Studentische Hilfskraft (w/m/d)
In der Abteilung Organizational Development (OD) für die Themenfelder Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 bzw. Datenmanagement
Kontakt
Anbieter
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement
Unser Profil
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten als Synonym für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik. In sechs Forschungsbereichen werden sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungsprojekte durchgeführt. Im Bereich Qualitätsmanagement (QM) forscht und berät die Abteilung Organizational Development (OD) zur Industrialisierung betrieblicher Prozesse in der Produktionstechnik. Im Fokus steht hierbei die Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen durch die systematische Identifikation von Handlungsfeldern und die Implementierung geplanter Veränderungsinitiativen. Die konkreten Forschungsschwerpunkte sind:
- Menschzentrierte Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktionstechnik für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)
- Einsatz von KI im produktionstechnischen Kontext
- Qualifikation von Mitarbeitenden im Kontext von Industrie 4.0
- Untersuchung von arbeits- und organisationsbezogenen Auswirkungen von technologischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen
- Entwicklung, Beurteilung und Verbesserung von soziotechnischen Entscheidungs- und Unterstützungssystemen in der Produktion
- Datenmanagement in Forschung und Industrie als Grundlage für datenbasierte Anwendungen
- Entwicklung und Anwendung von Methoden des Qualitätsmanagements
Zur Unterstützung in aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten suchen wir immer engagierte studentische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deine Perspektiven:
- Forschungsarbeit zu innovativen Themen, u. a. in den Bereichen Organisationsentwicklung, Augmented Intelligence, Predictive Quality, Predictive Maintenance, Data Management und Data Analytics
- Internationale und spannende Industrieprojekte
- Eigenständige Bearbeitung von Teilprojekten
- Kontakt zu interessanten Unternehmen
- Intensive Betreuung und zügige Einarbeitung
- Flache Hierarchien und Freiraum für selbstständiges Arbeiten sowie die Möglichkeit auf fachliche und persönliche Weiterentwicklung
- Flexible Arbeitszeiten (z. B. Rücksicht auf Klausuren)
- Möglichkeit der Anfertigung einer Abschlussarbeit
Ihr Profil
- Fortgeschrittenes Studium (mindestens 4. Semester) mit Studienschwerpunkt in den Bereichen Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Informatik, Psychologie oder Vergleichbares
- Ausgeprägte analytische und konzeptionelle Fähigkeiten
- Interesse bzw. Vorerfahrung in mindestens einem der o. g. Themenstellungen der Abteilung OD
- Grundlegender Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen (insbesondere PowerPoint, Excel, Word)
- Mindestens eine der folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Vertiefte und sichere Anwendung der gängigen Office-Anwendungen, insbesondere Erstellung strukturierter und ausdrucksstarker Präsentationen (PowerPoint), Umgang mit Formeln und externen Datenquellen (Excel), Formatierung von Veröffentlichungen (Word)
- Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python
- Erfahrungen mit agilen Entwicklungsmethoden und Git
- Erfahrung in der Datenvorverarbeitung und -analyse, z. B. Python, Matlab, SQL, BI-Tools, Algorithmen und Methoden des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz
- Projektmanagement
- Hohes Engagement, Lernbereitschaft und Motivation
- Selbstständigkeit und Teamfähigkeit
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Ist dein Interesse geweckt? Über deine vollständige Bewerbung freuen wir uns! Sende uns bitte einfach dein Bewerbungsanschreiben, deinen Lebenslauf, eine aktuelle Notenübersicht, relevante Arbeitszeugnisse oder sonstige Unterlagen bevorzugt als PDF an die untenstehende E-Mail-Adresse. Bei Rückfragen stehen wir dir gerne zur Verfügung. Bitte beachte, dass unvollständige Bewerbungen aufgrund des hohen Bewerberaufkommens nicht berücksichtigt werden können.
Ihre Aufgaben
- Bearbeitung praxisnaher Aufgaben in Forschungs- und Industrieprojekten
- Vorbereitung und Unterstützung bei Workshops und Arbeitstreffen
- Eigenverantwortliche Recherchen und Aufbereitung
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 6 Monate.
Eine Verlängerung ist bei positiver Arbeitsleistung möglich und erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 7-19 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 12,00 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000004365 |
Frist: | 31.05.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Mario Moser Campus-Boulevard 30 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |