Info Service Center: Häufig gestellte Fragen

  Studierende sitzen auf einer Bank Urheberrecht: © Stanislava Petkova

Wir haben für Sie auf dieser Seite Antworten auf häufig gestellte Fragen zusammengestellt. Zudem finden Sie hier weitere Links zu zentralen Themen des International Office.

 

Aktuelles

Das Info Service Center organisiert zusammen mit verschiedenen Einrichtungen der RWTH Web-Seminare zu unterschiedlichen Themen.

 

Survival Guide

Wir haben einen Survival Guide mit allen wichtigen Informationen zum Studium und Leben in Aachen kompakt für Sie zusammengestellt.

 

 

Fragen zur Bewerbung und Zulassung an der RWTH (Bachelor/Master) für Internationale

Wo finde ich Informationen zum aktuellen Studienangebot und zu aktuellen Kursen an der RWTH Aachen?

Das komplette Studienangebot der RWTH Aachen sowie ausführliche Informationen zu den einzelnen Programmen und deren Zugangsvoraussetzungen finden Sie unter Studienangebot.

Informationen zum Bewerbungsprozess zum Studium mit Abschluss:

Was kostet das Studium an der RWTH Aachen im Durchschnitt?

An der RWTH Aachen gibt es mit Ausnahme des Angebots der RWTH Academy keine Studiengebühren, aber alle Studierenden, auch Austauschstudierende, müssen einen Studenten- und Sozialbeitrag zahlen, der die Kosten des Semestertickets beinhaltet. Die genaue Summe ändert sich jährlich, liegt aber durchschnittlich bei circa 300 Euro pro Semester. Die Gesamtkosten des Studiums und Lebens in Aachen (Miete, Versicherung, Lebensunterhalt et cetera) liegen durchschnittlich bei mindestens etwa 1100 Euro im Monat oder 13.200 Euro im Jahr.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Seite Kosten und Finanzen.

Wie bewerbe ich mich für ein Bachelorstudium als internationale Studierende oder internationaler Studierender?

Alles was Sie zum Thema Bewerbung und Zulassung als internationale Studierende an der RWTH Aachen wissen sollten, finden Sie auf den Webseiten von der Abteilung 2.1 Zulassung und Soziales.

Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie immer auf der Seite der Abteilung für Zulassung und Soziales.

Bitte beachten Sie, dass die RWTH Aachen ab dem Wintersemester 2019/2020 von allen internationalen Bewerberinnen und Bewerbern, die nicht Deutschen gleichgestellt sind, den Nachweis eines gültigen TestAS verlangt. Der TestAS muss auf Deutsch abgelegt werden und wird nur viermal im Jahr angeboten. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um einen Termin. Weitere Informationen finden Sie auf der TestAS-Webseite.

Kann ich mich mit meinem Schulabschluss als internationale Studieninteressierte beziehungsweise internationaler Studieninteressierter direkt an der RWTH Aachen bewerben?

Zunächst müssen Sie prüfen, ob Ihr Schulabschluss dem deutschen Abitur gleichgestellt ist und Sie somit einen direkten Hochschulzugang haben. Dies können Sie in der Datenbank anabin nachlesen, indem Sie Ihren Schulabschluss unter „Schulabschlüsse mit Hochschulzugang“ suchen.

Falls Ihr Schulabschluss keinen direkten Zugang zu einer deutschen Universität ermöglicht, müssen Sie entweder ein Studienkolleg in Deutschland absolvieren oder ein bis drei Jahre erfolgreich in Ihrem Heimatland studiert haben.

Auf der Website Studienkollegs in Deutschland finden Sie ausführliche Informationen zum Bewerbungsablauf und die Kontaktdaten einiger Studienkollegs in Deutschland. Für weitere Fragen zu diesem Thema, wenden Sie sich bitte direkt an das Studienkolleg Ihrer Wahl.

Welche Sprachkenntnisse brauche ich für ein Bachelor- oder Master-Studium als internationale Studierende oder internationaler Studierender?

Unterrichtssprache an der RWTH Aachen ist in allen Bachelor-Studiengängen Deutsch. Sie müssen daher die erforderlichen Deutschkenntnisse nachweisen. Sprachnachweise müssen grundsätzlich erst bei der Einschreibung vorgelegt werden. Eine Bewerbung kann daher zunächst ohne die Vorlage eines gültigen Sprachnachweises erfolgen. Die Einschreibung kann aber nicht erfolgen, wenn kein geforderter Sprachnachweis vorgelegt werden kann. Bitte beachten Sie, dass für einige Masterstudiengänge sowohl Deutsch- als auch Englischsprachnachweis benötigt wird! Welche Zertifikate akzeptiert werden, können Sie auf der Seite Sprachkenntnisse für den Bachelor, Staatsexamen und Master nachlesen.

