Was bewegt Sie? - Profile potentieller Nutzer neuer Mobilitätsformen

17.02.2015

Was bewegt sie? Welche Einstellungen haben sie zu ihrer heutigen Mobilität und zu neuen Mobilitätsmöglichkeiten? Diese und andere Fragen will das Forschungsvorhaben „Profile potentieller Nutzer neuer Mobilitätsformen“ im Hinblick auf die Studierenden und Beschäftigten der RWTH klären.

  Die Gewinner der Befragungs-Verlosung Urheberrecht: © Michael Boßhammer Die Gewinner der Befragungs-Verlosung Tanja M., Moritz F. und Emanuel v. H. (von links) zusammen mit Reyhaneh Farrokhikhiavi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISB (rechts)

Denn die über 40.000 Studierenden und die mehr als 8.000 Beschäftigten stellen jeweils eine der bedeutendsten Akteursgruppen im städtischen Geschehen dar. Dementsprechend sollen auch im Bereich Mobilität ihre Bedürfnisse und Anforderungen in aktuellen Planungen Eingang finden.

Ein Schwerpunkt der Mobilitätsforschung liegt vor dem Hintergrund der Verknappung fossiler Brennstoffe, des drohenden Klimawandels und sich ändernder Nutzeranforderungen derzeit auf neuen Mobilitätsformen, wie Pedelec-Verleihsystem, Elektro-Pkw, Carsharing und dynamische Fahrgemeinschaften. Insbesondere ihre Kombination mit den heute verbreiteten Verkehrsmitteln ist vermehrt von Interesse. Entscheidend für eine breite Nutzung neuer Mobilitätsformen sind die Anforderungen der heutigen und künftigen Nutzer. Daher gilt es, Profile potentieller Nutzer beziehungsweise Nutzergruppen im Bezug auf ihr Verhalten, ihre Möglichkeiten und Bedürfnisse und somit auch ihre Ansprüche an die Systeme der neuen Mobilitätsformen zu untersuchen. Die Ergebnisse dieser Analysen können bei der zielgruppengerechten Ansprache der Nutzer und bei der Entwicklung von nutzerorientierten integrierten Mobilitätskonzepten Verwendung finden.

Mit einer Methodenkombination aus den Disziplinen Mobilitätsforschung und Soziologie sollen Mobilitätsverhalten und -bedürfnisse der Nutzer und ihre Anforderungen gegenüber neuen Mobilitätsformen analysiert werden. Dazu wurden Studierende und Beschäftigte der RWTH mittels einer Online-Erhebung befragt.

Dankeschön an Unterstützer und Teilnehmer

Dank zahlreicher Unterstützer unter anderem aus den Bereichen Zentrale Hochschulverwaltung, AStA, Hochschulzeitung, Hochschulradio, Studienberater, Fachschaften und weiteren Interessensvertretungen und Organisationen wurde die Aufforderung zur Teilnahme über E-Mail-Verteiler, Beiträge, soziale Medien, Plakate und Flyer weit verbreitet. Dadurch haben sich über 4.300 Personen an der Befragung beteiligt. Für die rege Teilnahme geht ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer.

Die Teilnehmer hatten im Rahmen der Befragung die Möglichkeit an der Verlosung eines Tablets im Wert von circa 450 Euro und zwei Saturn-Gutscheinen im Wert von 100 Euro beziehungsweise 50 Euro teilzunehmen. Im Januar wurden die Preise den drei glücklichen Gewinnern übergeben.

Sehr erwünscht: Fahrradverleihsystem und elektronische Chipkarte

Von den ausgefüllten Online-Fragebögen sind Datensätze von über 3.700 Probanden verwertbar und werden für die Auswertungen herangezogen. Erste Ergebnisse zeigen zum Beispiel: Über die Einführung eines Fahrradverleihsystems würden sich rund 38 Prozent der Probanden „sehr freuen“. Eine elektronische Chipkarte, mit der alle bestehenden und neuen Mobilitätsangebote genutzt werden können, würde rund 58 Prozent der Teilnehmer „sehr freuen“. Auswertungen zu diesen und weiteren Aspekten werden zurzeit erarbeitet.