Katholische Religionslehre M.Ed., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Education
Schulform:
Gymnasium und Gesamtschule
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Master umfasst 120 ECTS, die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium, das Praxissemester, DSSZ und die Masterarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Sprachvoraussetzungen

  • siehe Studiengangbeschreibung

Termine und Fristen

 

Studienbestandteile

Im Lehramtsstudium werden auch in der Masterphase zwei Fächer miteinander kombiniert. Die Kombinationsmöglichkeiten der lehramtsbezogenen Studienfächer sind identisch mit denen der entsprechenden Bachelorstudiengänge.

Neben dem Studium der beiden Fächer sieht das lehramtsbezogene Masterstudium weitere Elemente vor:

  • Bildungswissenschaftliches Studium
  • Praxissemester
  • Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)
 

Studienverlauf

Der Studiengang ist in fünf Pflichtmodule gegliedert.

Fachdidaktische und schulpraktische Studien

Im ersten Studienjahr wird lediglich das Modul M1 belegt, das die fachdidaktischen Studien umfasst. Diese beginnen mit einem Einstiegskurs, in dem die Studierenden mit Blick auf ihren zukünftigen Unterricht mit den fachdidaktischen Grundlagen konfrontiert werden. Daran schließt das Schulpraktikum an. Die dort gesammelten Erfahrungen werden schließlich ausgewertet und in Form eines Portfolios und in einem abschließenden Einzelgespräch evaluiert. Diese Verzahnung von fachdidaktischer Ausbildung und Schulpraxis unterstützt die Studierenden dabei, ihr Wissen aus einzelnen theologischen Disziplinen schulform- und altersspezifisch auf Themenfelder des Religionsunterrichts zu beziehen. Sie lernen, Unterrichtseinheiten adressatengerecht zu planen und durchzuführen und anschließend zu evaluieren und kritisch zu reflektieren.

Fachwissenschaftliche Studien

Zwei weitere Module sind fachwissenschaftlich ausgerichtet und der biblischen (M3) und der systematischen (M5) Theologie zugeordnet. Hierin werden die exegetische beziehungsweise die systematische Arbeitsweise genutzt, um aktuelle Forschungsbereiche aufzugreifen und so wissenschaftlichen Tiefgang zu erreichen oder um anwendungsorientiert aus fachwissenschaftlicher Sicht Aspekte des Religionsunterrichts aufzugreifen. Die Studierenden wählen in diesen Modulen aus einem Pool von Lehrveranstaltungen zwei aus. Die fachwissenschaftliche Vertiefung befähig sie, sich kontinuierlich in neue, für das Unterrichtsfach katholische Religionslehre relevante Entwicklungen der Theologie selbständig einzuarbeiten und entsprechende Forschungsergebnisse in Unterrichtsprozesse einzubringen.

Bezüge zu anderen Religionen

Das Modul, M4, greift in zwei Lehrveranstaltungen in besonderer Weise andere Religionen auf. Hier wird ein religionswissenschaftlicher Zugang gewählt, der in andere Religionen einführt und bestimmte Aspekte vertieft analysiert, um so die im Bachelor erworbenen theologischen Kompetenzen auf andere religiöse Kontexte zu transferieren.

Eine Modulübersicht bietet das Institut für Katholische Theologie auf seiner Webseite zum Master of Education.

Auslandsprogramme

Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt die Fachstudienberatung.

 

Voraussetzungen

Erster Hochschulabschluss

Voraussetzung für die Aufnahme des lehramtsbezogenen Masterstudiums ist ein erster universitärer Studienabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Sprachvoraussetzungen

Generelle Sprachvoraussetzungen
Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst sind grundsätzlich Kenntnisse zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Dieser Nachweis wird in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung erbracht. Studierende, die eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache erlernt und ihre Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben haben, müssen lediglich Kenntnisse in einer weiteren Sprache erbringen.

Fachspezifische Sprachvoraussetzungen

Die Aufnahme des Masterstudiums setzt ein abgeschlossenes Latinum sowie Hebräisch- und Griechischkenntnisse voraus. Diese Sprachvoraussetzungen sind bindend. Das heißt, sie können nicht als Auflage definiert und nachgeholt werden.

 

Berufsperspektiven

Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/40 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen.

 

Prüfungsordnungen

Die Prüfungsordnungen regeln Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthalten in ihren Anhängen die Beschreibung der Module. Für Studienanfänger gilt immer die neueste Fassung.

Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs und Übergreifende Prüfungsordnung zur Erweiterung eines lehramtsbezogenen Abschlusses

Besondere Bestimmungen: Fachspezifische Prüfungsordnung

 

Fakultät

Das Studienfach Katholische Religionslehre wird angeboten von der Philosophischen Fakultät.