Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
Kontakt
Anbieter
Lehrstuhl für Elektrische Anlagen und Hochspannungstechnik
Unser Profil
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland, Europa und weltweit stellt technische Herausforderungen an die Anlagen und Komponenten sowie den Schutz und die Regelung zukünftiger elektrischer Netze. Am Lehrstuhl für elektrische Anlagen und Hochspannungstechnik des IAEW forschen wir mit rund 20 Wissenschaftler/innen für ein sicheres, klimafreundliches und zuverlässiges elektrisches Energiesystem der Zukunft. In den drei Forschungsgruppen "Isoliersysteme", "Primärtechnik & Diagnostik" und "DC-Systeme" beschäftigen wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem elektrischen Energiesystem: Von der Materialebene der Isolationssysteme über Betriebsmittel und Schaltanlagen bis hin zu gesamten Gleichstromnetzen mit einer Ausbreitung von mehreren 100 km. Dabei nutzen wir den intensiven Austausch zwischen unseren einzelnen Forschungsgruppen sowie dem gesamten Institut, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln und zu erforschen.
Kommen Sie zu uns, um gemeinsam mit vielen nationalen und internationalen Partnern aus Industrie und Forschung ein klimafreundliches Energiesystem der Zukunft zu gestalten!
Ihr Profil
Sie verfügen über einen sehr guten Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) mit dem Schwerpunkt Elektrotechnik oder einer verwandten Studienrichtung.
Sie bringen Spaß und Leidenschaft an der Erforschung aktueller Themen im Bereich der elektrischen Energietechnik mit. Sie verfügen über gute Organisations- und Teamfähigkeiten und sind bereit, Verantwortung für Forschungsprojekte zu übernehmen.
Ihre Aufgaben
Zu Ihren Aufgaben gehört die Durchführung und Akquisition von aktuellen Forschungsprojekten im Bereich der elektrischen Energietechnik.
Je nach Interesse und Forschungsvorhaben kommen dabei unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Dazu gehören die experimentelle Forschung, die Simulation von physikalischen Prozessen oder die Modellierung ganzer systemtechnischer Prozesse. Darüber hinaus unterstützen Sie die universitäre Lehre durch die Betreuung von Lehrveranstaltungen sowie von Projekt- und Abschlussarbeiten.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet zunächst auf 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftgiung von 4 Jahren ist vorgesehen.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000005182 |
Frist: | 13.07.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Elektrische Anlagen und Hochspannungstechnik Tim Ballweber Schinkelstraße 2 52062 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |