Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d)
Aeroelastik und Faserverbundtechnologien im Verdichter
Kontakt
Anbieter
Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen
Unser Profil
Das Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen betreibt im Zentrum Aachens auf 1.200 m² Laborfläche sieben Großprüfstände und vier Windkanäle. Modernste Technik und eigene Abteilungen für Konstruktion und Elektronik sowie eine vollausgestattete Werkstatt sind Garanten für ausgezeichnete experimentelle Forschung. Für numerische Untersuchungen wird eine separate Partition am RWTH Compute Cluster betrieben und für Hochleistungsrechnen besteht Zugang zu regionalen und nationalen Höchstleistungsrechenzentren.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Fachrichtung Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder einer vergleichbaren Ingenieurdisziplin
- Kenntnisse in der Aero-/Thermodynamik sowie Aeroelastik von Turbomaschinen
- Teamfähigkeit und eine hohe Eigeninitiative
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Ihre Aufgaben
Als Teil des „Kompetenzzentrums für Verdichter“ unterhält das IST eine strategische Partnerschaft mit dem Industriepartner MTU Aero Engines zur gemeinsamen Forschung und Entwicklung von Technologien für Flugtriebwerke der nächsten Generation. Seit 2007 werden am IST in Kooperation mit der MTU in zahlreichen Forschungsvorhaben Fragestellungen zur Aerodynamik sowie Aeroelastik & Aeroakustik von Verdichtern untersucht. Das Verdichtersystem gilt als die entscheidende Technologie des Flugtriebwerkes, da dessen Betriebsverhalten und Wirkungsgrad bestimmend ist für den sicheren Einsatz sowie den Treibstoffverbrauch des Antriebs.
Unter Ausnahme der Kurzstrecke werden für die nächsten Jahrzehnte weiterentwickelte Fluggasturbinen – mit revolutionären Kreisprozessen und optimierten Komponenten – als Antriebe weiterhin Bestand haben. Eine Schlüsselstellung in diesen Antrieben nehmen hocheffiziente Kerntriebwerke ein, da sie für nahezu jedes neuartige Antriebsszenario im Jahr 2050 geeignet sind. Wesentliche Herausforderungen in der Entwicklung moderner Verdichter sind die hohe aerodynamische Belastung und starken Sekundärströmungen sowie die damit einhergehenden statischen und dynamischen aeroelastischen Phänomene. Zur Gewichtsreduktion und Wirkungsgradsteigerung des Verdichters werden modernste Faserverbundtechnologien eingesetzt. Dies führt jedoch zu einem deutlich komplexeren Schwingungsverhalten der Schaufeln als es bei metallischen Werkstoffen der Fall ist.
In diesem Projekt entwickeln Sie in Kooperation mit der MTU aeroelastische Modelle und Berechnungsverfahren zur Analyse des komplexen Schwingungsverhaltens von Turbomaschinenkomponenten aus Faserverbundwerkstoffen weiter.
Es ist vorgesehen, dass die Forschungsergebnisse des Vorhabens in eine Promotion überführt werden.
Unser Angebot
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 4 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung.
Nummer: | V000006206 |
Frist: | 15.12.2023 |
Postalisch: | RWTH Aachen University Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen Prof.Dr. Peter Jeschke Templergraben 55 52062 Aachen |
E-Mail: | E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |