Smart Production Engineering M.Sc.

 

Privatrechtlicher Studiengang

Eckdaten

Abschluss:
Master of Science
Studienbeginn:
Wintersemester
Regelstudienzeit:
4 Semester
ECTS-Punkte:
120Mehr Informationen

Was ist damit gemeint?

ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.

Sprache:
Englisch

Zugangsvoraussetzungen

  • 1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erster Hochschulabschluss. Die geforderte fachliche Vorbildung ist in der Prüfungsordnung formuliert. Die Feststellung, ob die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.

  • Sprachkenntnisse in Englisch Mehr Informationen

    Was ist damit gemeint?

    Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.

  • GRE-Zertifikat
  • Relevante Berufserfahrung

Zulassung für Erstsemester

frei
kein NC

Zulassung höhere Semester

frei
kein NC

Sprachvoraussetzungen

  • Englisch-Sprachzertifikat B2

Termine und Fristen

  • Bewerbungsfrist für Nicht-EU-Bewerber: 1. März eines jeden Jahres; Bewerbungsfrist für EU-Bewerber und Bildungsinländer: 15. Juli eines jeden Jahres
 

Studiengangsbeschreibung

Der Masterstudiengang Smart Production Engineering (M.Sc. SPE) ist ein hochgradig interdisziplinärer Studiengang und qualifiziert Studierende übergreifend in den Fachrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Der M.Sc. SPE bietet die Möglichkeit, sich in einer von drei Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren, die jeweils eines der zentralen Themen der modernen Produktionstechnik behandeln. Der Studiengang versteht sich dabei als direkte Antwort auf die großen Auswirkungen, die Digitalisierung und Industrie 4.0 in den letzten zehn Jahren auf die Produktionstechnik hatten: Neue Fertigungsprozesse zur Verbesserung von Produktivität, Flexibilität und Nachhaltigkeit müssen intelligent und vernetzt sein, um die Zukunft und Wettbewerbsfähigkeit der Produktion zu sichern.

 

Studienverlauf

Der M.Sc. SPE ist ein Vollzeit-Präsenzstudiengang, der mit einem Master of Science (M.Sc.) der RWTH Aachen abgeschlossen wird. Studierende können zwischen drei Vertiefungsrichtungen wählen, die jeweils mit einem maßgeschneiderten Curriculum aufwarten und zu einem individuellen Profil führen:

  1. Additive Manufacturing
  2. Smart Factory
  3. Electric Mobility Production

Die Studierenden befassen sich mit Themen wie modellbasierte Systemtechnik, agile Produktion und Automatisierung und steuern Produktionsprozessen in Echtzeit mit 5G-Technologien. Sie lernen, Prozessketten für additiv gefertigte Bauteile zu analysieren und flexible Fertigungstechnologien zu entwickeln. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Produktion von Fahrzeugkomponenten und identifizieren Prozessengpässe. Ausführliche Informationen zum Studiengang finden sich auf der Website der RWTH International Academy.

 

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster Hochschulabschluss, der die in der Prüfungsordnung festgelegte notwendige Vorbildung nachweist. Darüber hinaus sind ein GRE-Zertifikat mit den Mindestpunktzahlen 145 VR, 160 QR, 3 AW (nur für Nicht-EU-Bewerber) sowie Berufserfahrung von mindestens 6 Monaten zwingende Zulassungsvoraussetzungen. Der Prüfungsausschuss stellt fest, ob Bewerberinnen und Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.

 

Berufsperspektiven

Die Industrie sucht dringend interdisziplinär ausgebildete Experten, um die digitale Transformation zu gestalten. Als ausgebildete Produktionsingenieure wie die Absolventinnen und Absolventen, wie man Produktionsprozesse gestaltet, steuert, optimiert und überwacht, Serienfertigungslinien und Montagesysteme entwickelt und verbessert sowie Digitalisierungspotenziale in industriellen Produktionsprozessen identifiziert. Absolventinnen und Absolventen des M.Sc. SPE können als in Führungspositionen als Konstruktions-, Projekt- oder Qualitätsingenieure in unterschiedlichen Branchen wie der Automobilindustrie, der klassischen Mobilität, in der Beratung oder der Logistik arbeiten. Der Masterabschluss der RWTH Aachen qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zudem für eine Promotion.

 

Prüfungsordnung

Die Regularien, die für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten sowie detaillierte Informationen über den erforderlichen Nachweis von Sprachkenntnissen finden Sie in der Übergreifenden Prüfungsordnung. Prüfungsordnungen werden nur in deutscher Sprache veröffentlicht, da sie rechtsverbindlich sind.

Die Studiengangsspezifischen Prüfungsordnungen regeln die Studienziele, den Aufbau des Studiums und die Prüfungsmodalitäten. Der Anhang enthält die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.

 

Fakultät

Der Masterstudiengang M.Sc. SPE ist ein hochgradig interdisziplinärer Studiengang, der vom weltweit renommierten Werkzeugmaschinenlabor WZL der Fakultät für Maschinenwesen angeboten wird.

 

Zu Ihrer Information

Einige ihrer Studiengänge bietet die RWTH in Zusammenarbeit mit anderen (privaten) Institutionen an. Sie sind somit nicht Bestandteil des öffentlich-rechtlichen Studienangebots und unterliegen nicht den gesetzlichen Regelungen zum Beispiel zur Studienplatzvergabe. Teilweise sind Sie kostenpflichtig und setzen eine Phase der Berufsausübung voraus.

Verbindliche Informationen zu Voraussetzungen, Bewerbungsmodalitäten, Studienplatzvergabe und Studieninhalten erteilt ausschließlich der Anbieter, dem Sie auch bitte Ihre Bewerbung zukommen lassen.