Advanced Research Opportunities Program (AROP)
Steckbrief
Eckdaten
- Zielgruppe:
- Doktorandinnen und Doktoranden
Postdocs
- Richtung / Ort:
- Incomings
Kontakt
Name
Jan Müller
Advanced Research Opportunities Program
- E-Mail schreiben
Bitte beachten Sie
Eine Folgeförderung von bereits einmal durch AROP geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten ist leider nicht möglich.
Stipendien und Reisekostenzuschüsse für Forschungsaufenthalte
Die RWTH Aachen vergibt zur Förderung von Forschungsaufenthalten Stipendien und Reisekostenzuschüsse an Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs von strategisch relevanten internationalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.
Ziel des AROP Programms ist es, bilaterale Beziehungen zu internationalen Partnerinstitutionen aufzubauen beziehungsweise zu stärken. Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung ihres Forschungsaufenthaltes und ihrer Reise nach Aachen, erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit zur Teilnahme an Sprachkursen und interkulturellen Trainings.
Darüber hinaus berät das Welcome Center für internationale Forschende der RWTH die Stipendiatinnen und Stipendiaten vor und während ihres Aufenthaltes in Aachen und unterstützt sie bei allen Formalitäten und Fragen rund um ihren Aufenthalt.
Wer kann sich bewerben?
Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs von strategisch relevanten internationalen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen, die entweder bereits Partnerinstitutionen der RWTH Aachen sind oder eine Partnerschaft anstreben.
Stipendienhöhe und Förderperiode für Incomings
- monatliches Stipendium von 1.800 Euro für einen Zeitraum von bis zu 6 Monaten
- Reisekostenzuschuss von einmalig 1.000 Euro
- Deutschkurse und interkulturelles Training
Ziele des Advanced Research Opportunities Program
Ziel des Programms ist es, die bilateralen Beziehungen zwischen der RWTH Aachen und ihren internationalen Partnerinstitutionen zu stärken und intensivieren. Die Forschungsaufenthalte können unter anderem dazu genutzt werden, gemeinsame Forschungsprojekte und Publikationen vorzubereiten, gemeinsame Projekte im Bereich des Capacity Building zu initiieren, Lehrprojekte an der Partnerhochschule zu entwickeln oder zukünftige Besuche und Studierendenaustauschprogramme zu organisieren.
Auswahlkriterien
- Betreuungszusage von einem RWTH Lehrstuhl in Form eines Einladungsschreibens
- strategische Relevanz der Heimathochschule/Forschungseinrichtung in Übereinstimmung mit der Internationalisierungsstrategie der RWTH Aachen
- Aussicht auf den Aufbau einer nachhaltigen, langfristigen Zusammenarbeit oder, bei bereits bestehenden Beziehungen, auf die Vertiefung und Ausweitung dieser Partnerschaften auf andere Forschungsbereiche
Bewerbungsschluss
Bewerbungen müssen bis zum 31. März oder 30. September eingereicht werden.
Bewerbungsunterlagen
Bitte reichen Sie alle folgenden Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache ein:
- Lebenslauf / CV mit Kontaktdaten (Postanschrift, E-Mail-Adresse)
- Absichtsserklärung mit Skizzierung des Forschungsprojekts, Dauer des Aufenthalts, Beschreibung der erwarteten Ergebnisse und der Zukunftsperspektiven der Kooperation – siehe „Ziele des AROP“ und „Auswahlkriterien“
- Einladungsschreiben einer Professorin oder eines Professors der RWTH Aachen – Dieses Schreiben sollte eine kurze Beschreibung des gemeinsamen Projekts und die Dauer des Aufenthalts enthalten, sowie die erwarteten Ergebnisse (wenn möglich) und die Zukunftsperspektiven der Zusammenarbeit skizzieren.
- Forschungszeitplan: Bitte geben Sie den geplanten Zeitrahmen Ihres Aufenthalts an und umreißen Sie die spezifischen Forschungsaktivitäten, die Sie innerhalb dieses Zeitrahmens durchführen wollen.
- Aktuelle Publikationsliste
Bewerbung
Bitte beachten Sie, dass Sie unbedingt die Unterstützung einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers der RWTH Aachen benötigen. Diese müssen bereit und in der Lage sein, Sie für die Dauer des Forschungsaufenthalts am Lehrstuhl aufzunehmen und Ihr Forschungsprojekt zu betreuen. Wenn Sie bereits mit einem RWTH-Lehrstuhl in Kontakt stehen, setzen Sie sich bitte mit diesem in Verbindung, um die Details Ihres geplanten Projekts zu besprechen. Sollte dies nicht der Fall sein, suchen Sie bitte nach ein bis zwei RWTH Professorinnen oder Professoren, die möglichst gut zu Ihrem Forschungsvorhaben passen. Im nächsten Schritt nehmen Sie bitte Kontakt zu dem für Sie am besten geeigneten Lehrstuhl auf und skizzieren kurz Ihr Forschungsvorhaben. Dazu empfiehlt es sich, Ihren Lebenslauf, ein kurzes Motivationsschreiben und ein einseitiges Forschungsvorhaben beizufügen.
Nachdem Sie Ihr Projekt mit Ihrer potenziellen Betreuerin oder Ihrem potentiellen Betreuer an der RWTH besprochen haben, senden Sie bitte alle Ihre Bewerbungsunterlagen in einem einzigen PDF-Dokument gesammelt per E-Mail an arop@rwth-aachen.de. Bitte zögern Sie nicht, uns vor Einreichung Ihrer Bewerbung zu kontaktieren falls Sie noch irgendwelche Fragen haben – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Nach Einreichung Ihrer Bewerbung
Der AROP-Auswahlausschuss wird alle zulässigen Bewerbungen innerhalb von etwa vier bis sechs Wochen nach Ablauf der jeweiligen Frist prüfen. Sollte Ihre Bewerbung erfolgreich sein, erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Planung Ihres Aufenthaltes an der RWTH Aachen und anderen Details.
Erfahrungen der teilnehmenden Institute
Der Aufenthalt und die Förderung von Herrn Dr. Barreto durch das „AROP‘ Programm war sowohl für die Forschung als auch für die Konsolidierung der Kooperation mit der Universidad de los Andes sehr produktiv. Infolgedessen haben wir bereits erste gemeinsame Forschungs- und Lehraktivitäten durchgeführt, wir haben einen gemeinsamen Antrag auf Förderung bei der DFG eingereicht, und ein weiterer kolumbianischer Student bereitet einen Antrag beim DAAD auf Finanzierung eines Promotionsaufenthalts an der RWTH vor.
Univ.-Prof. Burkhard Corves