Kommissionen und Ausschüsse
In nachfolgende Kommissionen und Ausschüsse werden Vertreter der Gruppenvertretung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entsandt:
Senatskommissionen
Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium
Mit Einführung der Qualitätsverbesserungsmittel ist an die Stelle des Prüfgremiums die Kommission zur Qualitätsverbesserung in Lehre und Studium getreten. Sie berät die Hochschulleitung hinsichtlich der Aufgabe einer zweckgebundenen Verwendung der Mittel für die Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen. Die Prüfung der Rechenschaftsberichte obliegt wie bisher dieser Qualitätsverbesserungskommission, kurz QVK. Darüber hinaus gibt sie ein Votum zu den Fortschrittsberichten ab, die in zweijährigem Turnus über die Maßnahmen und deren Erfolge dem Ministerium vorgelegt werden müssen.
Mitglieder: Wolfgang Bettray, Kathrin Heinzmann, Simon Völker
Stellvertretende Mitglieder: Dirk Thißen, Julia Meul,
Andreas Schreiber, Martin Müller, Uwe Kahlert, Marion Kalde
Ältestenrat des Senats
Der Ältestenrat unterstützt das Rektorat und die Senatsvorsitzende oder den Senatsvorsitzenden bei der Vorbereitung der Senatssitzungen. Außerdem wird das Rektorat bei eilbedürftigen Entscheidungen und in der vorlesungsfreien Zeit beraten. Weiter berät der Ältestenrat die Senatsvorsitzende oder den Senatsvorsitzenden in unaufschiebbaren Angelegenheiten. Dem Ältestenrat gehören die Mitglieder des Rektorats, die oder der Senatsvorsitzende, deren oder dessen Stellvertretung, die Gruppensprecherinnen und Gruppensprecher sowie die Gleichstellungsbeauftragte an.
Mitglied: Wolfgang Bettray, Julia Meul
Satzungskommission
Die Satzungskommission bereitet für den Senat die Beschlussfassung über die Grundordnung, der Rahmenordnungen und andere Ordnungen der Hochschule vor. Die setzt sich aus zehn Mitgliedern aus den unterschiedlichen Gruppen zusammen und wird vom Senatsvorsitz geleitet.
Mitglieder: Wolfgang Bettray, Mathias Wien
Stellvertretende Mitglieder: Julia Meul,
Kathrin Heinzmann,
Marion Kalde, Ute Müller
Kommission für Struktur-, Finanz- und Bauangelegenheiten
Die Kommission für Struktur-, Finanz- und Bauangelegenheiten berät den Senat in Struktur-, Finanz- und Bauangelegenheiten. Sie bereitet für den Senat die vorgesehene Billigung von Planungsgrundsätzen des Rektorats sowie die vorgesehenen Empfehlungen und Stellungnahmen des Senats vor. Typische Themen sind:
- Entwicklung der Infrastruktur der RWTH
- Wirtschaftsplan der RWTH
- Mittelverteilung innerhalb der Hochschule
- Koordination der Großgeräteanträge nach Paragraph 91b GG
- Neueinrichtungen oder umfassende Änderungen zentraler wissenschaftlicher Einrichtungen
- Projekte, die die Struktur der RWTH Aachen beeinflussen, wie zum Beispiel Jülich Aachen Research Alliance (JARA) oder die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder
Mitglieder: Wolfgang Bettray, Götz Heßling
Stellvertretende Mitglieder: André Stollenwerk, Ute Müller, Simon Münstermann, Andreas Schreiber
Wahlprüfungsausschuss
Der Wahlprüfungsausschuss besteht aus fünf Mitgliedern aus den unterschiedlichen Gruppen und wird nur im Bedarfsfall einberufen. Dieser tritt ein, wenn Einspruch gegen die Gültigkeit der durchgeführten Gremienwahlen eingelegt worden ist und die Wahlleitung diesem nicht abgeholfen hat. Nun ist es die Aufgabe des Wahlprüfungsausschusses die Gültigkeit der durchgeführten Wahl zu überprüfen.
