MINT-Schüler*innenuni für die Mittelstufe
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99420
- E-Mail schreiben
Zielgruppe
- Für Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums gilt: Du solltest die 8. oder 9. Klassenstufe vor den Sommerferien abgeschlossen haben.
- Für Schülerinnen und Schüler einer Gesamt- und Realschule gilt: Du solltest die 10. Jahrgangsstufe in den Sommerferien abgeschlossen haben.
- Für die Teilnahme ist kein spezielles Vorwissen erforderlich.
- Da das Programm auf Deutsch gehalten wird, werden fließende Deutschkenntnisse vorausgesetzt.
Das erwartet dich
An jedem Tag der MINT-Schüler*innenuni lernst du jeweils ein anderes Schülerlabor der RWTH Aachen kennen. Neben den Schülerlaboren der RWTH öffnet auch das JuLab, das Schülerlabor des Forschungszentrums Jülich, seine Türen für die MINT-Schüler*innenuni.
InfoSphere - Schülerlabor Informatik
Mikrocontroller-Programmierung mit Arduinos
In diesem Jahr taucht ihr in die Welt der Mikrocontroller und ihrer Programmierung ein, indem ihr spannende Projekte rund um das Thema Licht erarbeitet.
Mikrocontroller kennen sicherlich viele von euch zumindest ansatzweise, denn die kleinen Chips sind in zahlreichen Gegenständen verbaut, die Teil des Alltags sind. Kaffeeautomaten, Waschmaschinen, Autos und Co. wären ohne diese kleinen High-Tech-Chips aufgeschmissen. In diesem Workshop lernt ihr den Arduino-Mikrocontroller kennen und hoffentlich lieben. Ihr erkundet den Arduino zunächst im Rahmen eines Einstiegsprojektes, in dem ihr eine einfache Licht-Schaltung zusammenbaut, anschließend programmiert und so eine LED zum Blinken bringt.
Danach warten spannende Herausforderungen auf euch. Wie wäre es mit der Erarbeitung einer Einparkhilfe, um unschöne Beulen am Auto zu vermeiden? Oder möchtet ihr lieber ein Farbthermometer realisieren, das schmerzhafte Verbrennungen verhindern kann? Oder möchtet ihr euch doch lieber damit beschäftigen, wie man Solarzellen optimal nutzen kann, damit so viel Sonnenlicht wie möglich in Strom umgewandelt kann? Klingt nach sinnvollen Projekten, oder? Ihr habt die Wahl, welches ihr im Workshop behandeln möchtet.
Weitere Informationen findest du beim InfoSphere - Schülerlabor Informatik.
CAMMP – Schülerlabor Mathematik
Solarenergie
Die Umwelt ist unser höchstes Gut und dieses gilt es zu schützen!
Klimaschutz wird ein immer zentraleres Problem in unserer Gesellschaft, daher wollen wir zusammen mit euch ergründen, wie zum Beispiel Solarenergie dazu beitragen kann, den Klimawandel zu bekämpfen und unsere Umwelt zu behüten.
Mit Hilfe von mathematischer Modellierung gehen wir dem Rätsel auf den Grund, wie die Sonne als umweltfreundliche Energiequelle genutzt werden kann und lernen einiges darüber, wie wir mit Hilfe von computergestützten Technologien die Kraft der Sonne für uns einsetzen können um für eine umweltfreundlichere Zukunft zu sorgen.
SCIphyLAB – Schülerlabor Physik
Nanowelt
Das Modul zum Thema Nanowelt bietet euch spannende Experimentiermöglichkeiten rund um das Thema kleiner und kleinster Größenordnungen. Hier könnt ihr unter anderem eine neue Sicht auf Seifenblasen bekommen, indem ihr die Dicke ihrer Haut bestimmt. Ihr lernt kennen, was sich Regenjacken von der Natur abschauen und bastelt euch einen eigenen Taschenwärmer und erkundet das Funktionsprinzip hinter diesem.
Roboscope – Schülerlabor Robotik
RoboRescue
Roboter übernehmen eine immer wichtigere Rolle in unserem Alltag. Vom Staubsaugroboter bis zum Marsrover gibt es mittlerweile Roboter mit den unterschiedlichsten Funktionen.
Im Rahmen unseres Kurses „RoboRescue“ könnt ihr einen Einblick in die spannende Welt der Robotik erhalten und erste Programmiererfahrungen sammeln. Im ersten Teil des Kurses werdet ihr verschiedene Roboter kennen lernen und einen EV3 Mindstorm Roboter bauen. Nach einer Einführung in die Programmierung, werdet ihr dann im zweiten Teil des Kurses euren gebauten Roboter so programmieren, dass er kleine Aufgaben lösen kann.
Für die Teilnahme braucht ihr keinerlei Vorkenntnisse.
CheERs! – Schülerlabor Chemie
Unbekannten Substanzen auf der Spur – Die qualitative Analyse
Ein typisches Problem im Labor – ein unbeschriftetes Gefäß mit einer unbekannten Substanz steht im Regal und niemand kann sich daran erinnern, mit was das Gefäß befüllt wurde – ärgerlich! Doch Chemikerinnen und Chemiker kennen Methoden um zu ermitteln, um welchen Inhalt es sich handelt. Im Workshop „Unbekannten Substanzen auf der Spur – Die Qualitative Analyse“ könnt ihr dem Rätsel selbst auf den Grund gehen. Ihr lernt, die Bestandteile ungiftiger Salze nachzuweisen und nutzt dieses Wissen anschließend, um die unbekannte Substanz zu identifizieren. Ein bisschen fühlt ihr euch dabei vielleicht wie Sherlock Holmes, der berühmte Meisterdetektiv!
Waterlab – Schülerlabor Wasserwirtschaft
Virtual Reality und Serious Games in der Starkregen-Vorsorge
Unser Schülerlabor bietet euch wertvolle Einblicke in Entwicklung und Behandlung der Thematik des Starkregenrisikomanagements. Hier könnt ihr spielerisch erleben, wie die Bereiche Starkregenprävention, -schutz und -bewusstseinsbildung als Serious Game umgesetzt wurden und dabei auch hinter die Kulissen der technischen Entwicklungsschritte blicken. Der allgemeinen Vorstellung des Spielgenres „Serious Game“, gefolgt von einem gemeinsamen Quiz zur Unterstützung der gelernten Inhalte und der Vorstellung von Virtual-Reality Ansätzen, zeigt euch weitere Möglichkeiten, Lehrinhalte rund um das Thema Hydrologie spielerisch zu erfahren. Im Anschluss könnt ihr mit uns gemeinsam Spieleideen entwickeln und präsentieren. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
E-Mail-Verteiler
Du möchtest frühzeitig über die Termine der einzelnen Schüler*innenunis informiert werden und die Anmeldung zur Schüler*innenuni auf keinen Fall verpassen? Dann schreib uns einfach eine E-Mail an schueler_innenuni@rwth-aachen.de.