Energietechnik M.Ed., Lehramt an Berufskollegs

 

Steckbrief

Eckdaten

Abschluss:
Master of Education
Schulform:
Berufskolleg
Studienbeginn:
Winter-, Sommersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Master umfasst 120 ECTS, die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium, das Praxissemester, DSSZ und die Masterarbeit verteilen.

Sprache:
Deutsch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.

  • Sprachkenntnisse in Deutsch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Termine und Fristen

 

Studienbestandteile

Im Lehramtsstudium werden auch in der Masterphase zwei Fächer miteinander kombiniert. Die Kombinationsmöglichkeiten der lehramtsbezogenen Studienfächer sind identisch mit denen der entsprechenden Bachelorstudiengänge.

Neben dem Studium der beiden Fächer sieht das lehramtsbezogene Masterstudium weitere Elemente vor:

  • Bildungswissenschaftliches Studium
  • Praxissemester
  • Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)
 

Studienverlauf

Fachdidaktische und schulpraktische Studien

Der Studienverlauf im Master of Education Energietechnik ist auf die Professionalisierung als Lehrerin oder Lehrer an einer berufsbildenden Schule ausgerichtet. Zentraler Bestandteil des Studiums ist die in den ersten beiden Semestern verankerte Praxisphase. Fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich vorbereitet und begleitet durchlaufen die Studierenden ein Praxissemester am Lernort Schule. Neben einem universitären Schulforschungsteil wird der schulpraktische Teil vom Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung und den Schulen geprägt. Die Studierenden entwickeln Unterrichtskonzepte und setzen diese um; sie werden mit den Praxisanforderungen in Planung, Gestaltung und Analyse von Unterricht im Rahmen der beruflichen Fachrichtung Energietechnik vertraut gemacht.

Fachwissenschaftliche Studien

Neben dem Praxissemester erwerben die Studierenden im Master of Education ein vertieftes energietechnisches Fachwissen, um die Ergebnisse neuerer Forschung verfolgen und bewerten zu können und neue Themen in den Unterricht einbringen zu können. Überwiegend sind die zu wählenden Veranstaltungen dabei im Wahlpflichtbereich – so können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Der Studiengang berücksichtigt unterschiedliche Veranstaltungsformen: Vorlesung mit Übung, Seminar, Praktikum, Projekt und Intensivkurs.

Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit. Detaillierte Informationen über Inhalt und Aufbau des Studiums finden Sie in den Modulkatalogen der fachspezifischen Prüfungsordnungen (siehe unten).

Auslandsprogramme

Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt die Auslandsstudienberatung der Fakultät oder die Fachstudienberatung.

 

Kombinationsmöglichkeiten

Im Masterstudiengang wird die gewählte Kombination der Studienfächer aus dem lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang fortgeführt. Die kleine berufliche Fachrichtung Energietechnik kann nur in Kombination mit der großen beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik studiert werden (Studiengangmodell 2). Details zu den Kombinationsmöglichkeiten sind auf der Webseite des lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs Elektrotechnik ausgeführt.

 

Voraussetzungen

Erster Studienabschluss

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster Studienabschluss. Das kann der lehramtsbezogene Bachelor in Elektrotechnik oder ein anderer fachlich adäquater Studienabschluss sein. Es kann auch ein erster Studienabschluss an einer Fachhochschule als Zugangsvoraussetzung anerkannt werden. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

Sprachvoraussetzungen

Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst sind grundsätzlich Kenntnisse zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Dieser Nachweis wird in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung erbracht. Studierende, die eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache erlernt und ihre Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben haben, müssen lediglich Kenntnisse in einer weiteren Sprache erbringen.

Wird eine Kombination mit wenigstens einer beruflichen Fachrichtung studiert, werden nur Kenntnisse einer Fremdsprache gefordert.

Informationen für Fachwechsler

Sie haben keinen lehramtsbezogenen Bachelor studiert, beschäftigen sich aber mit der Frage, ob Sie als Lehrerin oder Lehrer arbeiten möchten? Dann finden Sie hier einige Angebote zur Selbsterkundung.

RWTH-Studienfeld-SelfAssessment "Lehramt"
Career-Counseling-for-teachers
Fit für den Lehrerberuf

Projekt BeLEK: Kooperation mit ausgewählten Fachhochschulen

Für Studierende einiger Fachhochschulen werden im Rahmen einer Kooperation besondere Übergangsmöglichkeiten in den Master of Education angeboten: Projektinformationen der RWTH Aachen.

Beratung für alle Fachwechsler

Leistungen im Rahmen der Praxisstudien, der Fachdidaktik und der fachwissenschaftlichen Studien müssen gegebenenfalls nachgeholt werden. Studierende, die keinen lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der RWTH absolviert haben, wenden sich bitte an die Fachstudienberatung des gewünschten Lehramtfachs.

 

Auslandsprogramme

Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik bietet eine Auslandsstudienberatung an. Hierzu informiert die Webseite Studieren im Ausland.

 

Fachpraktische Tätigkeit

Zur Ausbildung für das Lehramt an Berufskollegs gehört eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten. Die fachpraktische Tätigkeit ist nicht Teil des Lehramtsstudiums, entsprechend werden die 12 Monate nicht auf das Studienvolumen angerechnet. Bis zum Einstieg in den Vorbereitungsdienst muss die fachpraktische Tätigkeit vollständig absolviert sein, der überwiegende Teil soll vor Abschluss des Studiums geleistet werden. Mehr zur Fachpraktischen Tätigkeit

 

Berufsperspektiven

Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/40 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen .

Das Masterstudium ermöglicht über den Lehrerberuf hinaus eine Qualifikation für die folgenden Beschäftigungsfelder:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit an einer Hochschule, insbesondere in den Bereichen Berufspädagogik und Fachdidaktik
  • Personalentwicklung, betriebliche Aus- und Weiterbildung, berufliche Erwachsenenbildung
  • Institutionen und Verbände der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Kammern)
  • Berufsbildungseinrichtungen und Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
  • Entwicklung von Lehr- und Lernmedien
 

Prüfungsordnungen

Die Prüfungsordnungen regeln Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthalten in ihren Anhängen die Beschreibung der Module. Für Studienanfänger gilt immer die neueste Fassung.

Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs und Übergreifende Prüfungsordnung zur Erweiterung eines lehramtsbezogenen Abschlusses

Besondere Bestimmungen: Prüfungsordnung für die Große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik in Verbindung mit einer kleinen beruflichen Fachrichtung.

 

Fakultät

Das Studienfach Energietechnik wird angeboten von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik.