Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Multispektrale industrielle Röntgencomputertomographie
Gemeinsam die nachhaltige Produktion von morgen gestalten
Kontakt
Kontakt
Anbieter
Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement
Unser Profil
Die RWTH Aachen University ist eine der renommiertesten Technischen Universitäten Europas. Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen ist eines der führenden und größten Forschungsinstitute Europas auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Im Verbund des Werkzeugmaschinenlabors WZL adressiert der Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt datengetriebene Fragestellungen auf den Gebieten der Messtechnik, Automatisierung, Prozessregelung, des Qualitätsmanagements und der Organisationsentwicklung.
Das Team
Die Gruppe Industrial Tomography sowie das Team des Messraums arbeiten und forschen an der Weiterentwicklung der industriellen Röntgencomputertomographie (CT) sowie ihrer Anwendung in zukunftsrelevanten Wirtschaftsbereichen, z.B. der Batterieproduktion, der Additiven Fertigung und der effizienteren Ressourcennutzung. Durch unsere internationalen Forschungsnetzwerke und Zusammenarbeit mit zahlreichen Industriepartner widmen wir uns jeden Tag neuen abwechslungsreichen Herausforderungen der Qualitätssicherung und Messtechnik. Wir sind Mitglied in der europäischen Forschungsinitiative „xCTing“, in welcher wir gemeinsam mit führenden Instituten und Unternehmen in der CT-Branche aus Europa an der Weiterentwicklung und Beschleunigung der industriellen CT arbeiten.
Zum Alltag in unserem Team gehören neben allen Verpflichtungen der Kuchendienstag, die tägliche Runde Kicker sowie diverse Feierabendaktivitäten. So treffen wir uns gerne, um gemeinsam Sport zu machen, zu kochen oder zu Spieleabenden.
Unser Labor
Zur Umsetzung unserer Projekte verfügen wir neben einem präzisen CT für hochauflösende Untersuchungen bald auch über ein leistungsstarkes CT-System, welches uns das multispektrale Messen von größeren Metallbauteilen erlaubt. Für alle weiteren Arbeiten stehen ein hochwertig ausgestatteter Klasse 1 und Klasse 2 Messraum für Referenzmessungen, ein selbstverwaltetes GPU-Rechencluster, welches neben anderen Anwendungen das hoch-präzise Simulieren des CT-Systems ermöglicht, und ein Bildverarbeitungslabor zur Verfügung.
Ihr Profil
Mitbringen solltest Du:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar; Universität, Fachhochschule oder vergleichbar) in einer Natur-/ Ingenieurswissenschaft, Informatik, Mathematik oder einem verwandten Studiengang.
- Großes Interesse an der Arbeit und einer Promotion im Bereich der industriellen Röntgencomputertomographie.
- Erste Erfahrung im Umgang mit CT-Systemen.
- Interesse und ggbf. bereits vorhandene Kenntnisse im Bereich der industriellen Messtechnik sowie im Bereich der computergestützten Simulation.
- Erste rudimentäre Programmierkenntnisse zur Verarbeitung der CT-Daten.
- Für die Arbeit in unserem internationalen Forschungsnetzwerk ist es wichtig, dass Du sehr gut Deutsch und gut Englisch sprichst.
- Eine selbständige, strukturierte und vor allem sorgfältige Arbeitsweise.
Ihre Aufgaben
Dein Arbeitsalltag als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in besteht aus einem vielfältigen und abwechslungsreichen Aufgabenportfolio. Dabei wirst Du nicht allein gelassen, sondern wirst von uns auch über die Einarbeitung hinaus bestmöglich unterstützt. Als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in gehören die
- Bearbeitung, Koordination und Akquisition von nationalen und internationalen Forschungs- und Industrieprojekten im Fachgebiet (multispektrale) Röntgencomputertomographie,
- Konzeption, Durchführung und Auswertung von Versuchen und Messungen im Rahmen der zuvor genannten Projektbearbeitung,
- Repräsentation des Teams und der Forschungsergebnisse in Veröffentlichungen und auf Kongressen/Fachtagungen sowie die
- Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und studentischen Abschlussarbeiten auf Deutsch oder Englisch
zu deinen Aufgabengebieten.
Ein besonderer Schwerpunkt wird in der Untersuchung und Weiterentwicklung multispektraler CT-Verfahren sein, mit welchem die Fähigkeiten der industriellen CT auch für Multimaterialbauteile verfügbar gemacht werden sollen.
Weiterhin wirst du Dienstleistungsmessungen für Kunden aus Forschung und Industrie durchführen sowie die Auswertung der dabei anfallenden Daten in Zusammenarbeit mit dem Team des Messraumes vornehmen.
Wenn wir Dein Interesse wecken konnten, freuen wir uns über eine Email mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse).
Du hast noch Rückfragen oder bist Dir nicht sicher, ob Du für die Stelle alles mitbringst? Deine Aufgaben und Projekte richten sich meist nach Deinen persönlichen Talenten. Ruf uns gerne an, um Rückfragen zu klären oder dich besser über unsere Erwartungen und Vorstellungen zu informieren.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Eine Verlängerung auf 5 Jahre ist vorgesehen und erwünscht.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000004582 |
Frist: | 31.07.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement Dominik Wolfschläger Campus-Boulevard 30 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |