Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)

Erforschung innovativer Netzbetriebskonzepte im Verteilnetzlabor

Kontakt

Name

Philipp Linnartz

Telephone

workPhone
0241 80 94940

E-Mail

Anbieter

Lehrstuhl für Aktive Energieverteilnetze

Unser Profil

Die Gestaltung des dezentralen und resilienten Energiesystems der Zukunft ist die Kernaufgabe des Lehrstuhls für Aktive Energieverteilnetze des Instituts für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft (IAEW).
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erforschen Mechanismen zur Flexibilitätskoordination, nachhaltige Netzausbaustrategien, innovative Netzbetriebskonzepte sowie Digitalisierungsstrategien für die unteren Netzebenen eines sektorübergreifenden Energiesystems. Unsere Konzepte verifizieren wir dabei sowohl unter Nutzung unserer vielseitigen Simulationsumgebungen, als auch in unseren Demonstrationsumgebungen im Verteilnetzlabor.
Dabei sind wir im stetigen wissenschaftlichen Austausch mit unseren Forschungspartnern insbesondere in nationalen und internationalen Forschungsprojekten. Zusätzlich unterstützen wir mit unserer Expertise Netzbetreiber, Hersteller, Regulatoren und Verbände im Rahmen von Beratungs- und Auftragsforschungsprojekten.
Mit unserem Verteilnetzlabor verfügen wir über eine einzigartige Laborumgebung, um innovative Technologien und Netzbetriebsweisen in einem realen Verteilnetz praxisnah zu untersuchen. Die Kopplung des realen Verteilnetzes mit einer Informations- und Kommunikationstechnikinfrastruktur bietet zudem optimale Bedingungen zur Forschung an vielfältigen Themen der Digitalisierung von Energiesystemen sowie der Cyber-Security.

Ihr Profil

Du zeichnest dich durch eine herausragende Motivation und Begeisterung für die interdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle zwischen energie- und informationstechnischen Herausforderungen der Energiewende aus. Du verfügst über einen sehr guten Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Physik oder vergleichbar.
Neben dem Interesse an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls bereicherst du den Lehrstuhl durch gute Organisations- und Teamfähigkeit, Eigenverantwortlichkeit und eine kreative, lösungsorientierte Arbeitsweise. In deiner Bewerbung überzeugst du uns mit fortgeschrittenen Programmierkenntnissen (mindestens eine moderne objektorientierte Programmiersprache – wir arbeiten mit Python und Matlab) und/oder praktischen Erfahrungen in Laborumgebungen oder im Umgang mit Hardware.
Du bist kommunikativ im Umgang mit anderen Personen. Du beherrschst Deutsch verhandlungssicher und besitzt sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch in Wort und Schrift.

Ihre Aufgaben

Du bearbeitest und entwickelst gemeinsam mit deinen Kolleg/innen Forschungs- und Industrieprojekte und betreust Lehrveranstaltungen des Instituts. Einen Kernaspekt deines Aufgabenbereiches stellt die Erforschung und Erprobung innovativer Netzbetriebskonzepte im Verteilnetzlabor dar, das der Lehrstuhl am Standort Aachen in enger Kooperation mit den Partnerinstituten im Rahmen des Fraunhofer-Zentrums Digitale Energie (www.digitale-energie.fraunhofer.de) betreibt.
Du erhältst eine Promotionsmöglichkeit in einem Themenfeld, das sich an die von dir bearbeiteten Forschungsprojekte anlehnt. Konkret fokussierst du dich auf die Echtzeitsimulation digitalisierter elektrischer Verteilnetze und die Kopplung von Labornetz und Echtzeitsimulation mittels Power-Hardware-in-the-loop Konzepten.
Im Einzelnen umfasst deine Tätigkeit die folgenden Punkte:

  • Bearbeitung und Koordination von Forschungs- und Industrieprojekten in kleinen Projektteams mit engem Kontakt zur Industrie und weiteren Forschungsinstituten
  • Weiterentwicklung der Laborinfrastruktur und Verifizierung neuer Technologien und Netzbetriebskonzepten im Verteilnetzlabor
  • Entwicklung computergestützter Modelle und Verfahren zur Untersuchung dezentraler Energiesysteme
  • Aufbereitung und Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse und Erkenntnisse im Rahmen von Konferenzen und Journals
  • Eigenständige Betreuung von Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten

 

 

 

Unser Angebot

Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung von 4 Jahren ist geplant.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

Über uns

Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.

Bewerbung
Nummer:V000005553
Frist:30.09.2023
Postalisch:RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Aktive Energieverteilnetze
Philipp Linnartz
Schinkelstraße 6
52062 Aachen
E-Mail:
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.