Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Computational Optics

Promotionsstelle für Absolvent/innen der Fachrichtungen Physik, CES, Maschinenbau

Kontakt

Name

Annika Völl

Telephone

workPhone
0241 8906 8369

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl für Technologie optischer Systeme

Unser Profil

Die RWTH Aachen University ist mit ca. 42.000 Studierenden und 10.000 Beschäftigten eine der renommiertesten Technischen Universitäten Europas. Der Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme TOS ist innerhalb der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt und betreibt in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Photonik. Die zentrale Aufgabe des Lehrstuhls ist die Erforschung von Technologien zur Führung und Formung von Licht und der Transfer dieser Technologien in industrielle Anwendungen. Die Forschungsschwerpunkte liegen bei optischen Systemen für die Produktionstechnik, Computational Optics und den Technologien für die extrem-ultraviolette (EUV) Strahlung. Bekannt ist der TOS auch durch seine zahlreichen Auftritte der Laserharfe.

Computerbasierte Modellentwicklungen und Simulationen ermöglichen einen kostengünstigen und schnellen Einblick in die Funktionalität von optischen Systemen sowie ein rasches Prototyping. Somit können umfangreiche Designfragen und Analysen unter Berücksichtigung der relevanten physikalischen Einflussgrößen effizient und mit hoher Präzision bewertet werden. Hierzu erforscht und entwickelt die Gruppe Computational Optics fortgeschrittene numerische Ansätze beispielsweise für die Auslegung von Freiformoptiken und diffraktiven optischen Elementen oder die Berechnung anwendungsangepasster Intensitätsverteilungen in der Lasermaterialbearbeitung.

Die Arbeit am Lehrstuhl zeichnet sich durch eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre sowie flache Hierarchien aus und wird durch Teambuilding-Events und gemeinsame Freizeitaktivitäten ergänzt. Zusätzlich werden eine flexible Arbeitszeitgestaltung sowie mobiles Arbeiten ermöglicht und über die RWTH Aachen University attraktive Angebote wie ein Jobticket oder ein breites Sportprogramm geboten. Werden Sie Teil unseres dynamischen und hochmotivierten Teams und tragen Sie mit der Schlüsseltechnologie Photonik zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, wie einer nachhaltigen Mobilität, Digitalisierung, Energiewende, Konnektivität und Gesundheit, bei.

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage oder Linkedin

Ihr Profil

Sie sind Absolvent/in eines Hochschulstudiums (Master oder vergleichbar) der Physik, des Computational Engineerings, des Maschinenbaus oder eines verwandten Studiengangs? Sie sind interessiert an der Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen und haben eine hohe Bereichtschaft zu interdisziplinärer Arbeit? Sie arbeiten gerne im Team und verfügen über einen eigenständigen, organisierten Arbeitssil? Gleichzeitig bringen Sie idealerweise Vorkenntnisse in einem oder mehreren der folgenden Gebiete mit:

- Optik, insbesondere strahlen- und wellenoptische Propagation

- Lasermaterialbearbeitung und / oder -messtechnik, z.B. Laserschweißen oder LIBS

- Mathematische Modellbildung anwendungsnaher, physikalischer Fragestellungen

- Programmierung, Softwareentwicklung und / oder Simulation, idealerweise mit Erfahrung in Python und / oder C++

- Maschinelles Lernen, z.B. mit neuronalen Netzen

Wenn sie darüber hinaus gute Deutschkenntnisse und fließende Englischkenntnisse mitbringen, sind Sie genau richtig für unser Team!

Ihre Aufgaben

In dieser Arbeit bearbeiten und leiten Sie Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit öffentlicher und industrieller Förderung zu ausgewählten Bereichen des Computational Optics. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf der (Weiter-)Entwicklung von anspruchsvollen Modellen und Algorithmen für Strahlformungsanwendungen, wobei Sie insbesondere neuartige Berechnungsmethoden wie Maschinelles Lernen einsetzen. Konkret erforschen Sie die anwendungsangepasste Laserstrahlformung mittels fortschrittlicher optischer Elemente wie DOEs, optischer neuronaler Netze und Freiformoptiken für die Lasermaterialbearbeitung und -messtechnik. In diesem Themenfeld beschäftigen Sie sich mit der Definition der Anforderungen, der physikalischen Modellbildung, der softwareseitigen Implementierung sowie der Durchführung und Auswertung von numerischen oder, bei Interesse, physikalischen Experimenten. Daneben gehören die Betreuung studentischer Abschlussarbeiten, die Veröffentlichung Ihrer Projektergebnisse sowie die Akquise neuer Forschungsprojekte zu Ihren vielfältigen Aufgaben.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 3 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 2 Jahren ist möglich.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000004522
Frist:31.03.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Technologie optischer Systeme
Dr. Annika Völl
Steinbachstraße 15
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.