Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)

Doktorand/in

Kontakt

Name

Petra Kröger

Telephone

workPhone
+49 241 80-25140

E-Mail

Kontakt

Name

Katharina Klemt-Albert

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen

Unser Profil

Die Zukunft des Bauens mitgestalten, Visionen verwirklichen. Wir forschen mit Kreativität und Wissen an der Innovation von Morgen. Spannende Themen wie Digitalisierung in Hochbau und Infrastruktur, Nachhaltigkeit im Lebenszyklus und Digitale Transformation, damit beschäftigt sich das ICoM Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen. Als Doktorand/in setzen Sie sich vertieft mit diesen Themen in einer Kombination von Forschung, Praxis und Lehre auseinander. Sie erwarten abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und hochmodernen Arbeitsumfeld, in dem sich Eigenverantwortung und Teamgeist ergänzen.

Das Institut unter der Leitung von Frau Prof. Dr.-Ing. Katharina Klemt-Albert ist führend im Digitalen Bauen und verfügt über eine exzellente Forschungsausstattung. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Bauwesens mit – das ICoM braucht genau Ihre Ideen und Ihr Engagement.

Ihr Profil

Die anspruchsvolle Tätigkeit erfordert ein exzellentes analytisches Denkvermögen. Außerdem erwarten wir eine hohe Zielorientierung, persönliche Motivation, Engagement sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem dynamischen Team. Dienstreisen im Rahmen von (internationalen) Kooperationen sollten ebenfalls kein Hindernis für Sie darstellen. Freude an der Lehre und der Arbeit mit Studierenden wird erwartet.

Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master oder vergleichbar) im Bereich des Ingenieur- oder Wirtschaftsingenieurwesens mit Ausrichtung auf Bau, Maschinenbau oder Informatik. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind unabdingbar. Einschlägige Berufserfahrungen sind von Vorteil, werden jedoch nicht vorausgesetzt. Darüber hinaus zeichnen Sie sich durch folgende Punkte aus:

  • Einen starken Interessensschwerpunkt in Hochbau oder Infrastrukturbau und Nachhaltigkeit
  • Erfahrungen mit der Methode Building Information Modeling sind von Vorteil
  • Offenheit für eine lebenszyklusorientierte Betrachtungsweise von Bauwerken
  • Übergreifende Affinität zum Themengebiet der Digitalisierung und Informationstechnologie
  • Teamfähigkeit, Kreativität sowie ein aufgeschlossenes und professionelles Auftreten

Ihre Aufgaben

Als Doktorand/in bearbeiten Sie aktuelle Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Digitalisierung und Robotik im Bauwesen.

  • Vertiefte Untersuchungen zur Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken unter Nutzung digitaler Methoden
  • Entwicklung von Methoden zur Digitalen Transformation und Digitalisierungsstrategien
  • Aktive Mitgestaltung der Forschungsschwerpunkte für ein zukunftsorientiertes Planen, Bauen und Betreiben komplexer Strukturen

In diesem Zusammenhang veröffentlichen Sie Ihre Ergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und in anerkannten Fachzeitschriften. Die wissenschaftliche Weiterqualifizierung (Promotion) ist hierbei ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus umfasst der Aufgabenbereich die Betreuung von Lehrveranstaltungen und Studierenden.

Es erwartet Sie ein modernes und technisch exzellent ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung und innovativen Lab-Einrichtungen zur Durchführung der Projekte. 

 

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Verlängerung von mindestens 2 Jahren ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000004749
Frist:05.06.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Baumanagement, Digitales Bauen und Robotik im Bauwesen
Petra Kröger
Jülicher Str. 191 - 209
52070 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.