Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Postdoktorand/in im Bereich Regelungstechnik
Bedarfsgesteuerte Robotertechnologien zur Förderung der Mobilität
Kontakt
Anbieter
Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik
Unser Profil
Das Institut für Regelungstechnik unter Leitung von Prof. Heike Vallery ist in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen angesiedelt und vertritt dort die Regelungs- und Automatisierungstechnik. Dabei versteht es sich als Mittler zwischen der Regelungstheorie und den vielfältigen Anwendungsbereichen der Regelungs- und Automatisierungstechnik. Neben der Grundlagenausbildung im Bereich der Lehre liegen die Schwerpunkte der Forschungsarbeit in den Bereichen Biomedizintechnik, Navigation und Mobilität sowie Produktions- und Energietechnik. Die Arbeitsgruppe „Biomedizintechnik“ erforscht die Regelung und Automatisierung von medizinischen und klinischen Behandlungen, Anwendungen und Prozessen im Gesundheitssektor.
Weitere Informationen erhalten sie unter: www.irt.rwth-aachen.de
Ihr Profil
Sie haben eine Promotion im Bereich Regelungstechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik oder Physik abgeschlossen und sind in der Lage, selbstständig Projekte zu leiten und durchzuführen. Sie besitzen ausgeprägte Kenntnisse im Bereich der Regelungstechnik und sind bestrebt, Ihr Wissen auf diesem Gebiet fortzuentwickeln und engagiert in wissenschaftliche Projekte einzubringen sowie an Doktorand/innen und Studierende weiterzugeben. Sie sind kommunikativ und teamfähig, sprechen und schreiben fließend Englisch.
Ihre Aufgaben
Ältere Menschen sind häufig in ihrer körperlichen Mobilität eingeschränkt, wodurch sich ihre Lebensqualität reduziert und die Belastung des Gesundheitssystems erhöht.
Für diese Menschen sowie für Personen, die sich von einer Verletzung oder einer Operation erholen, kann die Robotik ein wirksames Mittel zur Wiederherstellung der Mobilität sein. Sie haben die Möglichkeit, Teil der Arbeitsgruppe „Biomedizintechnik“ zu werden, die sich gefördert durch die Alexander von Humboldt Stiftung mit minimalistischen Robotertechnologien zur Förderung der Mobilität beschäftigt. Ihre Tätigkeit umfasst vielfältige Aufgaben in den folgenden Bereichen:
- Anleitung von wissenschaftlichem Nachwuchs (Studierende, Doktorand/innen)
- Betreuung von Bachelor und Masterarbeiten
- Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
- Repräsentation der Abteilung und des Instituts auf Konferenzen und Messen
- Unterstützung der Gruppen- und Abteilungsleitung bei z.B. der Akquise von Projekten
Die Forschung knüpft an eine Reihe vorangegangener Projekte im Bereich der robotergestützten Rehabilitation und Fortbewegung an, sodass Sie auf einer breiten Wissens- und Hardwaregrundlage aufbauen können. Zur Validierung der entwickelten Technologien und Regelungsalgorithmen werden Sie mit (medizinischen) Partnern des Universitätsklinikums Aachen und/oder der RWTH Aachen, sowie internationalen Expert/innen, vor allem an der TU Delft und am Erasmus MC in Rotterdam, kooperieren.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 2 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000005296 |
Frist: | 30.06.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl und Institut für Regelungstechnik Maike Stemmler Campus-Boulevard 30 52070 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |