Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) mit Promotionsabsicht im Bereich 5G/6G-Cybersicherheit
Cybersicherheit für industrielle 5G/6G-Kommunikation
Kontakt
Anbieter
Juniorprofessur für Sicherheit und Datenschutz in industrieller Kooperation
Unser Profil
Die Juniorprofessur für Sicherheit und Datenschutz in industrieller Kooperation (SPICe) der RWTH Aachen forscht und lehrt unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Henze zu allen technischen Themen der Netzwerk- und Datensicherheit in industriellen Netzwerken, insbesondere in Hinblick auf Sicherheitsanalysen und Absicherung sowie der Erkennung von Cyberangriffen. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen in den Anwendungsdomänen Energieversorgung und Produktion und adressieren die Cybersicherheit moderner industrieller Kommunikationsprotokolle, protokollunabhängige Angriffserkennung in industriellen Netzwerken, Verfahren zur Erkennung fortschrittlicher mehrstufiger Cyberangriffe auf industrielle Netzwerke, sichere und Privatsphäre-erhaltene industrielle Kooperation sowie ressourceneffiziente Ende-zu-Ende-Sicherheit. Die Juniorprofessur ist an zahlreichen Forschungsverbünden, insbesondere dem Exzellenzcluster "Internet of Production", beteiligt und publiziert Forschungsergebnisse regelmäßig auf führenden internationalen Konferenzen im Bereich Sicherheit und Kommunikation (u.a. NDSS, ESORICS, Asia CCS, ACSAC, RAID, WiSEC, IMC, ICNP, LCN).
Wir bieten die Möglichkeit in einem spannenden und zukunftsträchtigen Forschungsgebiet wissenschaftlich tätig zu sein und die Möglichkeit zur Promotion in einer exzellenten Hochschul- und Forschungsumgebung. Wir bieten ein dynamisches und engagiertes Forschungsteam, eine angenehme, offene, gender- und familienfreundliche Arbeitsumgebung, exzellente Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Gruppen innerhalb der RWTH Aachen, der Technologieregion Aachen und mit international renommierten Forschungseinrichtungen.
Ihr Profil
Sie verfügen haben ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in der Informatik oder einem eng verwandten Fachgebiet und bringen Kenntnisse im Bereich Cybersicherheit, IT-Security, (industrielle) Kommunikationsnetze und/oder Mobilkommunikation mit. Neben guten Programmierkenntnisse in gängigen Programmiersprachen, vorzugsweise Python, werden großes Engagement, Teamfähigkeit, soziale Kompetenz, Bereitschaft zur Präsentation eigener wissenschaftlichen Ergebnisse auf internationalen Fachtagungen sowie die Fähigkeit zur eigenständigen, verantwortungsbewussten und erfolgreichen Projektdurchführung erwartet. Auf Grund der engen Kooperation mit Partnerinstitutionen im In- und Ausland sind sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift zwingend erforderlich.
Ihre Aufgaben
Gemeinsam mit Kooperationspartnern aus Industrie und Wissenschaft erforschen Sie im Rahmen von durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik geförderten Forschungsprojekten die Cybersicherheit zukünftiger industrieller 5G/6G Kommunikationsnetzwerke in Hinblick auf effiziente Ende-zu-Ende-Sicherheit im Bereich kritischer Infrastrukturen und/oder die Erkennung von Angriffen auf 5G/6G-Netzwerke in der Produktion. Sie erhalten die Möglichkeit, aktiv in diesem hochaktuellen und international sichtbarem Forschungsbereich Ihr eigenes Forschungsthema zu entwickeln und zu bearbeiten um somit die Grundlagen für Ihr Promotionsvorhaben zu legen. Die Forschungstätigkeiten in unserer Gruppe beinhalten neben der Konzeption neuer Sicherheitsverfahren typischerweise auch deren Implementierung und Evaluierung. Dazu arbeiten Sie eng mit Studierenden im Rahmen von Abschlussarbeiten, internationaler Forschungspraktika sowie der Betreuung von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften zusammen. Im Rahmen dieser Tätigkeit wird die eigenverantwortliche Bearbeitung von anspruchsvollen Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der Cybersicherheit für industrielle 5G/6G-Kommunikation erwartet. Diese Tätigkeit beinhaltet u.a. die Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen, die Teilnahme an (und Organisation von) Projekttreffen, den Transfer von Projektergebnissen in Lehrveranstaltungen sowie die Präsentation von Projektergebnissen auf internationalen Konferenzen.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf ein Jahr.
Eine Verlängerung um mindestens zwei Jahre ist vorgesehen und erwünscht.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000004739 |
Frist: | 31.03.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Juniorprofessur für Sicherheit und Datenschutz in industrieller Kooperation Prof.Dr. Martin Henze Ahornstr. 55 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |