Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)

Kontakt

Name

Lukasz Debicki

Telephone

workPhone
+49 (0)151 46247726

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl für Textilmaschinenbau und Institut für Textiltechnik

Unser Profil

Das Institut für Textiltechnik (ITA) ist ein international agierender Forschungs- und Qualifizierungsdienstleister im Bereich faserbasierter Hochleistungswerkstoffe und deren Fertigungstechnologien. Unsere interdisziplinären Forschungsfelder umfassen sowohl anwendungsnahe Forschung und Entwicklung mit Industriepartnern als auch Grundlagenforschung. Das ITA entwickelt textile Halbzeuge und Produkte für Applikationsfelder in den Branchen Life Sciences und Healthcare, Bauen und Wohnen, Leichtbau und Mobilität und für den Energie-Sektor. Die Digitalisierung textiler Prozesse und Ressourcenoptimierung integrierter Produktionsverfahren sind ebenso in unserem Fokus wie die Abbildung vollständiger textiler Prozessketten.

Der Bereich Multifilament Technologies (MULTI) ist am ITA für die Produktionsprozesse Schmelzspinnen von Multifilamentgarnen und deren Texturierung verantwortlich. Dabei wird Polymer in die wichtigsten Faserformen überführt. Einen Schwerpunkt bilden textile und technische Filamentgarne. Beide Garntypen sind die Voraussetzung für textile Flächen oder können zusätzlich zu Stapelfasern weiterverarbeitet werden. Damit steht der Bereich MULTI mit seinen Prozessen am Anfang vieler am ITA abbildbarer Prozessketten und nimmt dadurch eine zentrale Rolle ein.

Der Bereich MULTI verfolgt die Vision ökonomischer, ökologischer und sozialer Lösungen für die Herstellung, die Nutzung und das Recycling polymerer Multifilamentgarne. Zur Umsetzung dieser Vision tauscht sich der Bereich mit Industrie und Forschung entlang textiler Prozessketten aus und identifiziert relevante Themen, schafft Sichtbarkeit und generiert Netzwerke. Projekte werden realistisch geplant, erfolgreich geleitet und bearbeitet, wodurch Vertrauen intern wie extern ermöglicht wird. Kontinuierliches Lernen ermöglicht den Aufbau von Fachkompetenz und Expertise unserer Mitarbeitenden und wird durch eine nachhaltige Einarbeitung dieser ergänzt.

Als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) des ITA entwickeln Sie sowohl Ihr fachliches Profil als auch eine Reihe weitere Kompetenzen, zum Beispiel im Bereich des Projektmanagement und -leitung, in der Kommunikation und in ersten Führungsaufgaben mit Ihren studentischen Hilfskräften. Das ITA verfügt über ein dezidiertes Personalentwicklungskonzept und bietet mit der RWTH vielfältige Entwicklungsmaßnahmen an, um Ihre persönliche Entwicklung in dieser Funktion zu unterstützen. Je nach Ihrem persönlichen Profil gibt es verschiedene Laufbahn-Möglichkeiten im ITA, um Ihre individuellen Stärken zur Geltung bringen zu können.

Ihr Profil

  • Sie haben Ihr Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Maschinenbau, Textiltechnik, Kunststofftechnik, Materialwissenschaften, Polymerchemie, Chemie, Elektrotechnik, Physik (oder vergleichbar) mit gutem Erfolg abgeschlossen.
  • Idealerweise besitzen Sie Vorwissen auf dem Gebiet des Schmelzspinnens sowie der Weiterverarbeitung von Chemiefasern im technischen und nicht-technischen Bereich.
  • Sie verfügen über eine ausgeprägte Eigeninitiative und eine hohe Teamfähigkeit.
  • Eine systematische Arbeitsweise und eine hohe Bereitschaft zur interdisziplinären Arbeit sowie Neugier an ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen runden Ihr Profil ab.
  • Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und der englischen Sprache.
  • Nachhaltigkeit ist Ihnen wichtig.

Ihre Aufgaben

  • Sie akquirieren und bearbeiten eigenverantwortlich wissenschaftliche drittmittelfinanzierte Forschungsvorhaben im Themenfeld Schmelzspinnen und Recycling von Commodity- und Biopolymeren. Dabei arbeiten Sie interdisziplinär mit anderen Forschungseinrichtungen und Industriepartnern zusammen.
  • Sie entwickeln Prozesse und Technologien zur nachhaltigen Verarbeitung und Verwendung innovativer Materialien. Sie erarbeiten Konzepte für neuartige Anlagentechnik zur Steigerung der Prozesseffizienz.
  • Sie bearbeiten und leiten vertrauliche Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Industriepartnern.
  • Sie bauen intensive Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Industriepartnern im In- und Ausland auf und pflegen diese Netzwerke.
  • Selbstverständlich vertreten Sie Ihr Fachgebiet in Präsentationen und Vorträgen auf Tagungen, Symposien und in der Aus- und Weiterbildung.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 18 Monate.
Eine Weiterbeschäftigung auf insgesamt 5 Jahre ist vorgesehen und wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000004293
Frist:24.03.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Textilmaschinenbau und Institut für Textiltechnik
Dr. Lukasz Debicki
Otto-Blumenthal-Straße 1
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.