Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Im Bereich Fabrikplanung

Kontakt

Name

Jonas Dackweiler

Telephone

workPhone
+49 151 43 170588

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl für Produktionssystematik

Unser Profil

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In sechs Forschungsbereichen werden sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungsvorhaben durchgeführt. Ebenfalls unterstützen wir produzierende Unternehmen im Rahmen von Beratungsprojekten dabei, ihre Ziele zu erreichen. Durch enge Kooperationen bieten wir erstklassige Industriekontakte und Karrieremöglichkeiten. Die Abteilung Fabrikplanung am Lehrstuhl für Produktionssystematik beschäftigt sich in drei Arbeitsgruppen mit den Themenfeldern der Werkstrukturplanung, Montageplanung, und der Digitalen Fabrikplanung. Die Werkstrukturplanung befasst sich mit der Neuplanung von Fabriken sowie der Reorganisation bestehender Fertigungsstrukturen unter produktionstechnischen Kriterien. Das Planungsvorgehen zeichnet sich dadurch aus, dass nicht isoliert verschiedene Teilbereiche betrachtet werden, sondern ein Gesamtkonzept für das Werk entsteht. Eine Werkstrukturplanung ist immer dann notwendig, wenn bestehende Produktionsstrukturen des Unternehmens den Anforderungen des Marktes nicht mehr gerecht werden. Treiber sind dabei bspw. die immer kürzeren Lebenszyklen von Technologien und Produkten, die immer wieder kurzfristige Anpassungen nötig machen und im Laufe der Zeit zu chaotischen, ineffizienten Prozessen führen – das Werk verliert seine Struktur. Im Rahmen von Industrie- und Forschungsprojekten setzen wir uns intensiv gemeinsam mit unseren Kunden bedarfsgerecht und zukunftsorientiert mit diesen Themen auseinander. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir motivierte Studierende zur Unterstützung in Industrie- und Forschungsprojekten. Um eine erfolgreiche Zusammenarbeit sicherzustellen, benötigst Du lösungsorientierte Denkweisen, ein hohes Maß an Eigenständigkeit, einen sicheren Umgang mit MS Excel, sowie Fähigkeiten zur Ergebnisaufbereitung mittels MS PowerPoint. Neben einer hohen Leistungsbereitschaft, Motivation und zeitlicher Flexibilität erwarten wir von Dir ein professionelles Auftreten in direktem Kundenkontakt.

Ihr Profil

  • Technisches Studium mit Bezug zur Produktionstechnik, vorzugsweise ab dem 6. Semester
  • Interesse an Themen rund um Fabrik- und Montageplanung 
  • Hohes Engagement, Lernbereitschaft und Motivation
  • Spaß an Beratungsprojekten
  • Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Hohe Problemlösefähigkeit und strukturierte Arbeitsweise
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Zeitliche Flexibilität nach Projektbedarf
  • Fundierte Kenntnisse im Umgang mit MS Office (insbesondere PowerPoint und Excel)
  • Perfekte Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Fluent German required)

Ihre Aufgaben

Die Arbeit als studentische Hilfskraft ist genau so vielfältig wie die Aufgaben der Assistent*innen. Neben Vorlesungen, Weiterbildungsseminaren und Forschungsprojekten werden spannende Beratungsprojekte in der Industrie durchgeführt. Unser Ziel ist es, den studentischen Hilfskräften ein schnellstmögliches selbstständiges Arbeiten mit spannenden und herausfordernden Aufgaben zu ermöglichen und ihre persönlichen Stärken zu fördern. Die Aufgaben umfassen die Mitarbeit an aktuellen Trendthemen sowie das Anwenden und Umsetzen von theoretischem Wissen in der Praxis bei wachsender Verantwortung und abwechslungsreichen Aufgaben. Die Bearbeitung der Aufgaben erfolgt eigenverantwortlich als vollwertiges Mitglied des Projektteams bei gleichzeitig flexibler Zeiteinteilung.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 6 Monate.
Eine Weiterbeschäftigung ist möglich.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 7-12 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 12,00 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000004287
Frist:07.06.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Produktionssystematik
Jonas Dackweiler
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.