Mitglied: Julia Meul
Stellvertretende Mitglieder: Mathias Wien, Marion Kalde
Gleichstellungskommission
Die Gleichstellungskommission wird eingesetzt, um die Gleichstellung zwischen Frau und Mann an der RWTH Aachen zu gewährleisten. Sie berät und unterstützt die Hochschule in allen Gleichstellungsangelegenheiten sowie im Rahmen der Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes. Weiter achtet die Kommission auf die Umsetzung der Frauenförderpläne sowie die Mittelverteilung nach den Vorgaben des Landesgleichstellungsgesetzes. Die Kommission besteht aus je zwei Mitgliedern der einzelnen Gruppen, also aus insgesamt acht Mitgliedern. Die Gleichstellungsbeauftragte gehört auch dieser Kommission, wie allen anderen Kommissionen auch, ohne Stimmrecht an.
Mitglieder: Iris Reimann, Sarah Heinemann
Stellvertretende Mitglieder: Marion Kalde, Peter Uciechowski, Thomas Kreß, Knut Wormstädt
Vergabekommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Vergabekommission entscheidet über die Vergabe von Stipendien der Graduiertenförderung nach den Richtlinien zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der RWTH Aachen, kurz RFwN. Die Mitglieder der Kommission werden von Senat vorgeschlagen und von Rektorat bestellt. Die Kommission tagt einmal pro Semester und berät über Förderanträge von Kandidatinnen und Kandidaten aus allen wissenschaftlichen Disziplinen der RWTH. Zur Unterstützung der Vergabekommission werden diese Anträge im Vorfeld von den Graduiertenförderungskommissionen der einzelnen Fakultäten vergleichend bewertet.
Mitglied: Thomas Hieronymus
Stellvertretende Mitglieder: Iris Reimann, Marion Kalde
Zentrumsrat
Der Zentrumsrat hat die Aufgabe, für die Sicherung und Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung an der RWTH Aachen Sorge zu tragen. Er ist insbesondere für alle fakultätsübergreifenden strukturellen Festlegungen und Änderungen zur Lehramtsausbildung zuständig. Die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Fakultäten bringen die fakultätsspezifischen Interessen und Problemstellungen in den Zentrumsrat ein und spiegeln die dort entwickelten Lösungen in die Fakultäten zurück. Im Zentrumsrat sind alle sechs lehramtsausbildenden Fakultäten und alle Gruppen vertreten.
Mitglieder: Isabel Helbing, Björn Meißner, Aljoscha Merk, Martin Müller
Stellvertretende Mitglieder: Ingeborg Heil
Rektoratskommissionen
Vorstand RWTH-extern – Das Bürgerforum
Das Bürgerforum RWTHextern informiert die Bürgerschaft im Dreiländereck über die Aktivitäten der RWTH Aachen. Ziel ist es, ein möglichst umfassendes Bild der Hochschule zu vermitteln. Dies geschieht dadurch, dass Initiativen aus Forschung, Lehre und aus dem akademischen Leben für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt unterhaltsam aufbereitet werden. In dieser Weise nimmt das Bürgerforum eine wichtige Mittlerfunktion zwischen Hochschule und städtischem Umfeld ein.
Mitglied: Götz Heßling
Stellvertretende Mitglieder: Nadja Binz, Sabrina Grübener
Kommission für Qualitätsmanagement in der Lehre
Als wesentliche Aufgaben eines Qualitätsmanagements in Studium und Lehre sieht die Hochschule den zielgerichteten, mit den Beteiligten abgestimmten, transparenten Einsatz verschiedener Instrumente zur Verbesserung der Lehre und das Controlling der entsprechenden Maßnahmen an. Die strategischen Ziele und daraus abgeleiteten Grundsätze für Studium und Lehre ergeben sich aus dem Leitbild der RWTH Aachen, das damit einen Orientierungsrahmen für die Entwicklung der Hochschule bildet.
