RWTH-Alumni-Empfang in der Residenz des deutschen Botschafters in Tokio

13.04.2015

Pünktlich zur beliebten Kirschblütensaison fand in Tokio das erste zentrale Treffen von RWTH-Ehemaligen in Japan statt. Für viele Alumni war dies ein überraschendes, teils emotionales Wiedersehen mit ehemaligen Studienfreunden nach Jahren, einige lernten sich zum ersten Mal kennen oder knüpften an vorhergehende Kontakte an.

 

Zum Empfang eingeladen hatten Dr. Hans Carl von Werthern, Deutscher Botschafter in Tokio, und Professor Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen. Über 80 Gäste, neben Ehemaligen der RWTH Aachen auch langjährige lokale Kooperationspartner, folgten der Einladung, zu der eigens in die prachtvolle Residenz des Botschafters gebeten wurde.

Der deutsche Botschafter Dr. von Werthern und Prof. Schmachtenberg betonten in ihren kurzen Grußworten, wie wichtig angesichts der Globalisierung die internationale Zusammenarbeit sei. Für Schmachtenberg, der im Rahmen einer mehrtägigen Reise und begleitet von weiteren RWTH-Professoren japanische Kooperationspartner besuchte, war es ein besonderes Anliegen, die RWTH in Japan als hervorragenden Standort für die akademische Ausbildung und Forschung bekannter zu machen.

Als strategisch ausgewähltes Schwerpunktland der RWTH sind in der Zusammenarbeit mit Japan verstärkte Kooperationen in Forschung sowie die Rekrutierung talentierter Studierender sowie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Schwerpunktthemen. Als wichtige Mittler zwischen Deutschland und Japan sowie als Multiplikatoren setzen sowohl der Botschafter als auch der RWTH-Rektor dabei auf die Unterstützung der Alumni in Japan.

Letztere nutzten anschließend rege die Möglichkeit sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und mit den angereisten RWTH-Mitarbeitern über die Gründung einer regionalen Alumni-Vereinigung zu diskutieren. Zahlreiche Alumni verschiedenster Generationen bekundeten ihr Interesse an weitergehenden Aktivitäten um ihre Erfahrungen in Aachen Interessierten in Japan weiterzugeben und zukünftige Netzwerkveranstaltungen mit Ehemaligen vor Ort durchzuführen.