Mehr Blended Learning und greifbare Qualitätsziele: Workshop der Studiendekaninnen und -dekane in Simonskall 2014
Und jährlich lockt der Studiendekanworkshop in die Eifel … bereits zum fünften Mal fanden sich die StudiendekanInnen aller neun Fakultäten der RWTH Aachen University auf Einladung von Prof. Aloys Krieg - dem Prorektor für Lehre - und dem Center of Excellence in Academic Teaching, ExAcT, in Simonskall zusammen. Nach bewährter Tradition drehte sich am 29. und 30.10.2014 wieder alles um die exzellente Lehre an der RWTH, diesmal im Fokus: „Qualitätsmanagement in der Lehre“ und „Blended Learning in der Lehre“.
Zu Beginn des ersten Workshop-Tages durften die Studiendekane aller Fakultäten durch die Präsentation ihrer Roadmaps Rede und Antwort stehen: Was ist im vergangenen Hochschuljahr in puncto Verbesserung der Lehre geschehen? Tops, Flops und ein visionärer Blick in die Lehr-Zukunft wurden vorgestellt. Durch die Kurzvorträge von Herrn Prof. Heribert Nacken und Herrn Christian Tummel wurden alle Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer zum Thema „Blended Learning an der RWTH“ auf den neuesten Stand gebracht. Jetzt galt es die Fakultäts-Roadmaps kritisch zu prüfen und die geplanten Maßnahmen mit Hilfe der Blended-Learning-Brille fortzuführen und zu optimieren.
Anschließend gab Herr Prof. Aloys Krieg einen aktuellen Einblick in den Stand der Lehre an der RWTH. Herr Prof. Paul Thomes stellte im letzten Agenda-Punkt, vor dem Abendessen das Zentrum für Kreatives Schreiben vor.
Mit den Qualitätszielen guter Lehre - als Resultat des Commitments aus Simonskall 2013 - wurden am zweiten Tag die Fäden des vergangenen Jahres aufgegriffen und weitergesponnen. Denn auch in diesem Jahr sollte, wie Prof. Robert Schmitt es ausdrückte, ein erneutes „Wunder von Simonskall“ geschehen. In der intensiven Diskussionsphase „Qualitätsziele greifbar machen“ geleitet von Prof. Schmitt und Stephan Losse, stand dieses Mal die Konkretisierung der Qualitätsziele durch greifbare Kriterien im Mittelpunkt.
Zur Zufriedenheit aller Beteiligten erfolgte die Unterzeichnung eines weiteren Commitments: „Der Prorektor für Lehre, die anwesenden StudiendekanInnen, der Vertreter der Studierenden, der Sprecher der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der AStA-Vorsitzende unterstützen das Arbeitsergebnis der AG Qualitätsmanagement in Studium und Lehre. Die ausgestalteten Kriterien konkretisieren die Qualitätsziele im Sinne der RWTH Aachen und spiegeln unser Verständnis wider.“
Simonskall 2014 endete mit dem Bericht zum Sachstand des Projekts „Prüfen und Lernen“, kurz PuL, von Frau Dr. Marguerite Franssen.
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen Dipl. Inform. Christian Tummel und Larissa Köttgen.