Die Sicherstellung dieser studien- und lehrbezogenen strategischen Ziele des Leitbildes stellt eine der Hauptaufgaben des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre dar.
Stellvertretende Mitglieder: Claudia Kruschwitz, Julia Meul, Marion Kalde, Achim Knepper, Holger Ketteniß, Janne Wirtz, Simon Völker, Christopher Schmidt, Nicolas Kleinschmidt
Kommission zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Zur Umsetzung der Grundsätze zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis an der RWTH wird die Kommission zur Aufklärung wissenschaftlichen Fehlverhaltens vom Rektorat eingesetzt. Wissenschaftliches Fehlverhalten liegt vor, wenn in einem wissenschaftserheblichen Zusammenhang bewusst bzw. grob fahrlässig Falschangaben gemacht werden, geistiges Eigentum anderer verletzt bzw. sonst wie deren Forschungstätigkeit beeinträchtigt wird. Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen eines der sechs Mitglieder dieser Gruppe. Die Untersuchungskommission kann weitere geeignete Personen mit beratender Stimme hinzuziehen.
Mitglied: Ute Müller
Stellvertretendes Mitglied: Peter Uciechowski,
Corinna Mescherowsky
Beirat für das Sprachzentrum
Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Betriebseinheit der RWTH Aachen. Aufgabe des Sprachenzentrums ist die Fremdsprachenausbildung der Studierenden. Der Umfang aller Leistungen des Sprachenzentrums wird nach den Bedürfnissen nachfragender Fakultäten und Einrichtungen im Einvernehmen mit dem Beirat und dem Rektorat festgelegt.
Aufgaben des Beirats sind die Ermittlung der Benutzerinteressen, die Erstellung von Vorschlägen für die Benutzungsordnung und die Vermittlung in Konfliktfällen. Er berät die Leitung des Sprachenzentrums und wird über die Mittelbewirtschaftung und Personalentscheidungen informiert.
Auf Basis dieser Informationen gibt er Empfehlungen zur Arbeit und Weiterentwicklung des Sprachenzentrums sowie zur Planung und zum Einsatz der Haushaltsmittel.
Mitglieder: Sabrina Grübener
Stellvertretende Mitglieder: Andreas Schreiber,
Marion Kalde
Beirat des Centers für Lehr- und Lernservices
Das Center für Lehr- und Lernservices der RWTH erbringt eine Vielzahl von Diensten für die in der Lehre tätigen Personen an der RWTH. So werden beispielsweise die Erstellung von Videos angeboten oder das Tool für elektronische Prüfungen (Dynexite) weiterentwickelt und gehostet. Es werden Weiterbildungen für Lehrende entwickelt und angeboten und das Mentoring-Programm unterstützt. Kurzum, das CLS bündelt alle von der RWTH angebotenen Services für Lehrende.
Mitglieder: Simon Völker, Julia Meul
Stellvertretende Mitglieder: Uwe Kahlert, Andreas Schreiber, Dirk Thißen, Daniel Kastner
Fakultätsübergreifende Ethikkommission
Im Spannungsfeld zwischen Wissenschaftsfreiheit und Verantwortung der Forschung gewährt die Ethikkommission Hilfe durch Beratung und Abgabe von Voten zu ethischen Aspekten. Die Ethikkommission wird auf schriftlichen Antrag auf Abgabe eines Votums hin tätig. Sie berichtet einmal pro Jahr sowie anlassbezogen dem Rektorat und dem Senat über ihre Tätigkeit.
Mitglieder: Marc Syndicus
Stellvertretende Mitglieder: Knut Wormstädt, Marion Kalde
Steuerungsgruppen
Eine Steuerungsgruppe bildet den direkten Kontakt zwischen einer zentralen Einrichtung und den Gruppen der RWTH Aachen, für die sie ihre Dienstleistungen erbringt. In der Steuerungsgruppe diskutieren Vertreterinnen und Vertreter der Gruppen mit Repräsentanten der Einrichtung über die Angebote und Leistungen sowie ihre strategische Ausrichtung.
