Dieser Studiengang ist ein privatrechtliches Angebot der RWTH International Academy in Kooperation mit der RWTH Aachen.
Periodontology, M.Sc.
Privatrechtlicher Studiengang
Eckdaten
- Abschluss:
- Master of Science
- Studienbeginn:
- Wintersemester
- Regelstudienzeit:
- 3 Semester
- ECTS-Punkte:
- 60Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
ECTS sind Leistungspunkte, die den Arbeitsaufwand im Studium messen.
- Sprache:
- Englisch
Zugangsvoraussetzungen
-
1. Hochschulabschluss, fachliche Vorbildung gem. PO
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
-
Sprachkenntnisse in Englisch
Mehr Informationen
Was ist damit gemeint?
Zur Einschreibung in diesen Studiengang muessen Sie Kenntnisse in der Unterrichtssprache nachweisen. Details regelt die Pruefungsordnung.
Zulassung für Erstsemester
- frei
kein NC
Zulassung höhere Semester
- frei
kein NC
Sprachvoraussetzungen
- siehe Studiengangbeschreibung
Studiengangsbeschreibung
In Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen und der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde an der Uniklinik RWTH Aachen bietet die RWTH International Academy den postgradualen Masterstudiengang „M. Sc. Periodontology” an. Wissenschaftlicher Koordinator des Studiengangs Professor Dr. med. dent. Andreas Braun, Leiter der Klinik der Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde.
Der Masterstudiengang ist als postgraduale Fortsetzung eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses im Bereich der Zahnmedizin konzipiert und zielt auf eine berufliche Spezialisierung auf die Behandlung von Parodontalerkrankungen ab. Studierende absolvieren eine praxisbezogene Ausbildung in Diagnostik, Prävention und nicht-chirurgischer Behandlung von Parodontalerkrankungen. Darüber hinaus erhalten sie eine vertiefte praktische Ausbildung in operativen Verfahren (Parodontalchirurgie).
Der Kurs bietet Zahnärztinnen und Zahnärzten die Möglichkeit, hochqualifizierte Spezialistinnen und Spezialisten auf dem Gebiet der Parodontologie zu werden.
Studienverlauf
Ein Blended-Learning-Konzept, das auf digitales Lehren und Lernen ausgerichtet ist und lediglich kurze Anwesenheitsblöcke umfasst, ermöglicht es Teilnehmerinnen und Teilnehmern, kompakt und zeitoptimiert eine akademische und praxisorientierte Ausbildung auf höchstem Niveau absolvieren zu können.
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Das Masterstudium umfasst 9 Module über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren. Jedes Modul umfasst Live-Online-Seminare, zwei Tage praktisches Training sowie Vorlesungen vor Ort in Aachen. Die Präsenztage sind in Blöcken organisiert. Um den Masterstudiengang optimal in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren, wird jedes Modul durch digitale Lehr- und Lerninhalte ergänzt, auf die flexibel zugegriffen werden können. Das letzte Semester dient der Vorbereitung und Erstellung einer Masterarbeit zu einem parodontalmedizinischen Thema sowie einer klinischen Fallstudie.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Studienaufnahme ist ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Zahnmedizin und die Approbation als Zahnarzt beziehungsweise eine im Ausland absolvierte zahnärztliche Ausbildung, die einer deutschen Approbation gleichwertig ist. Des Weiteren ist eine mindestens zweijährige zahnmedizinische Tätigkeit im Klinik- oder Praxisbetrieb erforderlich. Die Feststellung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, trifft der Prüfungsausschuss.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung regelt rechtsverbindlich Studienziele, Studienvoraussetzungen, Studienablauf und Prüfungen. Sie enthält in ihrem Anhang die Beschreibung der Module, aus denen sich der Studiengang zusammensetzt.
Fakultät
Der Masterstudiengang wird von der Fakultät für Medizin der RWTH Aachen angeboten.