Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Consulting im Themenfeld der Batteriekreislaufwirtschaft

Kontakt

Name

Felix Blasum

Telephone

workPhone
+49 241 80-23020

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl für Production Engineering of E-Mobility Components

Unser Profil

Wir erforschen und entwickeln Produkt- und Produktionsinnovationen, welche die Herstellung von elektrifizierten Antriebssträngen und deren Einzelkomponenten kostengünstig und nachhaltig ermöglichen, und formen PEM zu einer Forschungseinrichtung, die herausragenden Nachwuchs anzieht, begeistert und exzellent ausbildet. Gemeinsam mit unseren Partnern erarbeiten wir Lösungen für die Mobilität der Zukunft von der ersten Idee bis zur industriellen Anwendung. Unter unserem Motto "PEM – Science for e-mobility production" vereinen sich neun Forschungsgruppen in vier Bereichen. Darin werden die Produktionsprozesse des Elektrofahrzeugs und dessen Komponenten kontinuierlich weiterentwickelt. Die Forschungsgruppe „Battery Components & Recycling“ am Lehrstuhl PEM denkt die unterschiedlichen Komponenten der Lithium-Ionen-Batterie weiter. Alle Batteriekomponenten werden dabei entlang ihres gesamten Lebenszyklus – vom Ausgangsmaterial bis hin zum Recycling – untersucht und mit Blick auf KPIs wie Kosten, Performance und Nachhaltigkeit verbessert. Auch künftige Materialien und Technologien aus dem Post-Lithium-Ionen-Bereich sind Gegenstand der Forschung. Der zweite Schwerpunkt der Gruppe liegt auf den Prozessen, die dem ersten Lebenszyklus eines Akkus folgen und mit dem Begriff „Re-X“ zusammengefasst werden. Dazu gehören der Einsatz von Batterien im „Re-Use“, beispielsweise als stationärer Energiespeicher, die automatisierte Demontage sowie das „Repair“, „Remanufacturing“ und Recycling. In enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden des PEMs erarbeiten Sie für hochrangige Kunden aus der Industrie systematisch Lösungen im Themenfeld der Batteriekreislaufwirtschaft / Re-X. Geboten wird:

  • Mitarbeit in einem spannenden und topaktuellen Forschungsfeld
  • Kollaborative Arbeitsatmosphäre in einem hochmotivierten Team
  • Intensiver Einblick in ein Forschungsprojekt im Themenfeld der Batteriekreislaufwirtschaft
  • Möglichkeit zum selbstständigen Arbeiten

Ihr Profil

  • Aktuelles Studium im Bereich Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Energietechnik, Produktionstechnik, Elektrotechnik oder vergleichbar
  • Ein hohes Maß an Selbstständigkeit, Einsatzbereitschaft, Lernbereitschaft, unternehmerisches Verständnis und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse am Themenfeld E-Mobilität / Batterie mit Fokus auf der Batteriekreislaufwirtschaft (Repair, Re-Use, Disassembly, Recycling, Materialprozessketten)
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Sehr sicherer Umgang mit MS Office
  • Verhandlungssichere Deutsch- und solide Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an lösungsorientierter Beratung von hochkarätigen Industriekunden aus dem Themenfeld der Batteriekreislaufwirtschaft

Ihre Aufgaben

  • Sie arbeiten in einem Beratungsteam aus wissenschaftlichen Mitarbeitenden des PEMs für führende Unternehmen in Europa und unterstützen das Team dabei, Herausforderungen zu lösen
  • Sie untersuchen im Rahmen von Industrieprojekten spannende Fragestellungen in den Themenfeldern „Batteriekomponenten“ und „Re-X“ (Re-Use, Repair, Remanufacturing und Recycling von Batterien)
  • Sie analysieren Informationen, bereiten diese methodisch auf und erarbeiten technische Lösungen

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 6 Monate.
Eine weiterführende Beschäftigung wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-19 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 12,00 € pro Stunde.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000004641
Frist:30.04.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Chair of Production Engineering of E-Mobility Components
Felix Blasum
Bohr 12
52072 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.