Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Funktional Determinierte Additive Fertigung (FunkDAF)

Kontakt

Name

Jenny Teßmann

Telephone

workPhone
0241 80-95956

E-Mail

Kontakt

Name

Thilo Zerwas

Telephone

workPhone
0241 80-27353

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung

Unser Profil

Das Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung erforscht das grundlegende strukturelle und tribologische Verhalten von Ma­schinenelementen und bildet dieses in experimentell validierten Modell­beschreibungen ab. Diese Modell­beschreibungen werden genutzt, um das Funktions-, Verlust- und Geräusch-verhalten gesamthafter technischer Systeme mit Fokus auf die Antriebstechnik zu analysieren und zu gestalten.

Der Bereich Systems Engineering – Design Methodology des MSE befasst sich schwerpunktmäßig mit Me­thoden des Model-Based Systems Engineering als zentralem Element künftiger, indu­striel­ler Produkt­entstehungs­prozesse für ein breites Spektrum an Systemen und Branchen.

Als Mitarbeiter/in des Forschungsbereichs Systems Engineering - Design Methodology entwickeln Sie modellbasierte Entwicklungsmethoden für eine funktional determinierte additive Fertigung mit einer lastpfadoptimierten Strangablage weiter.

 

Ihr Profil

  • Motivation zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit, sowie eine sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache.
  • Erfahrungen im Bereich der Konstruktionsmethodik und der modellbasierten Systementwicklung wünschenswert.
  • Erfahrungen im Umgang mit Systemmodellierungswerkzeugen, CAD, 3D Druck von Vorteil.
  • Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) im Fachbereich.

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit in einem interdisziplinären Forschungsprojekt zur modellbasierten und funktional determinierten Analyse, Entwicklung und Optimierung additiv gefertigter Produkte
  • Einblicke in unterschiedliche Produkte, Branchen und Technologien (zurzeit u.a. Automotive, Medizintechnik, Luftfahrt, Faserverbundwerkstoffe und additive Fertigung)
  • Möglichkeit, eigene Ideen im Forschungsbereich einzubringen und zu verwirklichen
  • Persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch z.B. Wissensvermittlung in der Lehre, Veröffentlichung von Forschungsergebnissen auf Konferenzen und in Journals

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zwei Jahre.
Eine Verlängerung um mindestens ein Jahr ist vorgesehen, darüber hinaus sind weitere zwei Jahre geplant.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000004561
Frist:31.08.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung
Jenny Teßmann
Schinkelstraße10
52056 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.