Horizon 2020

 

EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation

Mit einer finanziellen Ausstattung von knapp 80 Milliarden Euro hat HORIZON 2020, das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, im Zeitraum von 2014 bis 2020 die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Forschungsverbünden aus Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen gefördert Das Programm ist planmäßig zum 31. Dezember 2020 ausgelaufen. Das Nachfolgerprogramm Horizon Europe hat mit dem Jahreswechsel 2020/2021 begonnen. Weitere Informationen haben wir für Sie auf der Seite Horizon Europe zusammengestellt. Die Förderung dient der Unterstützung von Spitzenforschung und zur Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und industriellen Herausforderungen Europas. Ziel dieser Strategie ist die Schaffung von mehr Wachstum und Arbeitsplätzen durch verstärkte Innovation bei Produkten, Dienstleistungen und Prozessen.

Gerne beraten wir Sie zu sämtlichen Belangen der Projektdurchführung Ihres Horizon 2020-Projekts. Weiterführende Informationen finden Sie im Intranet.

Verbundforschung

Zentrale Fördermaßnahme von Horizon 2020 ist die Verbundforschung. In solchen Verbundprojekten bewerben sich Konsortien aus Wissenschaft und Wirtschaft auf thematische Ausschreibungen der Europäischen Kommission. Es gibt eine Vielzahl an Ausschreibungen mit verschiedenen Schwerpunkten und unterschiedlichen Förderregelungen.

European Research Council

Der European Research Council fördert innovative Grundlagen- und Pionierforschung und richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierestufen. Die jährlichen Ausschreibungen sind themenoffen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zum European Research Council.

Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen

Die Marie Sklodowska-Curie Maßnahmen dienen der internationalen Mobilität und der Karriereentwicklung von Forscherinnen und Forschern. Neben Fellowships für einzelne Antragstellende gibt es auch Maßnahmen der internationalen strukturierten Doktorandenausbildung.

EIT KICs

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut, kurz EIT, dient der Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit und soll nachhaltiges Wirtschaftswachstum in Europa fördern.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zu den EIT KICs.

Gerne beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der Beteiligung an der EU-Forschungsförderung. Weiterführende Informationen finden Sie auf im Intranet.

Weitere Informationen

Weitere Informationen zu unserem Newsletter und unseren Informationsveranstaltungen finden Sie auf unserer Horizon Europe-Internetseite. Eine vollständige Übersicht von an der RWTH Aachen geförderten EU Projekte finden Sie in unserer Projektdatenbank.

 
Unser Team
Abteilung 4.2 – Drittmittelmanagement / Sachgebiet EU / EU-Antrags- und Projektberatung
Sebastian Dornieden Telefon: +49 241 80 90497
Christof Kuhstoß Telefon: +49 241 80 92507
Vera Winter Telefon: +49 241 80 92523