Indo-German Centre for Sustainability
IGCS Winter School 2021
Die nächste IGCS Winter School zum Thema: „Sustainable Inland Water Transportation for Blue Economy“ wird aufgrund der derzeit vorliegenden weltweiten Reiseeinschränkungen vom 22 Februar bis 7 März 2021 online stattfinden.
IGCS Scholarship call
Das IGCS vergibt außerdem im Kalenderjahr 2021 wieder Stipendien an Studierende sowie Forschende deutscher Hochschulen für die Durchführung eines Forschungsprojekts am Indo-German Centre for Sustainability in Chennai, Indien. Regulär muss der Aufenthalt in 2021 beginnen und kann bis zum 28. Februar 2022 gefördert werden. Weitere Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem nachfolgenden Link.
Bitte beachten Sie bei der Planung die aufgrund von Covid-19 zur Zeit stark eingeschränkten Reisemöglichkeiten sowie die Schließung des IIT Madras Campus. Bitte erkundigen Sie sich vor der Bewerbung, wie lange der Campus des IIT Madras für Austauschstudierende und Gastforschende geschlossen bleiben wird.
Steckbrief
Eckdaten
- Zielgruppe:
- Doktorandinnen und Doktoranden
Hochschulprofessorinnen und Hochschulprofessoren
Post-Docs
Studierende
- Richtung / Ort:
- Incomings
Outgoings
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 95722
- E-Mail schreiben
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 90676
- E-Mail schreiben
Das Indo-German Centre for Sustainability, kurz IGCS, wurde 2010 auf Initiative der deutschen und indischen Regierung im indischen Chennai am Indian Institute of Technology Madras eröffnet.
Es wird bis Ende 2022 im Rahmen der DAAD-Initiative A New Passage to India aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie vom indischen Ministerium für Wissenschaft und Technology (DST) gefördert.
Neben dem IIT Madras sind die TU9-Universitäten an dem Projekt beteiligt sowie die Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU).
Die Organisation des Zentrums auf der deutschen Seite liegt bei der RWTH Aachen, deren Partnerschaft mit dem IIT Madras seit 1959 besteht.
Profil
Fächerübergreifende Forschung und der akademische deutsch-indische Austausch sind zwei der wesentlichen Merkmale des IGCS. Das IGCS lehrt und forscht interdisziplinär zu Nachhaltigkeitsthemen. DAAD-Stipendien ermöglichen unterschiedliche Aufenthaltsformen, um den deutsch-indischen Austausch von Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Themen Wasser, Landnutzung, Stadtentwicklung, Energie und Abfallmanagement anzuregen. Im Fokus steht dabei der Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels.
Das Zentrum dient gleichwohl nicht nur als Plattform für Forschung, es ist zudem eine Bildungseinrichtung für Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Knotenpunkt für weitere Vernetzung zum Thema Nachhaltigkeit. IGCS-Labore, -Büros und -Seminarräume befinden sich am Indian Institute of Technology, dem strategischen Partner der RWTH Aachen.
Bis zum heutigen Zeitpunkt wurden mehr als 700 Aufenthalte von Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus beiden Ländern gefördert. Die Förderung von Forschungsaufenthalten, Teilnahme an Summer und Winter Schools sowie Symposien ermöglichen neue Erkenntnisse, interkulturelle Erfahrungen und die deutsch-indische Vernetzung von Stipendiaten.
Die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft spiegelt sich beispielhaft wider in der von der Firma Maschinenfabrik Reinhausen aus Regensburg geförderten IGCS Research School for Sustainable Power Engineering am IITM.
Fördermöglichkeiten
Mobilitätsmittel für Studien-, Lehr- und Forschungsaufenthalte sowie gemeinsame Summer und Winter Schools und wissenschaftliche Workshops dienen der Netzwerkbildung und Forschungszusammenarbeit zwischen deutschen Hochschulen und dem IIT Madras in den genannten Bereichen.
Hier finden Sie Testimonials einiger bisher geförderter Personen und Projekte am IGCS.
Bitte beachten Sie
Die Doppelförderung eines Auslandsaufenthalts für Studierende und Graduierte durch verschiedene Stipendienprogramme der RWTH Aachen oder anderer öffentlicher Förderorganisationen wie durch den DAAD oder PROMOS ist nicht möglich. Ebenso können ein Stipendium im Rahmen dieses Programms und ein ERASMUS-Stipendium, ein Deutschland-Stipendium oder Ähnliches nicht gleichzeitig in Anspruch genommen werden. Sonstige öffentliche oder private Zweitstipendien werden grundsätzlich in voller Höhe auf das Stipendium des DAAD angerechnet.
Indo-German Centre for Sustainability
IGCS-Team an der RWTH Aachen
Von links nach rechts: Professor Klaus Reicherter, Professorin Martina Fromhold-Eisebith, Dr. Anna Uffmann, Lisa van Aalst, Marvin Griess