Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Doktorand/in

in der Fabrikplanung (Montageplanung)

Kontakt

Name

Tobias Adlon

Telephone

workPhone
+49 151 431 679 58

E-Mail

Kontakt

Name

Hannes Kahmann

Telephone

workPhone
+49 151 22313013

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl für Produktionssystematik

Unser Profil

Die Gruppe Montageplanung ist Teil der Abteilung Fabrikplanung am Lehrstuhl für Produktionssystematik am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen. Mit aktuell 6 Mitarbeiter*innen beschäftigt sich die Gruppe mit dem Herzstück vieler Unternehmen, der Montage. Die Planung dieses komplexen Systems aus Bauteilen, Personal, Auftragssteuerung, Logistik und Betriebsmitteln stellt Ingenieur*innen und Planer*innen vor immer neue Herausforderungen. Insbesondere eine weiter zunehmende Variantenvielfalt und häufige Produktwechsel erfordern neue Ansätze sowohl in Planungsprozessen als auch im Montagesystem.

Hier setzt die Gruppe Montageplanung an und entwickelt in Industrie- und Forschungsprojekten innovative und nachhaltige Lösungen. Diese reichen von der Integration agiler Methoden in den Planungsprozess bis zu agilen, matrixstrukturierten Montagesystemen ohne die heute vorherrschende starre Verkettung der einzelnen Montagestationen. Mit zunehmendem Fokus arbeiten wir an Ansätzen zur Bewertung und Steigerung der Nachhaltigkeit von Montagesystemen und -prozessen. Gleichzeitig erforschen wir den Einsatz von digitalen Lösungen wie Augmented Reality-Anwendungen zur automatisierten Analyse und Dokumentation von Montageprozessen und zur adaptiven Unterstützung der Mitarbeiter*innen in der Montage. Diese und viele weitere Themen bilden den Kern unserer Arbeit. Diese Schwerpunkte unserer Arbeit werden in diversen Projekten um die Kernthemen der Fabrikplanung wie Werksstrukturplanung, Standortentwicklung und digitale Fabrikplanung ergänzt.

Um unsere wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu qualifizieren, ist unser Aufgabenspektrum durch Vielfältigkeit geprägt. Dies bedeutet, dass alle Mitarbeiter*innen im Team im Laufe ihrer Tätigkeit in jedem der vier folgenden Aufgabenfeldern arbeiten:

  • Beratung – Beratungsprojekte mit führenden Industrieunternehmen, bei denen wir in enger Kooperation mit unseren Kund*innen bedarfsgerechte Analysen und zukunftsorientierte Konzepte rund um die Montage erarbeiten und umsetzen, machen einen Großteil unserer Tätigkeit aus. Dabei schaffen wir durch die Kombination von Forschung und Praxis einen unternehmerischen Mehrwert für unsere Partnerunternehmen.
  • Forschung – In praxisnahen Forschungsprojekten mit Konsortialpartner*innen aus Industrie und Wissenschaft beschäftigen wir uns mit der Entwicklung innovativer Lösungen für die Montage der Zukunft. Wir agieren disziplin- und branchenübergreifend und haben den Anspruch, die industrielle Welt von morgen Stück für Stück zu verbessern.
  • Weiterbildung – Durch ein- oder mehrtägige Seminare, Tagungen und Kongresse mit teilweise mehr als 600 Teilnehmenden überführen wir unsere neuesten Erkenntnisse aus der Forschung in die industrielle Praxis. Auf den Veranstaltungen und Schulungen von Fach- und Führungskräften suchen wir den Austausch von Expertise, um neue Ideen zu entwickeln und Kontakte zu knüpfen.
  • Lehre – Für die Studierenden der RWTH Aachen bieten wir, oft in Kooperation mit Industrieunternehmen, Vorlesungen und Projektmodule in den Modulen Fabrikplanung, Interdisziplinäre Fabrikplanung, Produktionsmanagement und Technische Investitionsplanung an. Zudem betreuen wir ambitionierte Studierende regelmäßig bei Abschlussarbeiten. In all unseren Tätigkeitsfeldern bilden studentische Hilfskräfte und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen ein eng kooperierendes Team, in dem alle voneinander lernen können. Dadurch vermitteln wir unser Wissen und begeistern Studierende für das Themengebiet der Montageplanung.