Wie kann ich Deutsch lernen?

Deutschkurse an der RWTH:

Für aktuelle Information zum Kursangebot und zum Anmeldeverfahren informieren Sie sich bitte auf der Website des Sprachenzentrums. Unter bestimmten Bedingungen, können Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Deutschkurses für die Zeit ihrer Teilnahme am Deutschkurs an der RWTH Aachen eingeschrieben werden.

Weitere Informationen finden Sie im Lotsen für Deutschkurse. Informationen zu Deutschprüfungen des SZ der RWTH finden sie auf der Webseite DSH und TestDaF.

Kostenlose Online-Deutschkurse außerhalb der RWTH:

VHS-Lernportal

  • Zielniveaus A1, A2 und B1, sowie B2 für Berufssprachkurse
  • In 19 Sprachen
  • Ausgerichtet am Rahmencurriculum für Integrationskurse
  • Mit Alphabetisierungskomponente, als sogenannter ABC-Deutschkurs
  • Kostenlose Online-Tutorinnen und –Tutoren
  • Verfügbar über Web-Browser und, nur A1, als Smartphone-App für Android und iOS
  • Als kurstragendes Integrationskurslehrwerk zugelassen
     

Deutsche Welle Nicos Weg

  • Zielniveaus A1, A2, B1
  • Lernen mit Telenovela
  • Verfügbar in sechs Sprachen: Englisch, Arabisch, Russisch, Persisch, Spanisch und Portugiesisch
  • Verfügbar als Smartphone-App für Android und über Web-Browser
     

Goethe-Institut Deutschtrainer

  • Zielniveau A1
  • Verfügbar als Smartphone-App für Android und iOS


Für Teilnehmende aus Berufssprachkursen über B1 nach GER:

VHS-Lernportal

  • Zielniveau B2
  • Verfügbar als Smartphone-App für Android und iOS und über Web-Browser


Für Pflegekräfte ab B1 nach GER:

Ein Tag Deutsch in der Pflege

  • Lernspiel für die Pflegeberufe anstreben oder ausüben und ihre Deutschkenntnisse mit Bezug auf die Tätigkeit verbessern möchten
  • Verfügbar als Smartphone-App für Android und iOS und über Web-Browser

Wie bewerbe ich mich für ein Master-Studium als internationale Studierende oder als internationaler Studierender?

Alles was Sie zum Thema Bewerbung und Zulassung an der RWTH Aachen wissen sollten, finden Sie auf den Webseiten zum Thema.

Bitte beachten Sie auch unbedingt die Bewerbungsfristen.

Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten des von Ihnen ausgesuchten Master-Studiengangs, ob Sie zusätzliche Dokumente einreichen müssen, die vom Prüfungsausschuss Ihres Studiengangs benötigt werden wie zum Beispiel ein Nachweis des Graduate Record Examination, kurz GRE, oder Test AS.

Bei Fragen zur formalen Eignung bzw. Ablehnung aus formalen Gründen wenden Sie sich bitte an die Zulassungsabteilung des International Office. Bei Fragen zu erteilten Auflagen oder fachlichen Ablehnungsgründen wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Prüfungsausschuss.

Wo kann ich meine Unterlagen und Zeugnisse übersetzen lassen?

Falls Ihre Unterlagen (Zertifikate und so weiter) nicht auf Englisch oder Deutsch vorliegen, müssen Sie diese durch eine vereidigte Übersetzerin oder einen vereidigten Übersetzer - in Ihrem Heimatland oder in Deutschland - übersetzen lassen. Eine aktualisierte Liste vereidigter Übersetzerinnen und Übersetzer in Deutschland sowie deren Kontaktdaten finden Sie in der Dolmetscher- und Übersetzerdatenbank.

 

Fragen rund um das Studium und Leben in Aachen

Wo kann ich in Aachen wohnen? Gibt es Studierendenwohnheime?

Fangen Sie so früh wie möglich mit der Wohnungssuche an, weil der Wohnungsmarkt in Aachen durch die hohe Anzahl von Studierenden ziemlich angespannt ist. Mit Ihrem Zulassungsschreiben bekommen Sie leider nicht automatisch ein Wohnplatzangebot und haben auch keine Garantie auf ein Zimmer im Studierendenwohnheim.

