Studentische Hilfskraft (w/m/d)
Im Bereich NC und Antriebstechnik
Kontakt
Anbieter
Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen
Unser Profil
Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen steht seit Jahrzehnten weltweit als Garant für erfolgreiche und zukunftsweisende Forschung und Innovation auf dem Gebiet der Produktionstechnik. Die Abteilung Maschinendatenanalyse & NC-Technik am Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen von Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher beschäftigt sich mit der integrativen Vernetzung realer und digitaler Systeme entlang des Produktentstehungsprozesses. Hierbei werden stets eine wissenschaftliche Exzellenz und ein hoher industrieller Praxisbezug angestrebt. Durch die fortschreitende Digitalisierung der Produktionstechnik hat sich die Menge verfügbarer Prozessdaten in den letzten Jahren intensiviert. Prozessdaten ermöglichen in Kombination mit analytischen oder datengetrieben Modellen die Entwicklung eines tiefgreifenden Prozessverständnisses. Aktuelle Herausforderungen stellen neben der strukturierten Datenaufbereitung die automatisierte Rücktransformation von generierten Prozesswissen in die Steuerung einer Werkzeugmaschine dar. Unser Angebot:
- Spannende Forschungs- und Industrieprojekte
- Engagiertes Team
- Flexible Arbeitszeiten (z. B. Rücksicht auf Klausuren)
- Betreuung von Abschlussarbeiten
- Persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch wissenschaftliches Arbeiten
Ihr Profil
- Studiengang Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, CES, Physik oder vergleichbar
- Hohe Motivation und Zuverlässigkeit
- Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
- Programmierkenntnisse in z. B. MATLAB, Python, C#, C++ oder anderen objektorientierten Sprachen
- Ausgeprägte Kooperations- und Teamfähigkeit
- Idealerweise Vorkenntnisse in der NC-Programmierung
Ihre Aufgaben
- Datenaufzeichnung, -analyse und -rückführung im Kontext von Werkzeugmaschinen
- Entwicklung und Implementierung von Algorithmen im Kontext der Prozessautomatisierung
- Datenverarbeitung und -auswertung
- Messtechnische Untersuchung an einem bestehenden Prüfstand
- Aktive Mitarbeit in Industrie- und Forschungsprojekten
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt als Studentische Hilfskraft.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 6 Monate.
Es besteht die Option zur Verlängerung. Eine längerfristige Beschäftigung ist erwünscht.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 7-10 Stunden.
Die Wochenarbeitszeit kann nach Absprache angepasst werden.
Die Eingruppierung richtet sich nach der Richtlinie für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die Stelle ist bewertet mit 12,00 € pro Stunde.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000005926 |
Frist: | 31.12.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl für Werkzeugmaschinen Paul Weiler Steinbachstr. 19 52074 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |