Informatik-Absolventinnen und Absolventen der RWTH verabschiedet

 

84 Bachelor-, 54 Master- sowie neun Promotionsabschlüsse wurden in einem feierlichen Rahmen gewürdigt. Einige Studierende hatten einen weiteren Grund zur Freude, so wurden Stefan Hegselmann und Tobias Pohlen mit dem Schöneborn-Preis ausgezeichnet, Erik Mühmer erhielt den Ericsson-Preis und Sebastian Krott durfte sich über den itestra innovation Award freuen.

Erstmalig wurde der „ef.London Award“ vergeben, mit dem außerordentliche fachliche Aktivitäten neben dem normalen Curriculum belohnt werden. Der Preis ging an die „WatsOn“-Arbeitsgruppe um Markus Joppich. Mit der interaktiven „WatsOn“-Software kann der Nutzer nicht nur Foto- und Zeitrafferaufnahmen, sondern gleichzeitig auch einen möglichen Virenbefall auf einem Chip erkennen.

Hervorragende Studienleistungen setzen eine gute Lehre voraus, daher ehrte die Fachschaft Dr. Walter Unger und Thomas Ströder für besondere Leistungen in der Lehrtätigkeit.

Bildunterschrift: Die Fachgruppe Informatik der RWTH Aachen verabschiedete ihre Absolventinnen und Absolventen.

Redaktion: Presse und Öffentlichkeitsarbeit