Kognitive Leistung von Vögeln

28.09.2020

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 20819

E-Mail

E-Mail

Forschende der RWTH Aachen, des Forschungszentrums Jülich und der Universitäten Bochum und Düsseldorf veröffentlichen Forschungsergebnisse in Science

 

Warum erreichen Vögel kognitive Leistungen, die mit denen von Hunden, Katzen und sogar Affen vergleichbar sind? Krähen sind beispielsweise geschickt im Plün-dern von Mülleimern, Meisen können lernen, Milchdosen zu öffnen, und Papagei-en sprechen. Eine Studie von Forschenden der Ruhr-Universität Bochum unter Be-teiligung von Professor Hermann Wagner vom RWTH-Institut für Biologie II, des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hilft da-bei, diese außergewöhnlichen Leistungen der Vögel zu verstehen. Die Ergebnisse wurden nun unter dem Titel „A cortex-like canonical circuit in the avian forebrain” in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Die fortgeschrittenen kognitiven Fähigkeiten von Säugetieren wurden bisher mit der Entwicklung der Großhirnrinde in Zusammenhang gebracht. Doch einige Vogelar-ten zeigen erstaunliche kognitive Fähigkeiten, obwohl Vögel keine Großhirnrinde (Kortex), sondern ein Pallium besitzen, welches als analog zur Großhirnrinde ange-sehen wird. Ein wesentliches Merkmal des Säugetierkortex ist seine geschichtete Architektur. In einer anatomischen Untersuchung des Vogelpalliums beschreiben die Forschenden nun eine ähnlich geschichtete Architektur, die an den Kortex von Säugetieren erinnert. Demnach liegt der Kognition bei Vögeln und Menschen das gleiche Bauprinzip zu Grunde, trotz 300 Millionen Jahren unabhängiger Evolution. Dieses Bauprinzip könnte im Sinne der Bionik als Vorbild für ingenieurtechnische Anwendungen dienen wie in der kognitiven Robotik.

Zitation: Stacho M, Herold C, Rook N, Wagner H, Axer M, Amunts K, Güntürkün O. 2020. A cortex-like canonical circuit in the avian forebrain. Science 369: 1–12. doi:10.1126/science.abc5534