Wir suchen engagierte neue Kolleg*innen, um die Montage der Zukunft zu gestalten.

Ihr Profil

  • Sie begeistern sich für die Montage und möchten diese mit uns gemeinsam weiterentwickeln?
  • Sie sind es gewohnt, selbstständig, sorgfältig und strukturiert zu arbeiten?
  • Sie wollen eigene, kreative Ideen entwickeln und diese verwirklichen?
  • Ihre analytischen und konzeptionellen Fähigkeiten haben Sie schon im Studium, einem Industriepraktikum oder bei einer anderen Tätigkeit unter Beweis gestellt?
  • Sie verfolgen Ihre Ziele mit Ausdauer und sehen die parallele Bearbeitung verschiedener Aufgaben als eine Herausforderung, an der Sie wachsen können?
  • Sie sind ein ausgeprägter Teamplayer und möchten Verantwortung übernehmen?
  • Sie möchten sich mit einer Promotion auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten?
  • Sie haben ein TH- oder TU-Studium im (wirtschafts)ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich mit exzellenten Noten abgeschlossen?
  • Sie beherrschen die deutsche und englische Sprache in Wort und Schrift fließend?

Wenn Sie diese Fragen in der Mehrzahl mit „ja“ beantworten können, bewerben Sie sich für die Teilnahme an unserem Assessment Center. Abhängig von den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet der Bewerbungsprozess in einem dreistufigen Verfahren virtuell oder persönlich statt:

  • Schritt 1: Telefonisches Interview mit der Abteilungsleitung
  • Schritt 2: Virtuelles Assessmentcenter im Einzeltermin
  • Schritt 3: Virtuelles oder persönliches Assessmentcenter im Gruppentermin

Im Jahr 2022 sind die Assessment Center im Gruppentermin an nachfolgenden Tagen geplant: 03.+04.03.2022, 23.+24.06.2022, 15.+16.09.2022, 10.+11.11.2022.

Bewerbungen werden kontinuierlich entgegengenommen. Der Bewerbungsschluss liegt jeweils 14 Tage vor dem nächsten Termin. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bevorzugt per Mail an obenstehenden Ansprechpartner.

Ihre Aufgaben

Sie werden bei uns Teil eines hochmotivierten Teams mit vielfältigen Aufgaben, die eine steile Lernkurve garantieren. Bei uns übernehmen Sie vom ersten Tag an Verantwortung, sowohl personell, als auch im Projektmanagement. Die erfolgreiche Promotion als Endstation unseres Karrierefahrplans ist dabei der Katalysator für Ihre zukünftige Karriere in Forschung oder Industrie. Ihre Aufgaben setzen sich aus folgenden Themenbereichen zusammen:

  • Bearbeitung von praxisrelevanten Problemen in Industrie- und Forschungsprojekten
  • Einsatz und Entwicklung von Methoden und Tools zur Lösung dieser Problemstellungen
  • Aufbau neuer Industriekontakte und Akquise von Industrieprojekten
  • Entwicklung von Forschungsanträgen von der Idee bis zur Antragsstellung
  • Betreuung von Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten von Studierenden
  • Erarbeitung und Präsentation von Vorträgen und Workshops
  • Spezialisierung in einem Thema der Montageplanung im Rahmen des Dissertationsvorhabens

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung für eine Gesamtdauer von bis zu 5 Jahren ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000002097
Frist:31.12.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Produktionssystematik
Tobias Adlon
Campus Boulevard 30
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.