RWTH Alumni erleben spannende Einblicke beim DLR Köln
„Na, das ist aber doch sehr eng hier“, mag sich der ein andere Alumni beim Besuch im Inneren des Weltraumlabors Columbus gedacht haben – dem wohlgemerkt in Originalgröße nachgebildeten Trainingsmodell der Europäischen Weltraumorganisation ESA, welches sich im Astronautenzentrum EAC befindet. Letzteres konnten mehrere RWTH Alumni aus der Köln-Bonner Region während einer spannenden Tour durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln-Porz besichtigen.
Im Rahmen einer Führung erhielten sie Informationen zu den Forschungsfeldern und Versuchsanlagen am größten Standort der DLR in Deutschland und Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Dazu gehören auch die Forschungsarbeiten am Institut für Luft – und Raumfahrtmedizin, welches in vielen Projekten auch mit dem Lehrstuhl für Flugmedizin an der Uniklinik der RWTH Aachen kooperiert.
Untersucht werden hier vor allem die Auswirkungen extremer Umweltbedingungen auf den Menschen. Wie beeinflusst zum Beispiel Schwerelosigkeit die Gesundheit von Astronauten, wie können Maßnahmen gegen schon bekannte Raumfahrtrisiken wie Muskel- und Knochenabbau entwickelt werden und lassen sich die Forschungsergebnisse auch für die Lösung gesundheitlicher Probleme nutzen, die auf der Erde auftreten?
Ein weiteres lebensgroßes Modell gab es im Anschluss zu besichtigen – das der ESA-Raumsonde Rosetta mit der Landeeinheit Philae. Originalsonde und Lander sind seit über zwei Jahren im Weltall ohne Kontakt zur Erde unterwegs, um den Kometen Churyumov-Gerasimenko zu untersuchen. Just vor wenigen Wochen reaktivierten Wissenschaftler des DLR, wo sich auch das Lander-Kontrollzentrum für diese Mission befindet, den Lander Philae, um so das Aufsetzen der Landeeinheit auf den Kometen vorzubereiten.
Besuch im Astronautenzentrum
Ob Architekt, Elektrotechniker, BWLer oder Mediziner – Highlight der zweistündigen Tour war für die meisten der Ehemaligen der Besuch im Astronautenzentrum, wo derzeit ESA Astronaut Alexander Gerst für seine anstehende Langzeitmission an der internationalen Raumstation ISS trainiert. Nach einer kurzen Einführung anhand des Miniaturmodells der ISS ging es für die Alumni vorbei am Wassertrainingsbecken, in dem die Raumfahrer Außenbordeinsätze in der Schwerelosigkeit simulieren, direkt in die Halle mit den Trainingsmodellen. Hier schult die ESA Astronauten und Bodenpersonal für die europäischen Module an der ISS, das Columbus Labor und der ATV-Weltraumtransporter. Die Alumni-Gruppe bekam einen hautnahen Einblick, auf welch engem Raum die Astronauten ihre Untersuchungen im Weltraumlabor durchführen.
Für alle teilnehmenden Alumni waren der Besuch und die Einführung in die vielfältigen Forschungsthemen im DLR Köln ein spannendes Erlebnis. Ein herzlicher Dank geht an das DLR für die hervorragende und informative Führung!
Reena James