Muss ich mich bei der Stadtverwaltung beziehungsweise dem Bürgerservice offiziell an- und abmelden?

Sobald Sie einen festen Wohnsitz haben, sollten Sie sich innerhalb von 14 Tagen bei der Stadtverwaltung oder im Bürgerservice anmelden. Alle nötigen Informationen dazu entnehmen Sie unserem Survival Guide.

Brauche ich eine deutsche Krankenversicherung?

Für die Einschreibung an der RWTH Aachen ist der Nachweis einer gültigen Krankenversicherung zwingend erforderlich. Sie können entweder eine deutsche Krankenversicherung abschließen oder – wenn Sie im Heimatland noch vollständig versichert sind – Sie lassen sich von einer deutschen Krankenkasse bestätigen, dass Sie von der deutschen Krankenversicherung befreit sind.

In beiden Fällen müssen Sie vor der Einschreibung Kontakt mit einer gesetzlichen Krankenkasse aufnehmen und mitteilen, dass Sie an der RWTH studieren möchten.

Weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten der studentischen Krankenversicherung und der Zulassungsabteilung Bachelor Einschreibung, Master Einschreibung.

Welche Unterlagen brauche ich für die Einschreibung als internationale Studierende beziehungsweise internationaler Studierender?

Eine vollständige Liste der benötigten Unterlagen wie zum Beispiel Krankenversicherungsnachweis, Sprachnachweis, Schulzeugnisse et cetera finden Sie auf der Webseite der Zulassungsabteilung zum Thema Bachelor Einschreibung beziehungsweise Master Einschreibung für internationale Studierende. Die Unterlagen werden ebenfalls in Ihrem Zulassungsbescheid aufgelistet.

Bei weiteren Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit der Zulassungsabteilung auf.

Woher bekomme ich mehr Informationen über RWTHonline?

Weitere Informationen finden Sie auf unseren RWTHonline-Webseiten sowie im RWTHonline-Doku-Portal.

Wie erhalte ich meine BlueCard (Studierendenausweis)?

Damit Ihre BlueCard ausgestellt werden kann, müssen Sie nach der Einschreibung den Semesterbeitrag überweisen, Ihre IT Services aktivieren und anschließend über Ihr RWTH Self-Service Konto ein Foto hochladen. Nach ein paar Tagen erhalten Sie eine E-Mail von der BlueCard Service Stelle mit allen wichtigen Informationen. Ausführliche und aktuelle Informationen rund um das Thema BlueCard finden Sie auf der Infoseite BlueCard.

Ich habe mein Semesterticket noch nicht erhalten. Was nun?

Zum Semesteranfang kann die Zusendung des Semestertickets ein bis zwei Wochen nach Überweisung der Semestergebühr dauern. Bitte prüfen Sie nach Ablauf der oben genannten Zeit zunächst, ob Sie Ihre richtige Adresse in RWTHonline hinterlegt haben, und wenden sich an das ASEAG Kunden-Center an der Schumacherstraße 14, Ecke Peterstraße, wenn Sie das Ticket nicht erhalten haben.

Wann und wie beantrage ich eine Aufenthaltserlaubnis?

Kommen Sie aus einem Land, das nicht Mitglied der Europäischen Union ist (ausgenommen Island, Lichtenstein und Norwegen) und sind Sie mit einem Studierendenvisum eingereist, müssen Sie spätestens einen Monat vor Ablauf des Visums Ihre Aufenthaltserlaubnis beantragen. Für die Bearbeitung ist die Ausländerbehörde der StädteRegion Aachen zuständig. Alle nötigen Informationen (Kontaktdaten, Unterlagen, Öffnungszeiten) finden Sie auf der Seite Beantragung und Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis.

Manchmal wird von der Ausländerbehörde eine Studienverlaufsbescheinigung zur Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis verlangt. Weitere Information zur Beantragung dieser Bescheinigung und allgemeine Informationen zum Thema Aufenthaltsrecht finden Sie auf der Seite Visum und Aufenthaltsrecht.

Wie lerne ich für eine Klausur?

Schauen Sie sich die Videoserie "Lernen Lernen" an um Ihre Klausurphase besser organisieren zu können. Die Videoserie wurde durch die Zentrale Studienberatung erstellt. Bei Fragen rund ums Studium können Studierende sich an die Studierendenberatung der Zentralen Studienberatung wenden. Es werden Vorträge und Workshops zu unterschiedlichen Themen, wie zum Beispiel Studienzweifel, Fachwechsel und Neuorientierung angeboten. Außerdem können Studierende in der offenen Sprechstunde kurze Anliegen und Rückfragen klären oder sie vereinbaren einen individuellen Gesprächstermin.