Übersicht über die Steuerungsgruppen
Für die Universitätsbibliothek
Beginnend mit allen Aspekten der Informationsversorgung der RWTH Aachen, also Zeitschriftenabonnements, Online-Zugänge zu Zeitschriften, Datenbanken, Hochschulschriften, Recherchetools, eBooks und vieles mehr, werden in der Steuerungsgruppe für die Universitätsbibliothek Haushalts- und Etatfragen und weiter auch strukturelle Punkte wie die Anpassung der internen Organisation an veränderte Rahmenbedingungen, die räumliche Erweiterung auf die Bib2, die Erweiterung des Angebotes an Arbeitsplätzen, die Unterstützung für Publizierende und die Abkehr von einer reinen Magazin-Bibliothek, diskutiert.
Strategische Aspekte sind die Einführung eines RWTH-weiten Kataloges, die Einbindung der vielen Instituts- und Fachbereichsbibliotheken in ein gemeinsames Konzept, die Förderung von Open Access und eine Orientierung hin zu e-only.
Mitglieder: Uwe Kahlert, Thomas Eifert
Stellvertretende Mitglieder: Andreas Schreiber, Marc Syndicus, Ute Müller
Für das IT-Center
Das IT Center der RWTH Aachen unterstützt die Mitglieder der RWTH Aachen bei Planung, Betrieb und Bereitstellung von zentralen Daten-, Rechen-, Visualisierungs- und Kommunikationsanlagen und der darauf aufbauenden Diensten. Darüber hinaus berät und unterstützt es bei der Nutzung. Zusätzlich zu diesen Aufgaben unterstützt das IT Center die Hochschule bei strategischen Entscheidungen zur Planung und dem Betrieb des Hochschulkernnetzes sowie der Entwicklung von Konzepten für institutsübergreifende Lösungen in Fragen der Informationstechnologie.
Mitglieder: Uwe Kahlert, André Stollenwerk
Stellvertretende Mitglieder: Denise Degen, Stefan Lankes, Markus Küppers, Andreas Nowack
Für den Hochschulsport
Das Hochschulsportzentrum, kurz HSZ, ist eine zentrale Betriebseinheit der RWTH und organisiert ein bedarfsorientiertes und qualifiziertes Sport- und Bewegungsprogramm für die Aachener Hochschulen. Zur Beratung der Leitung des Hochschulsportzentrums in Grundsatzfragen setzt das Rektorat eine Steuerungsgruppe für den Hochschulsport ein. Die Steuerungsgruppe tagt mindestens einmal je Semester und es werden dort Allgemeine Fragen zur Situation des Hochschulsports in Aachen, zu den Sportanlagen und deren Entwicklung sowie zu Events des HSZ besprochen.
Mitglieder: Matthias Gehnen, Simon Münstermann
Stellvertretende Mitglieder: Andreas Schreiber, Andreas Nowack, André Stollenwerk, Iris Reimann
Für das Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie
Das Gemeinschaftslabor für Elektronenmikroskopie, kurz GfE, ist eine zentrale Betriebseinheit der RWTH für die Mikrostrukturabbildung, Mikrostrukturanalyse und Mikroanalyse mit Schwerpunkt Elektronenstrahltechnik. Die Steuerungsgruppe für das GfE besteht aus Nutzern und sachnahen Personen aller Gruppen der RWTH. Während der mindestens einmal pro Semester stattfindenden Sitzungen, werden Fragen zur Gesamtentwicklung des GfE hinsichtlich personeller und apparativer Ausstattung besprochen. Die Steuerungsgruppe unterstützt die Leitung des GfE in Grundsatzfragen und berät hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen.
Mitglieder: Simon Münstermann, Michael Noyong
Stellvertretende Mitglieder: Thorsten Tonnesen, Götz Heßling, Marion Kalde, Markus Könemann