Karrierewege in der Wissenschaft
Bei der Planung und Verwirklichung der beruflichen Karriere ist die persönliche Zielsetzung von besonderer Bedeutung. Mit der Beschreibung transparenter Karrierewege zur und neben der Professur zielt die RWTH Aachen auf die Unterstützung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses bei der Wahl der in Frage kommenden wissenschaftlichen Tätigkeitsfelder innerhalb der Hochschule ab.
Advanced Researcher
Advanced Researcher beziehungsweise „Advanced Talents“, deren Karriereziel die Professur ist, zeichnen sich durch exzellente Forschungsleistungen, hochrangige internationale Veröffentlichungen, ein Alleinstellungsmerkmal in der jeweiligen
wissenschaftlichen Community sowie Erfahrung in der Leitung internationaler Forschungsprojekte aus.
Von hoher Relevanz für diesen Karriereweg sind zudem Erfahrungen in internationaler, interdisziplinärer und unabhängiger Forschung und Drittmitteleinwerbung und in der Lehre sowie mit dem eigenverantwortlichen Aufbau und der Leitung einer Arbeitsgruppe. Dies soll – bei größtmöglicher Selbstständigkeit und thematischer Freiheit – zur Entwicklung eines eigenen wissenschaftlichen Profils und einer erfolgreichen Berufung führen.
Als weiteren Karriereweg kann für die Advanced Researcher die Fachhochschulprofessur von Interesse sein. Hier wird zurzeit auf politischer Ebene über die Erleichterung der entscheidenden Doppelqualifikation in Wissenschaft und Praxis diskutiert, indem den betreffenden Personen die Möglichkeit eingeräumt wird, ihre Berufserfahrungen in Teilzeit neben der Hochschultätigkeit zu erwerben.
Senior Scientist
Hierbei handelt es sich um international anerkannte promovierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis mit Daueraufgaben, zu denen beispielsweise die Fach- und Führungsverantwortung für ein umfassendes international ausgerichtetes Forschungsprogramm sowie
die Verantwortung für definierte strukturelle und/oder organisatorische Aufgaben innerhalb eines Instituts gehören. Die selbstständige Akquise von Drittmitteln sowie Lehr- und Gremientätigkeit werden ebenfalls vorausgesetzt.
University Reader
Für promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler mit sehr guten didaktischen Fähigkeiten und Spaß an der Wissensvermittlung wird der Karriereweg des University Readers mit einem Tätigkeitsschwerpunkt in der selbstständigen Lehre (Forschung:Lehre 1:2) geschaffen.
Weitere Anforderungen sind unter anderem die Konzeption innovativer Lehrkonzepte (unter anderem unter Einsatz von Blended Learning) sowie die Weiterentwicklung und Mitwirkung an Lehrevaluationen. Zum Nachweis der Lehrkompetenz wird im Rahmen der Zertifikatserwerbung das Modul „Lehren und Forschen“ oder das Zertifikat „Lehre“ gefordert.
Science Manager
Promovierte Personen mit Wissenschaftserfahrung und Kenntnissen in der Projektverwaltung, die jedoch gleichzeitig Kompetenzen in der Organisationsentwicklung und Personalführung sowie betriebswirtschaftliches Verständnis aufweisen, können den Karriereweg Science Manager einschlagen.
Die erforderliche Qualifikation kann durch ein entsprechendes Zertifikat zur RWTH Forschungsmanagerin und zum RWTH Forschungsmanager erworben werden. Das im Rahmen einer Dauerbeschäftigung diverse Aufgabengebiet ist im Regelfall in der Instituts- und Fakultätsgeschäftsführung angesiedelt, es kommen aber auch ausgewählte Abteilungsleitungen in der Zentralen Hochschulverwaltung in Frage.