Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Digitaler Zwilling und Robotik
Gemeinsam die anpassungsfähige Produktion von morgen gestalten
Kontakt
Kontakt
Anbieter
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement
Unser Profil
In der Abteilung modellbasierte Systeme am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht die Erforschung und Entwicklung von intelligenten Mess- und Robotersystemen für hochindividuelle, anspruchsvolle Montageprozesse im Fokus. Dazu werden Sensoren eingesetzt, um echtzeitfähige digitale Zwillinge von Produkten und der Produktionsumgebung zu erstellen. Die digitalen Zwillinge ermöglichen eine adaptive Systemregelung – Hierfür werden klassische Optimierungsverfahren, Deep Learning und Simulationsmodelle kombiniert, um bspw. die optimale Bahnplanung oder Greifpositionen für a priori unbekannte Aufgaben zu bestimmen. Ein hervorragend ausgestatteter Laborbereich mit über 1000 m² Fläche und einer hohen Bandbreite von Mess- und Automatisierungssystemen ermöglichen die Umsetzung anspruchsvoller und kreativer Versuchsszenarien.
Unsere Arbeitsweise ist durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren namhaften Industriepartnern aus verschiedenen Branchen (Automobil, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik, Medizintechnik, Luftfahrt, Bauwesen etc.) geprägt und wird von einem hohen Grad des Anwendungstransfers begleitet. Es bestehen international Kooperationsprojekte mit Instituten und Firmen aus Europa, USA, Asien, Südafrika sowie Lateinamerika. Auslandaufenthalte sind möglich und erwünscht.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung aktueller Projekte zu verwandten Themenfeldern:
- https://www.igp.fraunhofer.de/de/kompetenzfelder/automatisierung/ivespa.html
- https://www.iop.rwth-aachen.de/cms/~gpfz/Produktionstechnik/
- http://internet-of-construction.com/
Was Sie erwarten können:
- Gestaltungsraum zur Umsetzung innovativer Ideen mittels einzigartiger technischer Ausstattung (OptiTrack, Laserradar, Mobile Robotik, Machine Vision Systeme, 5G)
- Ein Team, das Erfolge feiert, zusammen auf Reisen geht, Freizeit miteinander verbringt und eine gemeinsame Arbeitsumgebung gestaltet
- International sichtbare wissenschaftliche Arbeit und Publikationen
- Nationale sowie internationale Industrie- und Forschungsprojekte
- Gelegenheit zur Promotion an der RWTH Aachen
Ihr Profil
Sie begeistern sich für neue Technologien und haben Freude an kreativer, interdisziplinärer Arbeit in einem dynamischen Team. Zudem zeichnen Sie sich durch eine selbständige, strukturierte, qualitäts- und ergebnisorientierte Arbeitsweise aus. Sie sind neugierig und bereit, sich in mehrere, anwendungsrelevante Themenfelder einzuarbeiten und sie gewinnbringend zu kombinieren. Wenn Sie außerdem durch Ihre Forschung einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Produktionstechnik leisten möchten, freuen wir uns über Ihre Bewerbung.
Voraussetzung für Ihren Einstieg ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in einem ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Bereich. Folgende Kompetenzen runden Ihr Profil ab:
- Programmierkenntnisse in der Programmiersprache Python oder C++
- Interesse am Modellieren von digitalen Modellen (z.B. mit CAD, Unity 3D oder Blender)
- Idealerweise Erfahrung in der Bedienung von Messtechniksystemen
- Idealerweise erste Erfahrungen im Bereich Automatisierung (z.B. SPS-Programmierung, Roboterprogrammierung, ROS, etc.)
- Idealerweise Erfahrung im Umgang mit Git, Docker, Kubernetes oder vergleichbaren Tools
- Professionelle, souveräne Kommunikation in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache
Ihre Aufgaben
Ihr Arbeitsalltag besteht aus einem vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgabenportfolio. Dabei werden Sie, auch mit dem Ziel Ihrer persönlichen Weiterentwicklung, durch ein Team erfahrener Führungskräfte begleitet. Zu den Tätigkeiten gehören:
- Konzeption, Durchführung und Auswertung von ingenieurswissenschaftlichen Experimenten
- Bearbeitung, Koordination und Akquisition von nationalen und internationalen Industrie- und Forschungsprojekten im Feld „Data-Driven Automation“ im Team
- Repräsentation des Teams und der Forschungsergebnisse in Veröffentlichungen und auf Kongressen und Fachtagungen
- Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und studentischen Abschlussarbeiten auf Deutsch oder Englisch
Inhaltlich erwarten Sie folgende Schwerpunkte:
- Entwicklung von digitalen Zwillingen für großvolumige, nachgiebige Bauteile
- Entwicklung von Montagesystemen, die mit digitalen Zwillingen gesteuert werden
- Integration externer Sensorsysteme für die echtzeitfähige digitale Zwillinge
- Weiterführung der systemübergreifenden Maschinenkommunikation innerhalb einer 5G, MQTT & OPC-UA Umgebung
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Verlängerung auf fünf Jahre ist vorgesehen und erwünscht.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000004149 |
Frist: | 30.06.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Sören Münker Campus-Boulevard 30 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |