Physik Plus B.Sc.
Steckbrief
Eckdaten
- Abschluss:
- Bachelor of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 8 Semester
- ECTS-Punkte:
- 240Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Deutsch
Zugangsvoraussetzungen
-
Abitur oder eine gleichwertige HZB
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (HZB)
-
Sprachkenntnisse in Deutsch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Einschreibungsvoraussetzungen
-
SelfAssessment
Mehr Informationen
SelfAssessment
Die RWTH-SelfAssessments sind Online-Beratungsverfahren zur Studienentscheidung. Für das Fach Physik muss das fachspezifische SelfAssessment "Mathematik und Naturwissenschaften" absolviert werden. Zusätzlich ist die Teilnahme an einem Studieninformationstag der Physik verpflichtend. Beide Teilnahmenachweise müssen bei der Einschreibung vorgewiesen werden. Nähere Informationen und die entsprechenden Links finden Sie in dieser Studiengangbschreibung unter "Voraussetzungen".
Termine und Fristen
Lust auf Physik, aber Zweifel an den eigenen Vorkenntnissen? Viele Studieninteressierte bringen neben großem Interesse an physikalischen Fragestellungen auch Sorgen mit in ein Physikstudium: Reichen meine Vorkenntnisse aus? Was ist, wenn ich keinen Leistungskurs Physik belegen konnte? Wenn nicht einmal ein Grundkurs belegt werden konnte? Wie gut komme ich mit der Stofffülle zurecht, wenn ich vieles nachholen muss? Wenn vielleicht mein Abitur schon länger zurückliegt?
Diese Zweifel sind angesichts des inhaltlich und zeitlich anspruchsvollen Studiums durchaus angebracht. Die Fachgruppe Physik nimmt sie ernst und bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, alternativ zum sechssemestrigen Studiengang Physik ihr Studium mit dem Studienmodell Physik Plus auf acht Semester auszudehnen. Dieser Studiengang schafft mit zwei Zusatzsemestern genügend Zeit, in Ruhe die unverzichtbaren Basiskenntnisse zu erwerben und danach in den Ablauf des Standard-Studienganges einzumünden.
Der Studiengang vermittelt die gleichen Kenntnisse wie der Studiengang Physik und führt zum gleichen Abschluss, erlaubt aber durch die längere Studienzeit eine bessere Einführungsphase. Dies ermöglicht es insbesondere Studienanfängern mit Zweifeln an ihren schulischen Vorkenntnissen, diese während des ersten Studienjahrs nachzuholen und zu verbessern. Dies betrifft insbesondere grundlegende Rechenmethoden und die mathematische Modellbildung, also die Fähigkeit eine quantitative Problemstellung durch einen mathematischen Ansatz zu beschreiben. Zusätzlich werden informationstechnische Grundkenntnisse, vor allem im Programmieren, von Beginn des Studiums an aufgebaut.
Zusätzlich erhalten Studierende des erweiterten Studienmodells während der höheren Fachsemester noch weitere Unterstützungsangebote, wie zum Beispiel Tutorien in der Theoretischen Physik. Die zeitlichen Freiräume können auch genutzt werden, um neben dem aufwendigen Fachstudium in einem Studium Generale wichtige Schlüsselqualifikationen zu erwerben.
Verpflichtend! Infotag Physik
- Über das Physikstudium an der RWTH informieren die Physikalischen Institute an mehreren Infotagen pro Jahr. Die Teilnahme an einem dieser Termine muss bei der Einschreibung nachgewiesen werden.
Begleitung bei der Studienentscheidung
Studieninteressierte, die vor der Wahl eines der beiden Studienmodelle stehen, werden von der Fachgruppe Physik sorgfältig begleitet. Der Infotag Physik, der für beide Studienangebote eine verpflichtende Einschreibungsvoraussetzung ist, dient als Beratungsangebot. Er stellt beide Studiengänge vor und hilft Studieninteressierten dabei, eine sinnvolle individuelle Entscheidung zu treffen.
Studienverlauf
Die Lernziele der beiden Studiengänge Physik und Physik Plus sind identisch. Beide bieten ein breit angelegtes physikalisches Grundstudium, bereiten also in gleicher Qualität auf den darauf aufbauenden Masterstudiengang Physik vor. Das erste Semester des achtsemestrigen Studiengangs Physik Plus enthält die gleichen physikalischen Module wie das erste Semester des sechssemestrigen Studiengangs. Im Laufe des ersten Studiensemesters können daher noch Wechsel zwischen dem sechs- und dem achtsemestrigen Studienplan in beide Richtungen erfolgen. Dazu werden das Mentoring und die Fachstudienberatung der Physik in persönlichen Beratungsgesprächen Entscheidungshilfen geben.
Studienstruktur
Semester | Experimentalphysik | Theoretische Physik | Mathematik | Praktika |
---|---|---|---|---|
1 | Mechanik, Relativität |
Mathematische |
Rechentechniken | |
2 | Wärmelehre, Elektromagnetismus |
Experimentieren, Programmieren, Datenverarbeitung | ||
3 | Optik, Quantenphysik |
Höhere Mathematik I
|
Grundpraktikum I | |
4 |
Klassische Mechanik
|
Höhere Mathematik II
|
Grundpraktikum II | |
5 | Elektrodynamik |
Höhere Mathematik III
|
||
6 |
Atome, Moleküle, Kerne
|
Quantenmechanik
|
Höhere Mathematik IV | |
7 |
Festkörper, Teilchen,
Astrophysik |
Statistische Physik
|
Fortgeschrittenen-
praktikum |
|
8 | Vertiefungsfach, Bachelorarbeit (3 Monate), Bachelor, Vortragskolloquium |
Zweites Studienjahr: Studium des Nebenfaches nach Wahl - Chemie, Informatik, Medizin oder Elektronik
Drittes Studienjahr: Studium Generale, zum Beispiel Philosophie, Englisch, BWL
Ein Blick auf den "Schwesterstudiengang" bietet alle weiteren Informationen zu Auslandsstudien, Voraussetzungen, Entscheidungshilfen und beruflichen Perspektiven. Studiengangbeschreibung Physik, B.Sc.
Modulhandbuch and Prüfungsordnungen
Das Modulhandbuch stellt alle Module des Studienganges vor und bietet damit einen umfassenden Einblick in seine Inhalte.
Prüfungsordnungen hingegen regeln rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen.
Regelungen, die grundsätzlich für alle Bachelor- und Masterstudiengänge gelten, sowie Angaben zum Nachweis der gegebenenfalls geforderten Sprachkenntnisse finden sich in der Übergreifenden Prüfungsordnung der RWTH. Diese Regelungen werden für jeden einzelnen Studiengang in einer fachspezifischen Prüfungsordnung aufgegriffen, detaillierter formuliert und auf die spezifischen Fachinhalte angewendet.
Existieren in einer Übergangsphase für einen Studiengang zwei Prüfungsordnungen, gilt für Studienanfänger automatisch die aktuellste Fassung.
Modulhandbuch
Fachspezifische Prüfungsordnung
Übergreifende Prüfungsordnung der RWTH
Fakultät
Der Bachelorstudiengang Physik Plus wird angeboten von der Fachgruppe Physik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.