Studentische Hilfskraft (w/m/d)
Zur Unterstützung in Forschung und Lehre
Kontakt
Kontakt
Anbieter
Lehrstuhl für Energiesystemökonomik
Unser Profil
Am Lehrstuhl für Energiesystemökonomik (FCN-ESE) beschäftigen wir uns mit energiesystemischen Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energietechnik. Diese Interdisziplinarität schlägt sich auch in zahlreichen erfolgreichen wissenschaftlichen Publikationen und Projekten des Lehrstuhls nieder, die bereits mehrfach international ausgezeichnet wurden. In Forschung und Lehre befassen wir uns bei FCN-ESE mit systemischen Lösungsansätzen, um unsere Energieversorgung unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte nachhaltig zu gestalten. Dabei stehen die Ziele der Umweltverträglichkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit von Energiesystemen im Vordergrund unserer Arbeiten. Der Lehrstuhl für Energiesystemökonomik wird von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Aaron Praktiknjo geleitet und ist Teil des Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior (FCN) am E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen.
Ihr Profil
Sie belegen einen Studiengang in Betriebswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften oder einen artverwandten Studiengang mit Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik oder einen vergleichbaren Studiengang. Sie haben Interesse an interdisziplinären Herausforderungen, eine gute Auffassungsgabe und analytische Fähigkeiten. Erfahrungen in der Projektarbeit sowie im Umgang mit Excel und Python sind von Vorteil. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns gerne digital die üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/ Notenspiegel) zu.
Ihre Aufgaben
Sie unterstützen bei der inhaltlichen Arbeit in unseren vielfältigen energiewirtschaftlichen Forschungsprojekten zu spannenden Themen wie Versorgungssicherheit, Wärmewende oder Elektromobilität. Zu Ihren Tätigkeiten zählen verschiedene forschungsbezogene Aufgaben, wie zum Beispiel die Arbeit mit energiesystemischen Daten (z. B. Datenanalyse anhand Excel, anwendungstatistischer Verfahren, u. a. KI-Ansätze, Rechercheaufgaben) sowie die Unterstützung bei der Aufbereitung von Forschungsergebnissen in Form von Präsentationen oder Berichten.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 6 Monate.
Eine Verlängerung wird angestrebt.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 8-16 Stunden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 12,00 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000004900 |
Frist: | 31.05.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Energiesystemökonomik Jan Priesmann Mathieustr. 10 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |