Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)

im Bereich Regelungstechnik zu dem Thema „Bedarfsgesteuerte Robotertechnologien zur Förderung der Mobilität“

Kontakt

Name

Maike Stemmler

Telephone

workPhone
+4924180-27508

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik

Unser Profil

Das Institut für Regelungstechnik unter Leitung von Prof. Heike Vallery ist in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen angesiedelt und vertritt dort die Regelungs- und Automatisierungstechnik. Dabei versteht es sich als Mittler zwischen der Regelungstheorie und den vielfältigen Anwendungsbereichen der Regelungs- und Automatisierungstechnik. Neben der Grundlagenausbildung im Bereich der Lehre liegen die Schwerpunkte der Forschungsarbeit in den Bereichen Biomedizintechnik, Navigation und Mobilität sowie Produktions- und Energietechnik. Die Arbeitsgruppe „Biomedizintechnik“ erforscht die Regelung und Automatisierung von medizinischen und klinischen Behandlungen, Anwendungen und Prozessen im Gesundheitssektor.

Weitere Informationen erhalten sie unter: www.irt.rwth-aachen.de.

Ihr Profil

Sie verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Automatisierungstechnik, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Informatik, der Physik oder ähnlicher Fachrichtung mit vorwiegend regelungstechnischen Inhalten mit sehr gutem Erfolg. Sie besitzen ausgeprägte Grundlagenkenntnisse im Bereich der Regelungstechnik und sind bestrebt, Ihr Wissen auf diesem Gebiet fortzuentwickeln und engagiert in wissenschaftliche Projekte einzubringen sowie im Rahmen von Lehrtätigkeiten an Studierende weiterzugeben. Sie sind kommunikativ und teamfähig, sprechen und schreiben fließend Englisch.

Ihre Aufgaben

Menschen sind im Alter häufig in ihrer körperlichen Mobilität eingeschränkt, wodurch sich ihre Lebensqualität reduziert und die Belastung des Gesundheitssystems erhöht. Für diese Menschen sowie für Personen, die sich von einer Verletzung oder einer Operation erholen, kann die Robotik ein wirksames Mittel zur Wiederherstellung der Mobilität sein. Sie haben die Möglichkeit, Teil der Arbeitsgruppe „Biomedizintechnik“ zu werden, die sich gefördert durch die Alexander von Humboldt Stiftung mit minimalistischen Robotertechnologien zur Förderung der Mobilität beschäftigt. Konkret suchen wir derzeit Mitarbeitende für die folgenden Themen:

  • Mithilfe eines autonomen Roboterballs soll die körperliche Aktivität von Kindern und Erwachsenen gefördert werden. Der Roboter ist unteraktuiert, d.h. er hat weniger Aktuatoren als Regelgrößen, sodass die Steuerbarkeit des Systems eingeschränkt ist.
  • Der Gyro-Rucksack ist ein rucksackartiger Roboter, der den Träger dabei unterstützt, das Gleichgewicht zu halten. Gegenüber klassischen Gehhilfen, wie Krücken oder Rollatoren, bietet er den Vorteil, dass die Hände frei bleiben und die Haltung nicht beeinträchtigt wird. Das Prinzip basiert auf dem gyroskopischen Effekt, sodass Trägheitskräfte sich drehender Körper gegenüber Richtungsänderungen ausgenutzt werden, um das Gleichgewicht des Trägers zu stabilisieren. Sie entwerfen die nächste Generation von haptischen Reglern für dieses System, die mit diesem Antriebskonzept inhärenten Singularitäten gut umgehen können und den Träger adaptiv unterstützen.

 

Die Forschung knüpft an eine Reihe vorangegangener Projekte im Bereich der robotergestützten Rehabilitation und Fortbewegung an, sodass Sie auf einer breiten Wissens- und Hardwaregrundlage aufbauen können. Zur Validierung der entwickelten Technologien und Regelungsalgorithmen werden Sie mit (medizinischen) Partner/innen des Universitätsklinikums Aachen und/oder der RWTH Aachen, sowie internationalen Expert/innen, vor allem an der TU Delft und am Erasmus MC in Rotterdam, kooperieren.

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf zunächst 2 Jahre.
Eine Weiterbeschäftigung von mindestens 1 Jahr ist geplant. Es besteht die Option, die Stelle um weitere 3 Jahre zu verlängern.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000005292
Frist:28.06.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik
Maike Stemmler
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.