Studentische Hilfskraft (w/m/d)

DEV-Team sucht Verstärkung im Bereich DevOps und Softwareentwicklung

Kontakt

Name

Jan-Marco Nepute

Telephone

workPhone
+49 241 80-99167

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation

Unser Profil

Das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) unter der Leitung von Professor Dr. David Antons, Prof. Dr. Frank Piller und Prof. Dr. Oliver Salge widmet sich grundlegenden Forschungsfragen an der Schnittstelle von Innovations- und Technologiemanagement, Unternehmensführung und Organisationstheorie. Das Hauptaugenmerk gilt insbesondere solchen Fragen, die die Gestaltung von Innovationsprozessen, die Rolle der Innovationskultur sowie die Akzeptanz und Wirkung neuer Technologien zum Gegenstand haben. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Psychologie, Informatik und dem Ingenieurwesen und arbeiten unter anderem an der automatisierten Strukturierung großer Textmengen, der Erkennung von regionalen Netzwerkstrukturen sowie der Messung von Neuheit mit Hilfe von Methoden aus den Gebieten Machine Learning, Natural Language Processing, Data Mining und Text Mining. Sie sind Teil eines kleinen Hiwi-Dev-Teams, das in enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern die bestehende Softwarestruktur am Institut auf eine neue Stufe bringt und dabei die Möglichkeit bietet, verschiedenste Kenntnisse in verschiedensten Bereichen zu erlernen und anzuwenden. Wir bieten angenehme Arbeitsbedingungen in einem engagierten, interdisziplinären Team, in dem Kreativität und eigene Ideen stets erwünscht sind und aktiv gefördert werden. Bei der Mitarbeit an den Forschungsprojekten haben Sie ebenfalls die Gelegenheit, Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten zu erlangen, spannende Erkenntnisse für Ihr eigenes Studium zu sammeln und sich Fähigkeiten für Ihren weiteren Karriereweg anzueignen. Wir freuen uns auf den Erhalt Ihrer Bewerbung bevorzugt per E-Mail in Form eines zusammenhängenden PDF-Dokuments an application.tim@time.rwth-aachen.de mit folgendem Inhalt:

  • Motivation und Lebenslauf
  • Aktuelle Zeugnisse / aktueller Notenspiegel
  • Arbeitsproben (z. B. Link zum GitHub-Repository/ StackOverflow-Profil)

Ihr Profil

  • Sie studieren an einer Hoch- oder Fachhochschule einen Studiengang mit Bezug zu Informationstechnologie, z. B. (Geo-)Informatik, Mathematik, Ingenieurwesen, Data Science
  • Sie interessieren sich für Server- und Softwarearchitektur
  • Sie haben Spaß an Rätseln und können Probleme systematisch angehen
  • Sie beherrschen mindestens eine Programmiersprache auf hohem Niveau und haben ein gutes Verständnis von objektorientierter Programmierung
  • Sie besitzen idealerweise Kenntnisse in Python, HTML5/ CSS3, JavaScript, SQL etc.
  • Sie haben Erfahrung im Umgang mit Versionskontrollsystemen
  • Sie arbeiten eigenständig, gewissenhaft und sind in der Lage, Ihre Fortschritte zu dokumentieren
  • Sie besitzen sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Ihre Aufgaben

Als Teil des Hiwi-Dev-Teams am TIM-Institut helfen Sie beim Aufbau einer robusten Server-Environment, entwickeln eine übergeordnete Struktur für Nutzung, Maintenance und Interaktion verschiedenster Data-Science-Analysetools und helfen bei der Implementierung neuer Tools.

  • Sie optimieren die zugrundeliegende Serverstruktur hinsichtlich der Maintenance, Robustheit, Datensicherheit, Skalierbarkeit, …
  • Sie entwickeln einheitliche Strukturen und Schnittstellen für verschiedene Tools, beispielsweise Crawler und Text-Mining Tools
  • Sie unterstützen bei Entwicklung, Deployment und Maintenance verschiedener Analysetools und deren Einbettung in einer Analysepipeline

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst drei Monate.
Eine Verlängerung ist ausdrücklich erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 6 Stunden.
Die Arbeitszeit kann auf bis zu 12 Wochenstunden ausgeweitet werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 12,00 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000004622
Frist:30.04.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Innovation, Strategie und Organisation
Jan-Marco Nepute
Kackertstraße 7
52072 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.