100.000 Studieninteressierte absolvierten SelfAssessments der RWTH Aachen
Der 100.000 Studieninteressierte hat jetzt ein SelfAssessment der RWTH Aachen absolviert. Diese Verfahren sind Online-Assistenten zur Selbsteinschätzung. Sie ermöglichen Schülern und Schülerinnen, sich ihrer Interessen wie Fähigkeiten bewusst zu werden und diese mit den Anforderungen der ersten Studiensemester abzugleichen. Gezählt wurden die an der RWTH abgeschlossenen SelfAssessments seit Juni 2007, als der Abschluss eines SelfAssessments für angehende Maschinenbau-Studierende verpflichtend wurde.
SelfAssessments werden in der deutschen Hochschullandschaft immer öfter angeboten. Die RWTH ist Pionierin, seit 2001 entwickelt sie diese zu ihren Studiengängen. Schülerinnen und Schüler bekommen dadurch eine kostenlose, wissenschaftlich fundierte Orientierungshilfe, mit der sie sich für das passende Studium entscheiden können. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, gut auf das Studium vorzubereiten. Dadurch hoffen wir, die Abbruchquote weiter zu verringern. Dies hat sich die RWTH im Zuge ihres Konzeptes Exzellente Lehre zum Ziel gesetzt.“, so Univ.-Prof. Dr. Aloys Krieg, RWTH-Prorektor für Lehre. Seit dem Wintersemester 2012/13 muss jeder, der sich für ein Studium an der RWTH Aachen einschreiben will, die Teilnahme an dem entsprechenden SelfAssessment nachweisen. Ausgenommen hiervon sind die medizinischen Studiengänge.
„Dieses Angebot ist ein guter Kompass, um bei der Vielfalt an Studiengängen den passenden zu finden“, bekräftigt Univ.-Prof. Dr.phil. Marold Wosnitza vom RWTH-Institut für Erziehungswissenschaften. Er ist verantwortlich für die Entwicklung der SelfAssessments. Er ergänzt: „Bearbeitet der Teilnehmer das SelfAssessment ernsthaft und konzentriert, erhält er eine verlässliche Aussage über seine Stärken und über mögliche Wissenslücken, die zu schließen sind. Er kann somit seine Studien-entscheidung bestätigt sehen oder sich rechtzeitig Gedanken über Alternativen machen“. Auf diesem Weg lässt sich der Studienerfolg verlässlicher vorhersagen als durch die Abiturnote allein, hat die wissenschaftliche Begleitforschung von Wosnitzas Team gezeigt.
Die Aachener SelfAssessment-Expertise ist bundesweit gefragt: Neben den eigenen Verfahren konzipiert, betreut oder evaluiert das Team beispielsweise die Angebote der TU9, dem Zusammenschluss der deutschen technischen Hochschulen. Ferner evaluiert das Aachener Team zurzeit die NRW-weite Plattform studifinder.de, die alle Studiengänge in Nordrhein-Westfalen bündelt.