Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)

Promotionsstelle im Bereich: „Partikelbildung unter Injektion von Harnstoff-Wasser-Lösung an SCR Katalysatoren“ (TME-Nr.: 190_230300)

Kontakt

Name

Marco Günther

Telephone

workPhone
+49 241 80-48080

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme und Institut für Thermodynamik

Unser Profil

Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und dem Center for Mobile Propulsion (CMP) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger forschen wir in Bereichen rund um den elektrifizierten, hocheffizienten Antriebsstrang. Wir fokussieren unsere Forschung gleichermaßen auf Themen der Verbrennungsmotorentwicklung, wie Grundlagenforschung zu effizienteren Verbrennungsprozessen, alternativen Kraftstoffen oder der Verbesserung der Motormechanik und Nachbehandlungssysteme, sowie auf Hybridantriebe, Batterien, elektrische Maschinen, mechatronische Systeme und Brennstoffzellen.

Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme sind mehr als 338 wissenschaftliche, technische und administrative Mitarbeiter/innen sowie studentische Hilfskräfte beschäftigt.

Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt.

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) des Maschinenbaus, der Chemie, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwissenschaften oder ähnlicher Studiengänge
  • Ausgeprägte Grundlagenkenntnisse in mindestens einem der Bereiche: Verbrennungsmotor, Abgasnachbehandlung, heterogene Katalyse
  • Gute EDV-Kenntnisse
  • Deutsch- und Englischkenntnisse fließend in Wort und Schrift
  • Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
  • Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung und Zielstrebigkeit
  • Erste Erfahrung mit Prüfständen, Laboren oder Simulationen (Praktika, Bachelor- oder Masterarbeit) wünschenswert
  • Du möchtest mit deiner Forschung die Mobilität der Zukunft mit klimaneutralen Kraftstoffen mitgestalten?
  • Du hast Lust auf die Entwicklung neuer Technologien?

Ihre Aufgaben

  • Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten am Motorenprüfstand unter Verwendung modernster online-Messtechniken zur Detektion von stickstoffbasierten Partikeln im Abgas, die bisher durch höhere Rußemissionen maskiert wurden
  • Entwicklung einer neuartigen Methode kleinster Partikel aus dem Abgas von Motoren zu sammeln und zur chemischen Spurenanalytik ins Labor zu geben
  • Untersuchung des Einflusses der Abgaszusammensetzung und der Komponenten des Abgasnachbehandlungssystems auf die Bildung und Eigenschaften von Partikeln unter Einspritzung von Harnstoff-Wasser-Lösung
  • Optional: Entwicklung eines Simulationsmodells zum Partikelbildungsmechanismus
  • Wissenschaftliche Interpretation der Ergebnisse und deren Vorstellung sowie die Diskussion mit Expert/innen aus Forschung und Industrie
  • Koordination von weiteren Forschungsprojekten mit nationalen und internationalen Partnern

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung auf insgesamt 4 Jahre ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000004998
Frist:07.07.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme und Institut für Thermodynamik
Dr. Marco Günther
Forckenbeckstrasse 4
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.