Das Mentoring der RWTH kann bei Schwierigkeiten in der Semesterplanung und des Lernens fakultätenspezifisch helfen.

Welche Beratungsstellen gibt es, wenn ich Fragen oder Probleme habe, chronisch krank/behindert bin?

Für alle Probleme und Fragen, die das Studium oder das Leben in Aachen betreffen, gibt es Expertinnen und Experten in Beratungsstellen, die Ihnen gerne mit Hilfe und Rat zur Verfügung stehen. Die Kontaktdaten der wichtigsten Stellen haben wir in unserem Survival Guide gesammelt. Auf der Portalseite Beratung und Hilfe finden Sie alle Beratungsstellen an der RWTH. Wenn Sie nicht wissen, wer zuständig ist, fragen Sie gerne das Info Service Center des International Office.

 

Gibt es Stipendien für internationale Studierende?

Das International Office bietet zwei besondere Stipendien für internationale Studierende an: Stipendium für besonders engagierte internationale Studierende und Studium-Abschlussstipendium.

Internationale Studierende können sich außerdem für das Deutschlandstipendium (Bildungsfonds) bewerben. Ausführliche Informationen dazu erhalten Sie auf der Webseite Bildungsfonds.

Weitere Stipendienprogramme und Suchmöglichkeiten finden Sie auf der RWTH Webseite Stipendien & Förderung.

Kann ich neben dem Studium arbeiten und wie finde ich einen Job?

Während des Semesters darf jeder Studierende bis zu 19 Stunden pro Woche ohne Arbeitserlaubnis arbeiten. Weitere Informationen zu den gesetzlichen Bestimmungen sowie nützliche Tipps für die Jobsuche haben wir in unserem Survival Guide gesammelt.

Das Career Center bietet eine Datenbank mit Jobangeboten an. Außerdem gibt es eine Seite mit RWTH-internen Job-Angeboten.

Wie eröffne ich ein Bankkonto?

Ausführliche Informationen zu Bankkonten finden Sie in unserem Survival Guide.

Muss ich den Rundfunkbeitrag (Gebühr für Fernsehen, Radio, Internet) bezahlen?

Jeder Haushalt in Deutschland muss den Rundfunkbeitrag an die Gebühreneinzugszentrale, kurz GEZ, für die Nutzung von Radio, Fernsehen und Internet bezahlen.

Wenn Sie eine Wohnung mit anderen Studierenden teilen, können Sie die Kosten untereinander aufteilen. Der Hauptmieter der Wohnung ist dabei formal für die Entrichtung der Gebühr bei der GEZ verantwortlich.

Um ausführliche Informationen zu erhalten, lesen Sie bitte die Informationen für Studierende und besuchen Sie die Webseite des Newsrooms.

Informationen auf mehreren Sprachen finden Sie hier.

Ist Aachen sicher?

Aachen gilt als eine sichere Stadt. Trotzdem möchten wir gerne Informationen und Tipps zum Thema Sicherheit weitergeben. Informationen hierzu sowie die richtige Vorgehensweise bei dem Verlust oder Diebstahl von wichtigen Dokumenten erläutern wir deshalb im Survival Guide.

Was kann ich in meiner Freizeit machen?

Eine Vielzahl von internationalen Studentenvereinen und -initiativen sorgen für ein buntes, interkulturelles Freizeitangebot. Eine aktuelle Vereinsliste und die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie auf der Seite Engagement und Freizeit.

Das Humboldt-Haus als Treffpunkt für internationale und lokale Hochschulangehörige bietet Raum für Veranstaltungen, Seminare und Workshops mit interkulturellem und internationalem Bezug.

Der Hochschulsport bietet ein breites Angebot von Sportkursen an und organisiert regelmäßige Veranstaltungen und Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen.

Andere Ideen für Freizeitaktivitäten finden Sie auf der Website der Stadt Aachen.

Last but not least – folgen Sie gerne der RWTH Facebook-Seite oder dem Instagram-Account des International Office für aktuelle Veranstaltungen des International Office und für weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Leben und Studium in Aachen.

Ich suche einen englischsprachigen Arzt

Die Website der Ärztekammer Nordrhein bietet eine Suchfunktion für Ärztinnen und Ärzte mit Fremdsprachenkenntnissen.

