Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Automatisierung und Steuerungstechnik
Gestalte mit uns die Smarte Produktion der Zukunft!
Kontakt
Anbieter
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen
Unser Profil
Als Abteilung für Automatisierung und Steuerungstechnik am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen des WZL bearbeiten wir eine breite und interdisziplinäre Themenpalette aus den Bereichen Robotik, Automatisierungstechnik, Digitalisierung, Industrial IoT, Künstliche Intelligenz und Mensch Technik Interaktion. Wir legen dabei sehr hohen Wert auf einen freundschaftlich-kollegialen, aber auch ehrlichen Umgang miteinander. Respekt, Vertrauen und Verantwortung sind die Grundlagen unserer Arbeit. Bei uns triffst du auf ein agiles Team, welches sich auch gerne nach Feierabend für gemeinsame Aktivitäten trifft.
Jedes Projekt bringt neue, spannende Herausforderungen mit sich. Wir wissen, dass wir diese nur zusammen erfolgreich meistern können. Das gemeinsame Arbeiten, Austüfteln, Umdenken, Umsetzen und Optimieren macht uns Spaß und wir lernen jeden Tag dazu. Bei uns gewinnen die besten Ideen und deine sind uns jederzeit willkommen. Anders als in vielen Bereichen der Wissenschaft, bekommst du bei uns die Chance, dein Promotionsthema selbst zu entwickeln und somit deine Richtung zu bestimmen. Bei uns wirst du früh „ins kalte Wasser“ geworfen, wir passen jedoch auf, dass du dabei nicht untergehst und fördern so deine persönliche Entwicklung. Unsere flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit des Home-Office schaffen eine gute Work-Life-Balance und wir unterstützen dich beim eigenverantwortlichen Arbeiten – und im Umgang mit deinen eigenen Ressourcen.
Ihr Profil
- Du bist ein/e echte/r Teamplayer/in und verfügst über eine ausgeprägte Kommunikationsstärke.
- Du hast ein Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Informatik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder einer vergleichbaren Fachrichtung erfolgreich abgeschlossen.
- Du begeisterst dich für technische Innovation und Fragestellungen rund um Robotik, Automatisierungstechnik, Digitalisierung, Industrial IoT, Künstliche Intelligenz und Mensch Technik Interaktion.
- Du hast Spaß daran, interdisziplinäre Problemstellungen anzugehen, in denen Hardware und Software zu innovativen Lösungen für die Produktion kombiniert werden.
- Deine Begeisterung für anwendungsnahe Forschung und dein Interesse an Produktionstechnologien haben in dir den Wunsch geweckt, in diesem Themenfeld zu promovieren.
- Deine Selbstständigkeit, dein Engagement und deine Eigeninitiative sind der Schlüssel zu deinem Erfolg.
- Dein Deutsch ist top und auch dein Englisch kann sich sehen und hören lassen.
Ihre Aufgaben
- Als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen des WZL bist du Forscher/in und Projektmanager/in zur gleichen Zeit. Du hast die Möglichkeit, deine eigenen Vorstellungen in Forschungsprojekte zu überführen, indem du aus deinen Ideen innovative Projekte konzipierst, ein passendes Konsortium zusammenstellst, den Forschungsantrag entwickelst und bei Bewilligung des Vorhabens das Projekt durchführst.
- Neben deinem hauptsächlichen Forschungsprojekt arbeitest du in Industrieprojekten eng mit Unternehmen zusammen. Dabei unterstützt du bei der Akquise, übernimmst die Kommunikation mit den Kunden, die Konzeptionierung von Projektabläufen sowie die Durchführung und die Dokumentation der Arbeit. Für beide Projektformen bist du in der Regel in einem Team mit einer Kollegin/einem Kollegen Ansprechpartner/in.
- In vielen Projekten ergibt sich die praktische Umsetzung von Demonstratoren zur Erprobung und Veranschaulichung der Projektergebnisse. Diese werden von dir mit aufgebaut und betreut. Bei Führungen oder Messen hast du die Gelegenheit, deine Entwicklungen in unserer Halle, dem „Smart Automation Lab“, vorzustellen und interessante Kontakte zu knüpfen.
- Neben dem Projektmanagement fällt die Konzeption und Durchführung von Workshops und Seminaren sowie die Übernahme von Lehrtätigkeiten an der RWTH Aachen (z. B. Vorlesung begleiten, Abschlussarbeiten betreuen) in deinen Aufgabenbereich.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist geplant. Eine weitere Verlängerung auf insgesamt 5 Jahre wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000005242 |
Frist: | 30.09.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen Oliver Petrovic Steinbachstr. 25 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |