Mit Strom in den Körper schauen - Medizintechnik für Kids

Freitag, 24.10.2014

  Ein Arzt untersucht einen jungen Patienten Urheberrecht: © MedIT/RWTH Aachen

Zum Thema

Mit Strom in den Körper schauen – was ist damit gemeint? Ist Strom nicht gefährlich für den Körper? Oder braucht man Strom nicht sogar zum Leben? Diese und andere Fragen rund um das Thema „Elektrizität und Leben“ werden wir in dieser Kinderuni-Vorlesung ansprechen und beantworten. Dazu werden wir mit euch beziehungsweise für euch einige Experimente durchführen und mit einem echten Patienten Medizintechnik im Einsatz erleben. Wir ergründen die Basis des Lebens – angefangen bei der Frage, welche elektrische Eigenschaften Zellen haben, bis hin zu der Frage, wie Strom auf den Körper wirkt.

 

Der Dozent

Steffen Leonhardt, Jahrgang 1961, hat Elektrotechnik an der TU Darmstadt und an der University at Buffalo, im US-Bundesstaat New York sowie Medizin an der Universität Frankfurt studiert. Nach Promotionen am Institut für Automatisierungstechnik der TU Darmstadt und an der Kinderklinik der U Frankfurt wechselte er zur Fa. Dräger Medical AG & Co. KGaA in Lübeck, wo er an der Entwicklung von Anästhesiegeräten und Beatmungsgeräten arbeitete und anschließend die Entwicklung eines elektrischen Impedanztomographen leitete. Seit 2003 leitet er den Philips Lehrstuhl für Medizinische Informationstechnik am Helmholtz-Institut der RWTH Aachen.

Steffen Leonhardt hat 2 Kinder im Alter von zwölf und zehn Jahren und macht in seiner Freizeit gerne Musik (afrikanisches Trommeln) oder Sport.