Ich benötige eine Bescheinigung

Es gibt eine Vielzahl von Bescheinigungen, die an unterschiedlichen RWTH-Stellen beantragt werden müssen. Allgemein gelten die folgende Zuständigkeiten:

  • Bescheinigungen über Ihre akademische Leistung können Sie entweder selbst über das RWTHonline Portal ausdrucken oder bei Ihrem zuständigen Sachbearbeiter beim Zentralen Prüfungsamt unterschreiben und stempeln lassen.
  • Bescheinigungen über Ihren aktuellen Studentenstatus (Immatrikulations- sowie Exmatrikulationsbescheinigungen) können über das Studierendensekretariat beantragt werden. Oder, sofern Sie keine offizielle Unterschrift benötigen, über Campus ausgedruckt werden.
  • Falls Sie für Ihre Botschaft eine Bescheinigung über die voraussichtlichen Kosten des Studiums benötigen, wenden Sie sich bitte an das Info Service Center des International Office.

Ich benötige eine Beglaubigung oder eine Apostille

Ausführliche Informationen finden Sie auf der Seite Beglaubigungen und Apostille.

Ich fühle mich ungerecht behandelt oder diskriminiert.

Für die RWTH Aachen sind Fairness, Gleichbehandlung und Wertschätzung im Umgang miteinander von zentraler Bedeutung. Für alle Fragen zu diesen Themen steht Ihnen das Gleichstellungsbüro der RWTH gerne zur Verfügung. Bitte beachten Sie auch die Maßnahmen der RWTH zum Thema Gender und Diversity. Infoblätter zu Themen wie Antidiskriminierung, Gleichbehandlung, sexuelle Belästigung, Mobbing und vieles mehr können Sie auf den Webseiten des Gleichstellungsbüros herunterladen. Eine offizielle Beschwerdestelle nimmt Ihre schriftliche Beschwerde entgegen und hilft bei einer Problemlösung.

Wie kann ich mich exmatrikulieren?

Für die Exmatrikulation müssen sich alle Studierenden an das Studierendensekretariat wenden.

 

Fragen rund um einen Auslandsaufenthalt

Wie organisiere ich einen Auslandsaufenthalt?

Als erster Schritt ist es sehr empfehlenswert, an einer länder-, themenspezifischen oder allgemeinen Gruppenberatung teilzunehmen. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite.

Bei den Gruppenberatungen wird der allgemeine Ablauf und Bewerbungsprozess erklärt und die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten vorgestellt. Individuelle Fragen können dann direkt an die Fachberaterin oder den Fachberater gestellt werden.

Auf der Webseite des International Office finden Sie viele hilfreiche Informationen und Tipps zur Planung Ihres Aufenthaltes, wie auch die Möglichkeit, über die DAAD Stipendien-Datenbank nach Finanzierungsmöglichkeiten zu suchen.

Auslandspraktika und Forschungsaufenthalte werden über unterschiedliche Stipendien-Programme finanziert. Einen ersten Überblick sowie aktuelle Stellenangebote finden Sie hier.

In welchen Ländern und an welchen Hochschulen kann ich ein Auslandssemster absolvieren?

Auf folgenden Webseiten finden Sie die aktuellen Austauschmöglichkeiten und Partnerhochschulen Ihrer Fakultät weltweit sowie die Austauschmöglichkeiten im Rahmen des Erasmus+ Programmes.

Erfahrungsberichte von Studierenden können Sie über die MoveOn-Onlinedatenbank abrufen. Hier finden Sie auch die Ansprechpersonen in den Fakultäten und die Links zu Partnerhochschulen.

Wen sollte ich bei Fragen kontaktieren?

Wenn Sie allgemeine Fragen haben, empfehlen wir sich zuerst auf den Webseiten der Abteilung 2.3 – Mobilität zu informieren und an den Gruppenberatungen teilzunehmen. Jeden November können Sie ebenfalls an der RWTH Go Abroad Week teilnehmen.

Wenn Sie Fragen zu bestimmten Ländern, Aufenthaltsformen oder Stipendienprogrammen haben, empfehlen wir, dass Sie mit der zuständigen Fachberaterin oder dem zuständigen Fachberater in der Abteilung 2.3 – Mobilität Kontakt aufnehmen.

Bei fachlichen Themen und Fragen zur Anerkennung der Studienleistungen, die Sie im Ausland erwerben möchten, empfehlen wir Ihnen, die zuständigen Auslandskoordinatoren in Ihren Fakultäten zu kontaktieren. Hierzu darf das International Office keine Beratung durchführen.