10.12.2010    
Prof. Johannes Pinnekamp    
Vom Abwasser zum Trinkwasser

29.10.2010    
Prof. Hermann Wotruba    
So arbeiten die „Goldgräber“ von heute

03.09.2010    
Prof. Walter Frenz    
Rechte von Kindern

25.06.2010    
Prof. Rudolf Mathar    
Warum weiß mein Handy immer wo ich bin?

07.05.2010    
Prof. Rolf Henke    
Von Flugzeugen, Hubschraubern und Ballonen – träumst Du noch, oder fliegst Du schon?

16.04.2010    
Prof. Erhard Cramer    
Alles Zufall? – Von Münzen, Wahlprognosen und Gummibärchen

26.02.2010    
Prof. Lukas Radbruch    
Palliativmedizin – Nicht dem Leben mehr Tage, aber den Tagen mehr Leben geben

29.01.2010    
Prof. Reinhart Poprawe    
Das Laserschwert der Zukunft – was kommt nach Star Wars?

2009

04.12.2009    
Prof. Dirk Abel, Prof. Thomas Schmitz-Rode    
Robotik in der Medizin

30.10.2009    
Prof. Horst Fischer    
Werkstoffwissenschaftler entwickeln Ersatz, wenn Oma ein neues Hüftgelenk braucht und Papa neue Zähne

18.09.2009    
Prof. Emanuel Richter    
Rechte der Kinder

26.06.2009    
Prof. Christian Brecher    
Was ist Produktionstechnik?

15.05.2009    
Prof. Ernst Schmachtenberg   
Wie funktioniert eine Uni?

24.04.2009    
Prof. Heather Hofmeister    
Wir alle spielen Theater: Alltag von Jungen und Mädchen

13.02.2009    
Prof. Lutz Feld    
Was ist denn eigentlich Physik? – Mit Experimenten den Dingen auf den Grund gehen.

16.01.2009    
Prof. Ekkehard Wendler    
Von Schienen, Signalen und Verspätungen...

2008

12.12.2008    
Prof. Peter Kukla    
Vulkane und Erdbeben – die Erde lebt

24.10.2008    
Prof. Christoph Schneider    
Klimawandel: Schmilzt das Eis der Polargebiete?

26.09.2008    
Prof. Thomas Gries    
Textilien, wo man sie nicht vermutet

20.06.2008    
Prof. Jan Borchers    
Ein Computer-(Orchester) wird dirigiert

30.05.2008    
Prof. Dominik Groß    
Von Zahnwürmern und Zahnärzten, die keine waren

25.04.2008    
Prof. Ullrich Englert    
Glitzernde Schönheit - die Welt der Kristalle

22.02.2008    
Prof. Rüdiger von Nitzsch    
Sparen, Umgang mit (Taschen-) Geld

25.01.2008    
Prof. Dirk Abel    
Regelungstechnik: Akrobatik am Einrad

2007

14.12.2007    
Prof. Heribert Nacken    
Rund ums Wasser

12.10.2007    
Prof. Ulrich Lüke    
Bis aufs Blut!? - Von der Widerstandskraft der Christen

21.09.2007    
Prof. Klaus Wehrle    
Wie funktioniert das Internet?

15.06.2007    
Prof. Wolfgang Schröder    
Aerodynamik von Sportbällen

11.05.2007    
Prof. Konstantin Meskouris    
Wenn Gebäude wackeln

20.04.2007    
Lioba Geis, Sascha Schlede    
Ritter, Helden, Troubadoure – Die Welt vor tausend Jahren

23.02.2007    
Prof. Henning Wallentowitz    
Autos bekommen Sinne - und fahren, lenken, bremsen ohne Fahrer

19.01.2007    
Prof. Ulrich Simon    
Warum kann nichts entstehen und verschwinden?