Doktorand/in (w/m/d)

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) – Simulation des Plasmaspritzens

Kontakt

Name

Hendrik Heinemann

Telephone

workPhone
+49 241 80 99944

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl für Oberflächentechnik im Maschinenbau

Unser Profil

Das Institut für Oberflächentechnik (IOT) beschäftigt sich mit der Forschungs- und Entwicklungsarbeit in der Füge- und Oberflächentechnik. Dabei kommen die Verfahren Thermisches Spritzen, Physical Vapor Deposition (PVD), Auftragschweißen, Hartlöten und Auftraglöten zum Einsatz. Unser engagiertes und weltoffenes Team beantwortet aktueller Probleme wie dem Umweltschutz und der Ressourcenschonung. Als Schlüsseltechnologien zur Lösung der Herausforderungen werden dabei industriell relevante Verfahren der Oberflächen- und Fügetechnik praxisnah eingesetzt.

Die Forschungsgruppe Thermisches Spritzen - Prozesstechnik (TS-P) arbeitet an der Weiterentwicklung des Beschichtungsprozesses. Dabei werden Simulationen, das Maschinelle Lernen und moderne Prozessdiagnostiken zur Analyse und Überwachung der Thermischen Spritzprozesse eingesetzt. Daneben werden auch neue Beschichtungssysteme mit Funktionen abseits der klassischen Verschleiß- und Korrosionsschutzschichten wie z. B. Heizschichten entwickelt.

Zu den aktuellen Forschungsschwerpunkten zählt die Prozessbeherrschung des Plasmaspritzens. Dies soll mithilfe von Simulationen davon abgeleiteten Anpassungen durchgeführt werden. Dazu wird der Beschichtungsprozess zunächst mithilfe geeigneter CFD-Simulationen analysiert und durch entsprechende Messungen der Temperaturen und Geschwindigkeiten validiert. Anschließend werden die daraus resultierenden Simulationsmodelle genutzt, um Störgrößen wie z. B. den Verschleiß der Komponenten oder die Turbulenzen im Plasmafreistrahl abzubilden und dann geeignete Maßnahmen zur Kompensation dieser Störgrößen abzuleiten. Die Arbeiten finden in enger Kooperation mit einer Vielzahl von Forschern im Netzwerk der RWTH Aachen statt.

Ihr Profil

  • Überdurchschnittlich abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (Master oder vglb.); z. B. in Maschinenbau, Materialwissenschaften, Werkstoffingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen oder ähnlicher Studiengang
  • Kenntnisse im Bereich CFD-Simulation (z. B. Ansys CFX)
  • Idealerweise Grundkenntnisse im Bereich Werkstoffwissenschaften
  • Hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative
  • Problemlösungsorientierte Arbeitsweise
  • Team- und Kommunikationsstärke
  • Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Ihre Aufgaben

  • Eigenständige Projektbetreuung von öffentlich und industriell geförderten Forschungsprojekten
    • Messung der Prozessgrößen im Plasmaspritzen (Partikeltemperaturen und -geschwindigkeiten, Strom- und Spannungsverläufe, Hochgeschwindigkeitsaufnahmen)
    • Simulation der gesamten Prozesskette des Plasmaspritzens in bestehenden Simulationsmodellen
    • Erweiterung der Modelle um neue Bereiche, welche die Störgrößen im Plasmaspritzen abbilden
  • Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen und anwendungsbezogener Problemlösungen
  • Vorstellung von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Repräsentation des IOT in Fachgremien und Arbeitskreisen
  • Vorbereiten und Halten von Übungen und Vorlesungen aus dem Bereich der Oberflächen- und Beschichtungstechnik

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine befristete Weiterbeschäftigung auf insgesamt 5 Jahre mit dem Ziel der Promotion ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000004588
Frist:26.03.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Oberflächentechnik im Maschinenbau
Hendrik Heinemann
Kackertstr. 15
52072 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.