Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Doktorand/in (w/m/d)
Mikrorissprognose auf Basis der Acoustic Emission Technologie
Kontakt
Anbieter
Lehrstuhl und Institut für Advanced Mining Technologies
Unser Profil
Die primäre Gewinnung von mineralischen Rohstoffen ist unverzichtbar und eine tragende Säule für gesellschaftlichen Wohlstand und die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Gesellschaft. Die Gewinnung dieser Rohstoffe wird dabei zunehmend anspruchsvoller, sowohl durch die Komplexität der Lagerstätten und Gewinnungsbetriebe, als auch im Hinblick auf die Emissionen der Betriebe selbst sowie steigende Erwartungen von Investoren und Konsumenten an die Umsetzung umfassender Nachhaltigkeitskriterien. Insofern kommt dem Bergbau, der sich hin zu einer High-Tech Industrie mit hohem Automatisierungsgrad und digitalen Technologien entwickelt, eine zentrale Rolle bei der Realisierung der gesellschaftlich-wirtschaftlichen Transformation hin zur Klimaneutralität zu.
Digitalisierung, Automatisierung und Elektrifizierung stellen die zentralen technologischen Trends dar, die den industriellen Bergbau derzeit in profunder Weise transformieren.
Genau hier setzt die Arbeit des Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) an. Das AMT leistet in Forschung, Lehre und Transfer einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren, effizienten und verantwortungsvollen Rohstoffgewinnung durch die Entwicklung von Technologien und Ansätzen für die Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung von Bergbaumaschinen und -prozessen. Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet ein Team von rund 20 Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Disziplinen, in einer offenen und konstruktiven Atmosphäre an der Entwicklung von robusten Sensortechnologien und Verfahren der Datenanalyse, die den rauen Umgebungsbedingungen des Bergbaus gewachsen sind. Ergänzt wird das Team um Mitarbeitende in der Verwaltung, einer mechanischen und elektrotechnischen Werkstatt sowie einer Vielzahl von studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften.
Mit unseren Aktivitäten sind wir nicht nur bundesweit als anerkannter Forschungspartner ausgezeichnet, sondern auch Teil der europäischen Spitzenforschung im Rahmen von Horizon 2020 sowie Horizon Europe Projekten.
Der Erfolg des AMTs basiert getreu unseres Mottos AMT: Achieving More Together auf den Mitarbeiter/innen, die sich mit großem Engagement, vielfältigen interdisziplinären Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Begeisterung für die gemeinsamen Ziele einsetzen.
Am AMT erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierenden, aufgeschlossenen und leistungsbereiten Team mit einer wertschätzenden Umgangskultur. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und als Teil unseres Teams begrüßen zu können.
Ihr Profil
Sie arbeiten gern eigenverantwortlich und selbstständig und sind bereit, Verantwortung für Projekte zu übernehmen? Sie scheuen sich nicht vor anspruchsvollen Aufgaben und verfügen über ein hohes Maß an Motivation und Teamgeist? Sie haben Spaß am interdisziplinären Lernen und Forschen sowie an der Lehre und der Arbeit mit Studierenden?
Verfügen Sie darüber hinaus über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Automatisierungstechnik, Rohstoffingenieurwesen oder vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen und haben Grundkenntnisse in mindestens einem der folgenden Wissensgebiete oder die Bereitschaft, sich einzuarbeiten:
- Signalverarbeitung und Datenanalyse,
- Gute Kenntnisse in mindestens einer gängigen Programmiersprache,
- Machine Learning,
- Erfahrung im Umgang mit der Acoustic Emission Technologie
Wenn Sie dann noch gute Sprach- und Schriftkenntnisse in Deutsch (C1) und Englisch (B2) aufweisen, bringen Sie gute Voraussetzungen mit, um sich bei uns zu bewerben.
Ihre Aufgaben
Als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in wirken Sie an der Beantragung, Leitung und Bearbeitung aktueller Forschungsprojekte mit. Insbesondere arbeiten Sie an der Entwicklung eines Monitoringsystems zur Mikrorissprognose ermüdungsbeanspruchter Stahlbauten auf Basis der Acoustic Emission Technologie mit.
Darüber hinaus gehören die Betreuung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Studien- und Abschlussarbeiten sowie die Unterstützung bei allgemeinen institutsbezogenen Tätigkeiten zu Ihren Aufgaben.
Eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung mit dem Ziel der Promotion (Dr.-Ing.) ist ausdrücklich erwünscht. Dies beinhaltet unter anderem die Befähigung zur selbstständigen Konzeption und Durchführung wesentlicher Forschungsvorhaben unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Integrität, die Veröffentlichung der Ergebnisse sowie deren Präsentation vor akademischem Publikum, um so den so den gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Fortschritt der Wissensgesellschaft sowohl im akademischen, als auch im nicht akademischen Umfeld voranzutreiben. Im Rahmen Ihrer Tätigkeiten am AMT in Forschung und Lehre besteht für Sie die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und in einem starken leistungsorientierten Team voneinander und miteinander zu lernen mit dem Ziel, die wissenschaftliche Eigenständigkeit zu erlangen. Neben zahlreichen internen Möglichkeiten zur Weiterbildung besteht für Sie darüber hinaus die Möglichkeit zur Teilnahme an weiteren Qualifikationsmaßnahmen, wie der Teilnahme an Kursen des RWTH Centers for Doctoral Studies (CDS). Durch die Gestaltung der Beschäftigung als Teilzeitstelle (75 %) wird der Raum für diese Weiterqualifizierungsmöglichkeiten sowie die kontinuierliche Arbeit an Ihrer Promotion im Austausch mit anderen Doktorand/innen und der Institutsleitung gegeben.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Die Verlängerung von mindestens 2 Jahre ist vorgesehen, auf insgesamt 5 Jahre wird angestrebt.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit Dreiviertel der regelmäßigen Wochenarbeitszeit.
Die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung besteht.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000006171 |
Frist: | 02.10.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Institute for Advanced Mining Technologies (AMT) Alexandra Radl Wüllnerstraße 2 52062 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |