Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
„Aerodynamik Ringgitterwindkanal – Experiment“
Kontakt
Kontakt
Name
Henninger Stefan
Anbieter
Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen
Unser Profil
Das Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen betreibt intensive experimentelle und theoretische Forschung auf dem Gebiet der Strömungsmaschinen sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Hierfür stehen modernste Versuchseinrichtungen wie auch leistungsfähige Rechnerkapazitäten zur Verfügung.
Ihr Profil
- Sehr guter Abschluss (Diplom, Master oder vergleichbar) in einem ingenieurwissenschaftlichen Studium (Uni, TH/TU)
- Kenntnisse in der Aerodynamik von Turbomaschinen
- Kenntnisse in der Auslegung von Turbomaschinen wünschenswert
Ihre Aufgaben
In Kooperation mit der MTU Aero Engines soll am IST zum Thema „Verbesserte Wiedergabe der Randzonenströmung in Verdichtern“ die Sekundärströmung freitragender Cantilever-Statoren im Nabenbereich eines Ringgitterwindkanals untersucht werden.
Für die hinteren Stufen des Hochdruckverdichters konkurrieren zwei Statordesignkonzepte: zum einen Statorschaufeln mit innen liegendem Deckband (Deckband-Statoren) und zum anderen ohne Deckband (Cantilever-Statoren). Für die unterschiedlichen Bauarten ergeben sich auch zwei differierende Arten von Sekundärströmungen an der Nabe. Bei der Bauart mit Deckband kann der Spalt, der zwischen dem Deckband und dem Rotor verbleibt, gut abgedichtet werden. Jedoch führt das Deckband zur Ausbildung einer Eckenablösung zwischen Schaufelsaugseite und Nabe. Zum einen ist die Eckenablösung mit aerodynamischen Verlusten verbunden. Zum anderen wächst das Ablösegebiet bei Androsselung des Verdichters an, bis dieses zum Zusammenbruch der Verdichterströmung führt. Bei der Bauart ohne Deckband führt der Druckgradient zwischen Druck- und Saugseite der Schaufel zu einer Spaltströmung. Diese ist stark verlustbehaftet, wird in der Kernströmung ausgemischt und begründet eine erhöhte Blockage in der Kernströmung. Jedoch kann die Radialspaltströmung gleichzeitig dazu führen, dass die eben beschriebene Eckenablösung unterdrückt wird.
Im Forschungsprojekt soll der Ringgitterwindkanal des IST für eine Konfiguration mit rotierender Nabe und Cantilever-Statoren neuausgelegt werden. Die geometrischen und aerodynamischen Randbedingungen werden vom Industriepartner MTU bereitgestellt. In der sich anschließenden Messkampagne soll ein umfangreicher Datensatz zur Sekundärströmung im Nabenbereich der Cantilever-Statoren eingefahren werden. Die Messdaten bilden zusammen mit den flankierenden numerischen Strömungssimulationen des Partners im Projektteam die Basis für die detaillierte Analyse, wie die beschriebenen Sekundärströmungen die aerodynamische Effizienz und die Stabilität des Verdichters beeinflussen.
Es ist vorgesehen, dass die Forschungsergebnisse des Vorhabens in eine Promotion überführt werden.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 4 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000004053 |
Frist: | 31.05.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen Prof.Dr. Peter Jeschke Templergraben 55 52062 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |