Raus aus der Gerüchteküche! NC-Märchen und ihr Wahrheitsgehalt
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 99261
- E-Mail schreiben
Die Märchen ranken sich um den Begriff „NC“, um vermeintlich hohe Anforderungen der Hochschulen, um Chancengleichheit und die viel diskutierte Möglichkeit, auf einen Studienplatz zu „warten“. Unser Vortrag wird die fünf besten NC-Märchen aufgreifen und ihren Wahrheitsgehalt darstellen. Mit diesem Hintergrundwissen können Studieninteressierte die semesteraktuellen Informationen zur Studienplatzbewerbung besser einordnen und ihre persönliche Bewerbungsstrategie entwickeln.
Unsere fünf Märchen, deren Wahrheitsgehalt wir klären:
- Je höher der NC, desto anspruchsvoller der Studiengang
- Die Abinote, die die Hochschulen fordern, legen sie jedes Jahr neu fest
- Jedes Semester Wartezeit verbessert den Abidurchschnitt um 0,1
- Wer zuerst kommt, mahlt zuerst
- Freiwilligendienste oder lange Entscheidungsphasen werden von Hochschulen nicht gerne gesehen
Da die Vergabeverfahren deutschlandweit unterschiedlich sind, fokussiert dieser Vortrag auf die grundsätzlichen Absichten der Gesetzgeber und nicht auf einzelne bundesland- oder universitätseigene Regelungen. Dementsprechend werden auch keine Vergabeverfahren im Detail vorgestellt – wie zum Beispiel das für medizinische Studiengänge. Hierzu bieten sich andere Informationsquellen an.
Dieser Vortrag wird regelmäßig im Wintersemester angeboten. Neue Termine werden voraussichtlich im September hier veröffentlicht. Außerdem gehört dieser Vortrag zum Kernprogramm des Studieninformationstages.
Zielgruppe | Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studieninteressierte, die ein deutsches Abitur haben und ein erstes Studium anstreben. Internationale Studieninteressierte wenden sich bitte an das International Office der RWTH. |
---|---|
Wo? | Nach erfolgter Anmeldung erhalten die Teilnehmenden per Mail die Information über den Veranstaltungsort. |
Referentin | Katinka Mayr |
Anmeldung |
Anmeldungen werden bis zum Vortag der Veranstaltung berücksichtigt. Anmeldung zum 09.03.2023 (Präsenz-Vortrag) Die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist auf 25 begrenzt. |