Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Unterstützung bei der Inbetriebnahme und Betrieb eines neuen Versuchsofens

Kontakt

Name

Nicolas Dinsing

Telephone

workPhone
+49 241 80-25964

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl für Hochtemperaturtechnik und Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik

Unser Profil

Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) ist ein international anerkanntes Forschungsinstitut mit der Aufgabe der Prozess- und Anlagenoptimierung auf den Gebieten der Herstellung, Verarbeitung und des Recyclings von Eisen und Stahl, NE-Metallen sowie Glas und Keramik. Zur Unterstützung der Forschungsaktivität im Rahmen eines öffentlich geförderten Projektes zur Lebensdauer von Hochtemperaturkomponenten wird in der Arbeitsgruppe Verbrennung eine studentische Hilfskraft gesucht. Die Tätigkeiten sind abwechslungsreich und variabel. Bauteile von Industrieöfen werden in der Thermoprozesstechnik regelmäßig Temperaturen von über 1000 °C ausgesetzt. In diesem Temperaturbereich werden die Bauteile durch Kriechen des Werkstoffes verformt und sind dadurch in ihrer Lebensdauer beschränkt. Der Austausch ist mit hohen Kosten für neue Ofenkomponenten und in der Regel mit Produktionsstillständen verbunden. Ziel des öffentlich geförderten Forschungsvorhabens „Flexible Ofenbetriebsweisen“ ist es, die Prozessführung von Industrieöfen hinsichtlich der Materialbelastung zu optimieren und so die Instandhaltungskosten zu reduzieren. Am IOB werden Untersuchungen im industriellen Maßstab am Beispiel von Strahlheizrohren durchgeführt, die in der Thermoprozesstechnik zur indirekten Ofenbeheizung eingesetzt werden. Die verwendeten Systeme stellen den aktuellen Stand der Technik dar. Sie erreichen besonders hohe Temperaturen von bis zu 1100 °C. Zur Untersuchung des Einflusses der Werkstofftemperatur auf die Verformung wird am IOB ein neuer Prüfstand aufgebaut, der kurz vor der Fertigstellung steht. In den Versuchen werden die Strahlheizrohre komplexen Temperaturwechselbelastungen ausgesetzt. Die Verformungen werden anschließend mit Linienlasern aufgenommen. Zur Steuerung des Prozesses wird industrienahe Prozessleittechnik verwendet, während ein LabView-basiertes System für die Messdatenerfassung eingesetzt wird. Bei der Beheizung mit Erdgas handelt es sich um den aktuellen Stand der Technik. Die Untersuchungen zum Forschungsprojekt werden allerdings regelmäßig durch weiterführende Experimente entlang aktueller Forschungstrends ergänzt. Dazu zählen Themen wie der Einsatz von Wasserstoff in der Prozessbeheizung oder die Umstellung auf elektrische Heizelemente.

Ihr Profil

  • 3. Fachsemester in einem technischen Studiengang
  • Ausgeprägtes technisches Verständnis, gute Auffassungsgabe
  • Interesse an praktischer, ggf. handwerklicher Arbeit
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
  • Zuverlässige und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Sicherer Umgang mit Microsoft Office

Ihre Aufgaben

  • Mithilfe bei der Inbetriebnahme des Prüfstands
  • Aufbau eines LabView-Programms zur Messdatenerfassung
  • Eigenständige Vorbereitung und Durchführung von Versuchen
  • Auswertung und Aufarbeitung von Versuchsdaten

Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, im gleichen Themengebiet eine Abschluss- oder Studienarbeit anzufertigen. Bei Fragen stehen wir gerne persönlich zur Verfügung. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 3 Monate.
Es besteht die Option auf Verlängerung. Eine längerfristige Beschäftigung ist erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6-10 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 12,00 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000004528
Frist:31.05.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Hochtemperaturtechnik und Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik
Nicolas Dinsing
Kopernikusstraße 10
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.