Wirtschaftswissenschaft M.Ed., Lehramt an Berufskollegs
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Education
- Schulform:
- Berufskolleg
- Studienbeginn:
- Winter-, Sommersemester
- Regelstudienzeit:
- 4 Semester
- ECTS-Punkte:
- 120Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen. Der lehramtsbezogene Master umfasst 120 ECTS, die sich auf die beiden Faecher, das bildungswissenschaftliche Studium, das Praxissemester, DSSZ und die Masterarbeit verteilen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Ein anerkannter erster Hochschulabschluss, durch den die fachliche Vorbildung für den Masterstudiengang nachgewiesen wird. Die für ein erfolgreiches Studium erforderlichen Kenntnisse sind in der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) festgelegt.
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- beschränkt
NC für WiSe 2023
Zulassung höhere Semester
- beschränkt
NC 2.-6. Fachsemester
Termine und Fristen
Studienbestandteile
Im Lehramtsstudium werden auch in der Masterphase zwei Fächer miteinander kombiniert. Die Kombinationsmöglichkeiten der lehramtsbezogenen Studienfächer entsprechen denen in den entsprechenden Bachelorstudiengängen. Bitte beachten Sie die eingeschränkte Kombinierbarkeit der kleinen beruflichen Fachrichtungen.
Neben dem Studium der beiden Fächer sieht das lehramtsbezogene Masterstudium weitere Elemente vor:
- Bildungswissenschaftliche Studium
- Praxissemester
- Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)
Studienverlauf
Fachdidaktische und schulpraktische Studien
Das erste Studienjahr ist durch das verpflichtende „Aufbaumodul Wirtschaftsdidaktik“ und fachdidaktische Veranstaltungen geprägt. Hierzu gehören auch die Vorbereitung und die Begleitung des Praxissemesters. In den didaktischen Vorbereitungs- und Begleitveranstaltungen zum Praxissemester werden aktuelle und relevante Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik erkannt und in eigenen Studien- bzw. Unterrichtsprojekten erarbeitet. Zudem lernen die Studierenden die grundlegende Planung, Gestaltung und Analyse von Wirtschaftsunterricht kennen sowie an der Hochschule erworbenes wirtschaftswissenschaftliches Wissen auf die Anwendung im Schulunterricht anzupassen und entsprechend didaktisch aufzubereiten.
Fachwissenschaftliche Studien
Im zweiten Studienjahr belegen die Studierenden zwei vertiefende fachwissenschaftliche Module und fertigen die Masterarbeit an. Hierfür stehen mehrere frei wählbare Module aus den verschiedenen Disziplinen der Wirtschaftswissenschaft zur Auswahl, zum Beispiel allgemeine BWL, allgemeine VWL und Recht. Durch entsprechende Auswahl der beiden vertiefenden Module ist somit sowohl ein Einblick in zwei verschiedene Fachdisziplinen als auch eine Schwerpunktsetzung möglich.
Auslandsprogramme
Die Fakultät pflegt mit einer Vielzahl von europäischen und nicht-europäischen Hochschulen feste Forschungs- und Lehrkooperationen, wie zum Beispiel das ERASMUS+-Programm. Eine Übersicht über alle Austauschprogramme der RWTH bietet die Datenbank MoveON - Internationale Austauschmöglichkeiten. Informationen zur Realisierbarkeit von Auslandsaufenthalten erteilt das Exchange Office der Fakultät oder die Fachstudienberatung.
Voraussetzungen
Erster Studienabschluss
Voraussetzung für die Aufnahme des lehramtsbezogenen Masterstudiums ist ein erster Studienabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Sprachvoraussetzungen
Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst sind grundsätzlich Kenntnisse zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Dieser Nachweis wird in der Regel durch die Hochschulzugangsberechtigung erbracht. Studierende, die eine andere Sprache als Deutsch als Muttersprache erlernt und ihre Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben haben, müssen lediglich Kenntnisse in einer weiteren Sprache erbringen.
Wird eine Kombination mit wenigstens einer beruflichen Fachrichtung studiert, werden nur Kenntnisse einer Fremdsprache gefordert.
Fachpraktische Tätigkeit
Zur Ausbildung für das Lehramt an Berufskollegs gehört eine einschlägige fachpraktische Tätigkeit im Umfang von 12 Monaten. Die fachpraktische Tätigkeit ist nicht Teil des Lehramtsstudiums, entsprechend werden die 12 Monate nicht auf das Studienvolumen angerechnet. Bis zum Einstieg in den Vorbereitungsdienst muss die fachpraktische Tätigkeit vollständig absolviert sein, der überwiegende Teil soll vor Abschluss des Studiums geleistet werden. Mehr zur Fachpraktischen Tätigkeit
Berufsperspektiven
Informationen des Schulministeriums NRW zu Einstellungschancen in den verschiedenen Lehrämtern bis 2039/2040 finden Sie in der Broschüre Prognosen zum Lehrerarbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen.
Prüfungsordnungen
Eine Prüfungsordnung regelt Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Generelle Bestimmungen: Übergreifende Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Lehramt an Berufskollegs
Besondere Bestimmungen: Fachspezifische Prüfungsordnung
Fakultät
Das Studienfach Wirtschaftswissenschaften wird angeboten von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.