Physik M.Ed., Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Education
Schulform:
Gymnasium und Gesamtschule
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Master umfasst 120 ECTS, die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium, das Praxissemester, DSSZ und die Masterarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Studienbestandteile

Im Lehramtsstudium werden auch in der Masterphase zwei Fächer miteinander kombiniert. Die Kombinationsmöglichkeiten der lehramtsbezogenen Studienfächer entsprechen denen in den entsprechenden Bachelorstudiengängen.

Neben dem Studium der beiden Fächer sieht das lehramtsbezogene Masterstudium weitere Elemente vor:

  • Bildungswissenschaftliche Studium
  • Praxissemester
  • Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)
 

Studienverlauf

Der Masterstudiengang Physik Lehramt bereitet sowohl auf die anschließende zweite Ausbildungsphase des Vorbereitungsdienstes als auch auf die lebenslange Weiterbildung als Physiklehrkraft vor.

Fachdidaktische und schulpraktische Studien

Speziell bei der Vorbereitung und Durchführung des Praxissemesters in den ersten beiden Semestern wird das im Bachelorstudium erworbene Wissen zum Lehren und Lernen von Physik vertieft und in handlungsorientierten Seminaren angewendet.
Die Studierenden berücksichtigen die Ergebnisse physikbezogener Lehr-Lern-Forschung bei der Planung und Durchführung von Physik-Unterrichtssequenzen. Sie sollen den Einsatz verschiedener Unterrichtsmedien erlernen und den Einsatz verschiedener Experimente im Unterricht planen und theoretisch begründen können. Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Schülerfehlvorstellungen und die damit verbundenen Lernschwierigkeiten und entwickeln Strategien, damit adäquat umzugehen.
Durch die Bearbeitung eines kleineren fachdidaktischen Forschungsprojekts während des Praxissemesters gewinnen die Studierenden einen vertieften Einblick in die Methodik und Ergebnisse neuerer fachdidaktischer Forschung. Durch die Vorstellung der theoretischen Grundlagen, der Durchführung und der Ergebnisse des Projektes im fachdidaktischen Begleitseminar erlernen die Studierenden eine theoretisch fundierte Reflektion der Planung und Gestaltung ihres Physikunterrichts. Die Vorstellung des Projekts in Seminar und Abschlusskolloquium schult die Fähigkeit, wissenschaftliche Ergebnisse mündlich zu präsentieren und zu diskutieren.

Fachwissenschaftliche Studien

Die Studierenden erwerben exemplarisch vertieftes physikalisches Fachwissen, um die Ergebnisse neuerer physikalischer Forschung verfolgen und bewerten zu können und neue Themen in den Unterricht einzubringen. Dabei werden typischerweise Schwerpunkte in der Festkörperphysik und der Teilchen- und Astrophysik gesetzt, da dies auch die Forschungsschwerpunkte an der RWTH-Aachen sind.

Zusätzlich wird in dem Seminar „Von der Lochkamera zur Digicam“ die enge Verknüpfung zwischen Physik und Technik und die Bedeutung der Physik für historische und aktuelle Entwicklungen in der Menschheitsgeschichte exemplarisch dargestellt und für den fächerübergreifenden Unterricht nutzbar gemacht.

Die abschließende Masterarbeit im Fach Physik knüpft an forschungsrelevante Problemstellungen an und vermittelt Schlüsselqualifikationen wie zum Beispiel Projektmanagement, Teamarbeit sowie die Darstellung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse.

Auslandsprogramme

Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt die Auslandsstudienberatung der Fachgruppe oder die Fachstudienberatung.

 

Voraussetzungen

Erster Hochschulabschluss

Voraussetzung für die Aufnahme des lehramtsbezogenen Masterstudiums ist ein erster universitärer Studienabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Sprachvoraussetzungen

Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst sind grundsätzlich Kenntnisse zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Dieser Nachweis wird in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung erbracht. Studierende, die eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache erlernt und ihre Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben haben, müssen lediglich Kenntnisse in einer weiteren Sprache erbringen.

Wird eine Kombination mit wenigstens einer beruflichen Fachrichtung studiert, werden nur Kenntnisse einer Fremdsprache gefordert.

 

Berufsperspektiven

Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/2040 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen.

 

Prüfungsordnungen

Die Prüfungsordnungen regeln Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthalten in ihren Anhängen die Beschreibung der Module. Für Studienanfänger gilt immer die neueste Fassung.

Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs und Übergreifende Prüfungsordnung zur Erweiterung eines lehramtsbezogenen Abschlusses

Besondere Bestimmungen: Fachspezifische Prüfungsordnung (für Studienanfänger gilt die aktuelle Fassung)

 

Fakultät

Das Studienfach Physik wird angeboten von der Fachgruppe Physik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.