Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich Infektionsbiologie
Naturwissenschaftliche Promotionsstelle im Bereich Infektionsbiologie
Kontakt
Kontakt
Anbieter
Lehr- und Forschungsgebiet Zelluläre und Angewandte Infektionsbiologie
Unser Profil
Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der molekularen Zellbiologie des humanpathogenen Malariaerregers Plasmodium falciparum. Im Besonderen untersuchen wir die Signalwege und molekularen Wechselwirkungen der Blut- und Sexualstadien des Parasiten, die für die Symptome der Krankheit bzw. für die Übertragung der Malaria verantwortlich sind und wichtige Zielstrukturen für Vakzine darstellen. Der Schwerpunkt unserer Abteilung liegt in den Bereichen der molekularen Zellbiologie, der Immunbiologie und der molekularen Medizin. Wir bieten ein dynamisches und internationales Umfeld in einem aktuellen und interdisziplinären Forschungsgebiet.
Ihr Profil
Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in den Biowissenschaften oder einem daran angelehnten Fach und besitzen Erfahrungen in der Zell- und Molekularbiologie, Biochemie oder Immunologie. Erste praktische Erfahrungen im Umgang mit Zellkulturen sind wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Sie sind flexibel und engagiert und haben Freude an eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit in einem internationalen, diversen Team. Sie sprechen neben Deutsch fließend Englisch.
Ihre Aufgaben
In dem Projekt werden Sie die molekularen Wechselwirkungen zwischen dem humanen Komplementsystem und den Blutstadien des Malariaerregers P. falciparum untersuchen und dabei neue Zielstrukturen für Vakzine identifizieren. Das Projekt beinhaltet gentechnische Arbeiten der Sicherheitsstufe 2 und schließt rekombinante DNA-Techniken, immunbiochemische und bioinformatische Methoden sowie Zellkulturtechniken und mikroskopische Arbeiten mit ein.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine Verlängerung um 1 weiteres Jahr ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit der Hälfte der regelmäßigen Wochenarbeitszeit.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000004652 |
Frist: | 30.04.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehr- und Forschungsgebiet Zelluläre und Angewandte Infektionsbiologie Prof.Dr. Gabriele Pradel Worringerweg 1 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |